Zahnradlok Wasseralfingen
Moderator: GNEUJR
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Die ersten Tests mit Luft sind erfolgreich verlaufen. Die Lok klettert wie eine Gemse (oder Bergziege?). Ich konnte die Luft gar nicht so weit drosseln, dass die Geschwindigkeit einigermassen masstaeblich war, da sonst in meinem Mini-Kompressor die Schlaeuche abgingen. Aber immerhin laeuft die Lok.
@Volker: Die Kreuzkopffuehrung bei einer solch kleinen Lok ist nur Dekoration. Meine Betsy ist ebenso gebaut und hat jetzt nach 10 Jahren Betrieb noch keinen Verschleiss an der Zylinder-Stopfbuchse.
Ich hoffe, das Video ist spielbar. Die Windows-eigenen Programme hatten keine Probleme, mein VLC-Player kam damit nicht zurecht. Leider laesst die Forensoftware keine mp4 Files zu.
Als Naechstes das Gestaenge zur Umsteuerung.
Regards
@Volker: Die Kreuzkopffuehrung bei einer solch kleinen Lok ist nur Dekoration. Meine Betsy ist ebenso gebaut und hat jetzt nach 10 Jahren Betrieb noch keinen Verschleiss an der Zylinder-Stopfbuchse.
Ich hoffe, das Video ist spielbar. Die Windows-eigenen Programme hatten keine Probleme, mein VLC-Player kam damit nicht zurecht. Leider laesst die Forensoftware keine mp4 Files zu.
Als Naechstes das Gestaenge zur Umsteuerung.
Regards
- Dateianhänge
-
- ClimbWithAirPhone.wmv
- (6.6 MiB) 356-mal heruntergeladen
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henner,
Bergziege???
Eher doch eine Rennziege. Zumindest nach dem Video.
Mache doch an den Zuluftschlauch einen Abzweig mit Schalldämpfer,
ähnlich wie ein Bypass Speisepumpe, dann solltest du auch langsame Fahrten hinbekommen.
Volker
PS: Video konnte problemlos unter Win7Pro öffnet werden.
Bergziege???
Eher doch eine Rennziege. Zumindest nach dem Video.
Mache doch an den Zuluftschlauch einen Abzweig mit Schalldämpfer,
ähnlich wie ein Bypass Speisepumpe, dann solltest du auch langsame Fahrten hinbekommen.
Volker
PS: Video konnte problemlos unter Win7Pro öffnet werden.
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henry,
ja sie läuft. Das ist doch schon ein Erfolg. Die ganze Wahrheit kommt aber erst bei wirklicher Langsamfahrt. Aber ich hoffe dass auch das zum Erfolg wird.
Hans
ja sie läuft. Das ist doch schon ein Erfolg. Die ganze Wahrheit kommt aber erst bei wirklicher Langsamfahrt. Aber ich hoffe dass auch das zum Erfolg wird.
Hans
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 11:03
- Wohnort: Neubrandenburg
- Kontaktdaten:
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Moin Henner,
das freut mich außerordentlich, dass Du diesen Erfolg erringen konntest und eine gute Grundlage für die weitere Arbeit hast. So "richtig interessant" wird es aber wirklich erst mit Dampf, wie ich aus eigener bitterer Erfahrung weiß.
Übrigens danke für die freundliche Erwähnung.
Ich habe mir das Video "gesaugt" und kann es mit der aktuellen Version des VLC-Media Players für LINUX problemlos abspielen.
Das werde ich wohl noch ein paar mal machen - immer in der Hoffnung, dass es mir hilft, hier schnell heraus zu kommen.
20181030_172158_publ (dampfspieler)

Viele Grüße
Dietrich
das freut mich außerordentlich, dass Du diesen Erfolg erringen konntest und eine gute Grundlage für die weitere Arbeit hast. So "richtig interessant" wird es aber wirklich erst mit Dampf, wie ich aus eigener bitterer Erfahrung weiß.
Übrigens danke für die freundliche Erwähnung.
Wobei ich freimütig zugeben will, dass es meine Interpretation einer Lösung aus einer englischen Modellbauzeitschrift aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts ist, die in mehreren meiner Dampfmaschinen (Lokomotiven, stationären, Kfz) erfolgreich eingesetzt wird.Die Flachschieber sind nach "System Dietrich" geklemmt
Ich habe mir das Video "gesaugt" und kann es mit der aktuellen Version des VLC-Media Players für LINUX problemlos abspielen.
Das werde ich wohl noch ein paar mal machen - immer in der Hoffnung, dass es mir hilft, hier schnell heraus zu kommen.
20181030_172158_publ (dampfspieler)
Viele Grüße
Dietrich
Zuletzt geändert von dampfspieler am Mi 31. Okt 2018, 16:08, insgesamt 1-mal geändert.
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Moin moin,

Mein VLC unter Ubuntu spielt das Video problemlos ab.
@ Dietrich, gute Besserung
Viele Grüße
Christoph
Das wird wohl ein Rechte- bzw. Codecproblem des VLC unter W ... seinDie Windows-eigenen Programme hatten keine Probleme, mein VLC-Player kam damit nicht zurecht.

Mein VLC unter Ubuntu spielt das Video problemlos ab.
@ Dietrich, gute Besserung

Viele Grüße
Christoph
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Volker, Hans, Dietrich, Christoph,
danke fuer eure Kommentare. Nach Neuinstallierung von VLC kam der Player wieder mit dem Video klar (Ich hatte bisher nie Probleme mit Windows Movie Maker -> wmv File ->VLC). Ueber das Langsamfahren mache ich mir keinen Kopf, da Alles sehr leicht laeuft und ich das engueltige Einstellen der Exzenter/Schieberschubstangen vornehmen werde, wenn ich das Umsteuerungsgestaenge gebaut/installiert habe. Interessant uebrigens, dass der gleiche kleine (Farbspritz-)Kompressor nicht ausreichte, die DeWinton eines Freundes in 1:13 zum Laufen zu bewegen, obwohl diese sehr sauber gebaut ist.
@Dietrich: Schoen, dass Du wieder zu Hause bist (Private WhatsApp Meldung).
Regards
danke fuer eure Kommentare. Nach Neuinstallierung von VLC kam der Player wieder mit dem Video klar (Ich hatte bisher nie Probleme mit Windows Movie Maker -> wmv File ->VLC). Ueber das Langsamfahren mache ich mir keinen Kopf, da Alles sehr leicht laeuft und ich das engueltige Einstellen der Exzenter/Schieberschubstangen vornehmen werde, wenn ich das Umsteuerungsgestaenge gebaut/installiert habe. Interessant uebrigens, dass der gleiche kleine (Farbspritz-)Kompressor nicht ausreichte, die DeWinton eines Freundes in 1:13 zum Laufen zu bewegen, obwohl diese sehr sauber gebaut ist.
@Dietrich: Schoen, dass Du wieder zu Hause bist (Private WhatsApp Meldung).
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Das Chassis ist jetzt endgueltig fertig. Das letzte Stueck des Puzzels war die Umsteuerung. Der Steuerstangenhebel musste gebogen werden, damit er nicht am Kessel anschlaegt. Der Platz ist jetzt bis zum letzten Kubikmillimeter ausgereizt. Ich muss sagen, dass diese Lok bisher das Komplexeste ist, das ich jemals gebaut habe, inklusive meiner HOm Modelle:

Inzwischen haben wir den Kessel abgelaengt und mal ein Fuehrerhausmodell mit dem Laser geschnitten. Man kann jetzt so ungefaehr ahnen, was da mal draus werden soll.

Fuer das Kesseldesign habe ich mich mit meinem Freund Bill unterhalten. Urspruenglich wollte ich eine halbtrockene Fuerbuechse mit einem Keramikbrenner verwenden, aber vom Platz und auch vom Wasservorrat her wird das nicht klappen. Auf der anderen Seite hat der Kessel ziemlich genau die Abmessungen der Accucraft Ruby, so dass ich mich an deren Design anlehnen werde: Poker-Burner und ein zentrales Flammrohr. Die Ruby macht genuegend Dampf auch mit den grossen 1/2" (12,7mm) Zylindern, sodass ich mit 10mm Durchmesser wohl keine Probleme haben werde.
Regards

Inzwischen haben wir den Kessel abgelaengt und mal ein Fuehrerhausmodell mit dem Laser geschnitten. Man kann jetzt so ungefaehr ahnen, was da mal draus werden soll.

Fuer das Kesseldesign habe ich mich mit meinem Freund Bill unterhalten. Urspruenglich wollte ich eine halbtrockene Fuerbuechse mit einem Keramikbrenner verwenden, aber vom Platz und auch vom Wasservorrat her wird das nicht klappen. Auf der anderen Seite hat der Kessel ziemlich genau die Abmessungen der Accucraft Ruby, so dass ich mich an deren Design anlehnen werde: Poker-Burner und ein zentrales Flammrohr. Die Ruby macht genuegend Dampf auch mit den grossen 1/2" (12,7mm) Zylindern, sodass ich mit 10mm Durchmesser wohl keine Probleme haben werde.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Henry,
super was du geschaffen hast. Ja es geht schon Richtung Standuhren ! Platz ist da nicht viel. Das erinnert mich an meine BRB 6 Aber sieht doch sehr gut aus. Nun hoffe ich dass der Kessel auch ein Erfolg wird.
Hans
super was du geschaffen hast. Ja es geht schon Richtung Standuhren ! Platz ist da nicht viel. Das erinnert mich an meine BRB 6 Aber sieht doch sehr gut aus. Nun hoffe ich dass der Kessel auch ein Erfolg wird.
Hans
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hier nun der erste Entwurf des Kessels. Aehnlich Accucraft Ruby: Einfaches Flammrohr, 2 Einloetbuchsen, Endscheiben stumpf geloetet. Rauchkammer vielleicht als Ansetzteil. Eventuell gibt es noch eine Buchse fuer den Wasserstand. Man beachte die Sekundaerluftzufuhr unter dem Schornstein. Ist fuer Gasfeuerung ziemlich wichtig.

Material fuer die Endscheiben und Bronze fuer die Buchsen bekomme ich hoffentlich heute. Eventuell werde ich das Chassis probehalber mit einem elektrisch geheizten Testkessel (eine Spende fuer unsere EDH-Gruppe) mal mit Dampf versorgen.
Regards

Material fuer die Endscheiben und Bronze fuer die Buchsen bekomme ich hoffentlich heute. Eventuell werde ich das Chassis probehalber mit einem elektrisch geheizten Testkessel (eine Spende fuer unsere EDH-Gruppe) mal mit Dampf versorgen.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Zahnradlok Wasseralfingen
Hallo Henner,
nachdem ich bisher in stummer Bewunderung Deine feinmechanischen Künste bei dieser Lok verfolgt habe, doch mal eine Frage zur Sekundärluft unter dem Schornstein:
Wofür ist sie denn wichtig und warum insbesondere bei Gasfeuerung? Mein Verständnisproblem dazu: Wenn sie den Zug durch den Schornstein verstärken soll, müsste sie doch bei Brennstoffen wie z.B. Kohle, die angefacht werden müssen noch wichtiger sein. Und wenn sie als Luftzufuhr für den Brenner dient, sitzt sie doch am falschen Ende? Mit Sicherheit weißt Du ganz genau, was Du da tust - bloß - ich komm nicht drauf!
Viele Grüße und weiter viel Erfolg bei dem schönen Projekt
Wolfgang
nachdem ich bisher in stummer Bewunderung Deine feinmechanischen Künste bei dieser Lok verfolgt habe, doch mal eine Frage zur Sekundärluft unter dem Schornstein:
Wofür ist sie denn wichtig und warum insbesondere bei Gasfeuerung? Mein Verständnisproblem dazu: Wenn sie den Zug durch den Schornstein verstärken soll, müsste sie doch bei Brennstoffen wie z.B. Kohle, die angefacht werden müssen noch wichtiger sein. Und wenn sie als Luftzufuhr für den Brenner dient, sitzt sie doch am falschen Ende? Mit Sicherheit weißt Du ganz genau, was Du da tust - bloß - ich komm nicht drauf!
Viele Grüße und weiter viel Erfolg bei dem schönen Projekt
Wolfgang
Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen