Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Moderator: Marcel
Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Also taugen die Modelle auch nicht?
Ich muss gestehen, ich habe noch etwas Respekt vor dem kompletten selbstbau einer Feldbahn Lok und Loren, habe da gedacht so für das erste Mal wären das ja gar nicht schlecht , da es bei Regner ja Bausätze gibt.
Gibt es noch andere Hersteller die Modelle herstellen die dann besser passen? Die Schienen machen mir da nicht so die großen Sorgen
Ich muss gestehen, ich habe noch etwas Respekt vor dem kompletten selbstbau einer Feldbahn Lok und Loren, habe da gedacht so für das erste Mal wären das ja gar nicht schlecht , da es bei Regner ja Bausätze gibt.
Gibt es noch andere Hersteller die Modelle herstellen die dann besser passen? Die Schienen machen mir da nicht so die großen Sorgen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Na denn guck mal Modellbauwerkstatt Bertram Heyn. Vielleicht isses was für Dich.
Viel Erfolg!
Ole
Viel Erfolg!
Ole
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Hallo Tom,
ich habe mal so eine Verladerampe von Feldbahn auf Regelspurwagen auf Rollböcken für Schotter gebaut. Die Rampe ist 5,5m lang, damit eine Feldbahnlok mit vier mit Schotter beladenen Kipploren die Steigung gerade noch hochfahren kann.
Du kannst den Höhenunterschied für die Rollböcke abziehen. Falls Dein Regelspurgleis auf der selben Höhe wie der Anfang der Rampe liegt, schätze ich, dass Du eine Rampe mit 4m Länge brauchst.
Du könntest nun Dein Regelspurgleis deutlich tiefer legen oder stattdessen auf LKWs verladen. Die haben eine viel niedrigere Ladekante als ein Hochbord-Regelspurwagen und damit genügt eine kurzen Rampe aus Beton.
Ich habe meine Rampe einem Vorbild von der Verladung von Feldbahn auf Mainschiffe in Mainflingen nachempfunden. Du findest das Foto und viele weitere tolle Vorlagen im Buch "Die Feldbahnen der Bong'schen Mahlwerke". In dem Buch gibt es auch ein Foto der Verladerampe aus Stahlprofilen von Feldbahn auf Regelspur im Werk Grefrath.
Ich bin außerdem regelmäßig in der Rhön im roten Moor. Dort gab es mal eine Verladerampe für Torf von Feldbahn auf LKW. Von der Rampe ist dort ein Foto ausgestellt und ich könnte es nächstes Jahr, wenn ich dort wieder wandern gehe, für Dich fotografieren.
Und hier ist mein Modell:




Ich rate Dir zu filigranen Gleisprofilen, Radsätzen und einer Spurweite von 26,7mm (also 600mm im Vorbild). Das sieht einfach "richtig" aus:

Du kannst Loks und Wagen beim Tobias Feld kaufen. Ich habe von ihm die Jung EL 105 und damit macht man nix falsch. Die Gleise und Weichen würde ich mit Spur-0 Material selbst bauen. Ich verwende dafür die Gleisprofile von Hegob.
Und hier noch ein Foto der Jung:

ich habe mal so eine Verladerampe von Feldbahn auf Regelspurwagen auf Rollböcken für Schotter gebaut. Die Rampe ist 5,5m lang, damit eine Feldbahnlok mit vier mit Schotter beladenen Kipploren die Steigung gerade noch hochfahren kann.
Du kannst den Höhenunterschied für die Rollböcke abziehen. Falls Dein Regelspurgleis auf der selben Höhe wie der Anfang der Rampe liegt, schätze ich, dass Du eine Rampe mit 4m Länge brauchst.
Du könntest nun Dein Regelspurgleis deutlich tiefer legen oder stattdessen auf LKWs verladen. Die haben eine viel niedrigere Ladekante als ein Hochbord-Regelspurwagen und damit genügt eine kurzen Rampe aus Beton.
Ich habe meine Rampe einem Vorbild von der Verladung von Feldbahn auf Mainschiffe in Mainflingen nachempfunden. Du findest das Foto und viele weitere tolle Vorlagen im Buch "Die Feldbahnen der Bong'schen Mahlwerke". In dem Buch gibt es auch ein Foto der Verladerampe aus Stahlprofilen von Feldbahn auf Regelspur im Werk Grefrath.
Ich bin außerdem regelmäßig in der Rhön im roten Moor. Dort gab es mal eine Verladerampe für Torf von Feldbahn auf LKW. Von der Rampe ist dort ein Foto ausgestellt und ich könnte es nächstes Jahr, wenn ich dort wieder wandern gehe, für Dich fotografieren.
Und hier ist mein Modell:

Ich rate Dir zu filigranen Gleisprofilen, Radsätzen und einer Spurweite von 26,7mm (also 600mm im Vorbild). Das sieht einfach "richtig" aus:
Du kannst Loks und Wagen beim Tobias Feld kaufen. Ich habe von ihm die Jung EL 105 und damit macht man nix falsch. Die Gleise und Weichen würde ich mit Spur-0 Material selbst bauen. Ich verwende dafür die Gleisprofile von Hegob.
Und hier noch ein Foto der Jung:


-
- Buntbahner
- Beiträge: 207
- Registriert: Di 21. Mär 2017, 19:49
- Wohnort: Idstein
Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Hallo Tom ,
war gerade ein wenig für nach Büchern zu Feldbahnen am stöbern gewesen , habe für dich 3 Bücher zu Torfbahnen im Schmalspurverlag gesehen liegen alle pro Buch um die 30.- Euro .
Die Loks und Wagen von Tobis kann ich nur empfehlen habe selbst in 1e Wagen . Die Feldbahnloks kenne aus dem Feldbahnmuseum Frankfurt , wo Tobis am Modellbautag dort war .
Gruß von Thomas aus den Taunusbergen
war gerade ein wenig für nach Büchern zu Feldbahnen am stöbern gewesen , habe für dich 3 Bücher zu Torfbahnen im Schmalspurverlag gesehen liegen alle pro Buch um die 30.- Euro .
Die Loks und Wagen von Tobis kann ich nur empfehlen habe selbst in 1e Wagen . Die Feldbahnloks kenne aus dem Feldbahnmuseum Frankfurt , wo Tobis am Modellbautag dort war .
Gruß von Thomas aus den Taunusbergen
Ich fahre in Spur 1 , e + f , sowie R/C in 1:32 / MEC Idstein
Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Hallo Fido,
Wirklich tolle Anlage, die Rampe ist 5,5 Meter lang ???
Ich bin mittlerweile zu der Erkenntkisse gekommen, dass der Torf früher in Ballen abtransportiert wurde und daher denke ich, dass eine fiktive Umladung via Hand oder Kran statt gefunden haben muss, von daher brauche ich keine Lorenentladung, wobei ich die schon wirklich Spektakulär finde.
Bei dem rollbaren Material bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen, zumindest steht aber fest das ich bei der Spurweite bei 26,7mm bleibe
Wirklich tolle Anlage, die Rampe ist 5,5 Meter lang ???
Ich bin mittlerweile zu der Erkenntkisse gekommen, dass der Torf früher in Ballen abtransportiert wurde und daher denke ich, dass eine fiktive Umladung via Hand oder Kran statt gefunden haben muss, von daher brauche ich keine Lorenentladung, wobei ich die schon wirklich Spektakulär finde.
Bei dem rollbaren Material bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen, zumindest steht aber fest das ich bei der Spurweite bei 26,7mm bleibe
Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Hallo Thomas,
Ich habe auch schon ein paar Bücher gefunden zu dem Thema, im Moment sammel ich noch Bilder als Vorlage zur Moorgestaltung
Vorgestern ist mir überraschend dieses Motiv vor die Linse geraten
92D7FF2B-A58B-46A4-9559-1BEF6F4964C9 (litego)

War für den Deichbau eingesetzt
Ich habe auch schon ein paar Bücher gefunden zu dem Thema, im Moment sammel ich noch Bilder als Vorlage zur Moorgestaltung
Vorgestern ist mir überraschend dieses Motiv vor die Linse geraten
92D7FF2B-A58B-46A4-9559-1BEF6F4964C9 (litego)

War für den Deichbau eingesetzt
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Hi Tom,
In der Folge Eisenbahn Romantik über Feldbahn im Moor werden die Loren mit frischem Torf ebenfalls ausgekippt.
Schau Dir auch mal dieser Erklärung an: https://de.wikipedia.org/wiki/Torfstich
ja.litego hat geschrieben:Wirklich tolle Anlage, die Rampe ist 5,5 Meter lang ???
Im roten Moor wurde der frisch abgebaute Torf aus Kipploren in LKWs umgeladen. Ich tippe darauf, dass die Loren ausgekippt wurden.Ich bin mittlerweile zu der Erkenntkisse gekommen, dass der Torf früher in Ballen abtransportiert wurde und daher denke ich, dass eine fiktive Umladung via Hand oder Kran statt gefunden haben muss [...].
In der Folge Eisenbahn Romantik über Feldbahn im Moor werden die Loren mit frischem Torf ebenfalls ausgekippt.
Schau Dir auch mal dieser Erklärung an: https://de.wikipedia.org/wiki/Torfstich

Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Tach auch!
Hier mal ein paar aktuelle Moorbilder bei DSO
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 12,8718667
Moderne Verladung von Sacktorf auf die DB sieht man hier
https://www.youtube.com/watch?v=HrQ3X9hRuYU
Diese Bahn habe ich regelmäßig besucht.
https://www.youtube.com/watch?v=xnFCWb-HMUo
Die 4 Achser , aber auch die 2 Achser werden mit einer Slipanlage auf die Bühne gezogen

und durch die Frontklappe entladen.
Das sieht dann so aus.


Gruß
Manfred
Hier mal ein paar aktuelle Moorbilder bei DSO
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 12,8718667
Moderne Verladung von Sacktorf auf die DB sieht man hier
https://www.youtube.com/watch?v=HrQ3X9hRuYU
Diese Bahn habe ich regelmäßig besucht.
https://www.youtube.com/watch?v=xnFCWb-HMUo
Die 4 Achser , aber auch die 2 Achser werden mit einer Slipanlage auf die Bühne gezogen

und durch die Frontklappe entladen.
Das sieht dann so aus.


Gruß
Manfred
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Vor 10 Jahren gab es einen Interessanten Thread zum Thema Torfbahn in IIf mit 26,7 mm Spurweite.
Helmut Schmidt
- Inselbahn Alex
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: Fr 9. Sep 2005, 20:15
- Wohnort: Unterfranken
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn „Schwarzes Moor“ in 1:22,5
Hallo Tom,
nicht Schwarzes Moor
....Rotes Moor in der Rhön, hier ein DSO Beitrag mit
schönen Bildern, Umladung auf LKW...
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 17,7580745
Gruß
Alexander
nicht Schwarzes Moor

schönen Bildern, Umladung auf LKW...
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 17,7580745
Gruß
Alexander
www.frankenmodell.de
Die Modellbahnseite von Alexander Lösch
Deistelbacher Industriebahn 1 Regelspur
www.frankenmodell.de/32amk.html
Holschendorfer Schiffgraben 1e/1f
www.frankenmodell.de/holschendorfer.html
Die Modellbahnseite von Alexander Lösch
Deistelbacher Industriebahn 1 Regelspur
www.frankenmodell.de/32amk.html
Holschendorfer Schiffgraben 1e/1f
www.frankenmodell.de/holschendorfer.html