Feldbahn Steintal GN15
Moderator: Marcel
- WernerG
- Buntbahner
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 22:38
- Wohnort: Mellrichstadt
- Kontaktdaten:
Feldbahn Steintal GN15
Hallo Miteinander
Mein Name ist Werner, ich komme aus Unterfranken.
Lese schon eine Weile hier mit und habe mich nun auch angemeldet.
Habe früher N-Spur und H0-Anlagen gebaut und seit einiger Zeit finde ich gefallen an der Feldbahn, im Besonderen GN15.
Brüte derzeit an einem Gleisplan und habe die ersten Teile für einen Lokbau auf dem Tisch.
Habe eine Menge Fragen die ich aber in den entsprechenden Unterforen stelle.
Bin bis jetzt digital mit der IB gefahren werde wohl nach einigen Überlegungen mal per Funksteuerung austesten.
Gruß Werner
Mein Name ist Werner, ich komme aus Unterfranken.
Lese schon eine Weile hier mit und habe mich nun auch angemeldet.
Habe früher N-Spur und H0-Anlagen gebaut und seit einiger Zeit finde ich gefallen an der Feldbahn, im Besonderen GN15.
Brüte derzeit an einem Gleisplan und habe die ersten Teile für einen Lokbau auf dem Tisch.
Habe eine Menge Fragen die ich aber in den entsprechenden Unterforen stelle.
Bin bis jetzt digital mit der IB gefahren werde wohl nach einigen Überlegungen mal per Funksteuerung austesten.
Gruß Werner
Zuletzt geändert von WernerG am Di 9. Okt 2018, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Hallo aus Franken
Moin Werner,
nun sagt ein Ausgestossener mal das erste herzlich willkommen hier.
Über Hundert haben geguckt und keiner sagt Hallo. Toll!
Na mit Feldbahnen hast Du ja echt kaum Platzprobleme. Das geht ja maßstäblich sogar drinnen. Zeich doch mal Bilder. Ich jedenfalls bin gespannt.
Gruss und viel Erfolg hier!
Ole
nun sagt ein Ausgestossener mal das erste herzlich willkommen hier.
Über Hundert haben geguckt und keiner sagt Hallo. Toll!

Na mit Feldbahnen hast Du ja echt kaum Platzprobleme. Das geht ja maßstäblich sogar drinnen. Zeich doch mal Bilder. Ich jedenfalls bin gespannt.
Gruss und viel Erfolg hier!
Ole
- WernerG
- Buntbahner
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 22:38
- Wohnort: Mellrichstadt
- Kontaktdaten:
Re: Hallo aus Franken
Hallo Ole, danke für die Begrüßung 
Hier mal der Entwurf für den Gleisplan 200x120 cm, transportabel.
Auf meiner HP.

Hier mal der Entwurf für den Gleisplan 200x120 cm, transportabel.
Auf meiner HP.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 218
- Registriert: So 10. Jul 2016, 21:31
- Wohnort: bei Berlin
Re: Hallo aus Franken
Na denn sind ja Einige mal gespannt. Ich gucke!
Und Bier ist gut, sagt der Arzt.
Viele Erfolge!
Gruss!

Und Bier ist gut, sagt der Arzt.
Viele Erfolge!
Gruss!

- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Werner
Willkommen hier im Forum - Feldbahn ist eine gute Wahl, auch wenn eine Feldbahn auf massstäblich richtiger Spurweite noch besser wäre
Ich habe mir deinen Gleisplan mal angeschaut. Ich weiss nicht, ob du glücklich wirst damit, denn du hast, wahrscheinlich immer noch mit dem N und H0 Massstab im Hinterkopf, meiner Meinung nach, viel zu viel auf die Fläche gepackt.
Deine 2.00 x 1.20 Meter im Modell entsprechen im Original 45.00 x 27.00 Metern im Original, die Fläche ist weniger gross wie ein (Wettkampf)Schwimmbecken.
Weniger ist viel mehr (auch in Gn15) ... sagt dir ein alter Hase, mit 40 Jahren Feldbahn-Modellbau Erfahrung
Beste Grüsse Marcel
PS. Bitte eröffne einen eigenen Thread, für eine allfällig weitere Diskussion, ich kann dir die Beiträge von hier auch da einfügen
Willkommen hier im Forum - Feldbahn ist eine gute Wahl, auch wenn eine Feldbahn auf massstäblich richtiger Spurweite noch besser wäre

Ich habe mir deinen Gleisplan mal angeschaut. Ich weiss nicht, ob du glücklich wirst damit, denn du hast, wahrscheinlich immer noch mit dem N und H0 Massstab im Hinterkopf, meiner Meinung nach, viel zu viel auf die Fläche gepackt.
Deine 2.00 x 1.20 Meter im Modell entsprechen im Original 45.00 x 27.00 Metern im Original, die Fläche ist weniger gross wie ein (Wettkampf)Schwimmbecken.
Weniger ist viel mehr (auch in Gn15) ... sagt dir ein alter Hase, mit 40 Jahren Feldbahn-Modellbau Erfahrung
Beste Grüsse Marcel
PS. Bitte eröffne einen eigenen Thread, für eine allfällig weitere Diskussion, ich kann dir die Beiträge von hier auch da einfügen
- WernerG
- Buntbahner
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 22:38
- Wohnort: Mellrichstadt
- Kontaktdaten:
Feldbahn Korntal Baufortschritt
Hallo Miteinander
Berichte hier über den Baufortschritt meiner ersten Feldbahn GN15.
Erster Entwurf des Gleisplans.

Berichte hier über den Baufortschritt meiner ersten Feldbahn GN15.
Erster Entwurf des Gleisplans.

- WernerG
- Buntbahner
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 22:38
- Wohnort: Mellrichstadt
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Marcel
Habe einen eigenen Thread für den Baufortschritt eröffnet.
Zu meinem Gleisplan - da wird sich im Laufe der Bauzeit sicher noch einiges ändern. Ist meine erste Feldbahn
An den "neuen" Maßstab muss man sich erst rantasten.
Danke für den Tipp.
Ich habe schon kleine Feldbahnanlagen gesehen, auf denen ging es eng zu, die hatten auch ihren Reiz.
Gruß Werner
Habe einen eigenen Thread für den Baufortschritt eröffnet.
Zu meinem Gleisplan - da wird sich im Laufe der Bauzeit sicher noch einiges ändern. Ist meine erste Feldbahn

An den "neuen" Maßstab muss man sich erst rantasten.
Danke für den Tipp.
Ich habe schon kleine Feldbahnanlagen gesehen, auf denen ging es eng zu, die hatten auch ihren Reiz.
Gruß Werner
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn Korntal Baufortschritt
Hallo Werner
Ich habe dir die Beiträge zusammengefügt.
Ja bei Feldbahnen geht es durchaus eng zu und her, das gefällt mir auch.
Es gibt aber Grenzen, welche nicht unterschritten werden sollten. Die kleinsten Radien beim Original (bei Lokbetrieb) betragen 5 Meter - das entspricht einem Minimalradius von 22 cm im Mst. 1:22,5. Dabei sollte der Radstand der Fahrzeuge nicht mehr wie 100 cm im Original oder 45 mm im Modell betragen. Das Lichtraumprofil von 60 mm in der Breite und 80 mm in der Höhe sollte auch nicht unterschritten werden (Gn15), das heisst also, dass die Gleise einen minimalen Abstand von 60 mm haben sollten.
Beste Grüsse Marcel
Ich habe dir die Beiträge zusammengefügt.
Ja bei Feldbahnen geht es durchaus eng zu und her, das gefällt mir auch.
Es gibt aber Grenzen, welche nicht unterschritten werden sollten. Die kleinsten Radien beim Original (bei Lokbetrieb) betragen 5 Meter - das entspricht einem Minimalradius von 22 cm im Mst. 1:22,5. Dabei sollte der Radstand der Fahrzeuge nicht mehr wie 100 cm im Original oder 45 mm im Modell betragen. Das Lichtraumprofil von 60 mm in der Breite und 80 mm in der Höhe sollte auch nicht unterschritten werden (Gn15), das heisst also, dass die Gleise einen minimalen Abstand von 60 mm haben sollten.
Beste Grüsse Marcel
- WernerG
- Buntbahner
- Beiträge: 23
- Registriert: Di 25. Sep 2018, 22:38
- Wohnort: Mellrichstadt
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn Korntal Baufortschritt
Hallo Marcel, danke für die Angaben der Radien und deine Mühe.
Gruß Werner
Gruß Werner
Re: Feldbahn Korntal Baufortschritt
Hallo Werner,
mir erschließst sich noch nicht der Hintergrund der Anlage. Folgendes ist mein Versuch, mich in den Gleisplan zu denken:
Ich sehe in dem Gleisplan links oben und unten rechts je einen Lagerschuppen, die über ein verschlungenes Gleis verbunden sind, für das extra Tunnel gebaut wurden, was für den Betreiber sehr kostspielig ist. Entsprechend müsste das Transportgut sehr wertvoll sein.
Es führt kein Anschluß von dort irgendwie weiter in die Welt, um Dinge, die dort hin und her geschafft werden aus dem Modul heraus zu befördern oder zumindest an Ort und Stelle weiter zu verarbeiten.
Dazwischen liegen zwei Lokschuppen und eine Bude, die mehr zufällig angeordnet sind, sowie eine Drehscheibe, die noch irgendwie dort hinein muss.
Aus dem Aufbau ergibt sich für mich eigentlich kein wirklicher Betriebssinn, außer Dinge von links oben nach rechts unten und umgekehrt zu fahren. Das kann ich mir durchaus auf einem Fabrikgelände vorstellen mit entsprechend großen Gebäuden, in denen etwas produziert wird, aber weniger in der "Wildnis", wo in der Regel etwas gefördert und dann abtransportiert wird und nicht nur hin und her geschoben.
-----
Für mich wären die ersten Fragen, was möchtest du auf der Anlage zeigen und wie willst du damit spielen?
Wenn mehr die Fahrt durch die Landschaft gewünscht wird:
Denkbar wär für mich z.B. ein Lokschuppen nebst Aufenthaltsraum und Büro unten links, von wo ein angedeuteter Anschluß nach rechts verläuft, wo etwas gefördert wird (egal ob über oder unter Tage). Auf dem Gleis würden nur Dinge herangeschafft werden, ohne die eigentliche Quelle zu zeigen (die könnte ein Motiv für weitere Module sein). Ggf. könnte am Lokschuppen eine Drehscheibe installiert sein, um Weichen zu sparen und Abstellgleise zu erreichen. Ein weiterer Anschluß könnte dann eine Ebene höher führen, um das Gut weiter zu einer Verlade-/Umladestelle zu transportieren.
Wenn es dir aber mehr ums Rangieren geht:
Es bieten sich Fabrikgebäude an, zwischen denen Rohstoffe, Halbzeuge oder fertige Waren verschoben werden.
Als weiteres Motiv fällt mir ein kleiner Hafenanschluß ein, zu dem Loren gefahren und entladen werden.
-----
In allen Fälle dürften es aber aufgrund des Platzes eher Ausschnitte sein, keine "komplette" Anlage, wie sie in N auf der Modulfläche passen würde und wie du sie in deinem Gleisplan versucht hast.
Viele Grüße
gatzi
mir erschließst sich noch nicht der Hintergrund der Anlage. Folgendes ist mein Versuch, mich in den Gleisplan zu denken:
Ich sehe in dem Gleisplan links oben und unten rechts je einen Lagerschuppen, die über ein verschlungenes Gleis verbunden sind, für das extra Tunnel gebaut wurden, was für den Betreiber sehr kostspielig ist. Entsprechend müsste das Transportgut sehr wertvoll sein.
Es führt kein Anschluß von dort irgendwie weiter in die Welt, um Dinge, die dort hin und her geschafft werden aus dem Modul heraus zu befördern oder zumindest an Ort und Stelle weiter zu verarbeiten.
Dazwischen liegen zwei Lokschuppen und eine Bude, die mehr zufällig angeordnet sind, sowie eine Drehscheibe, die noch irgendwie dort hinein muss.
Aus dem Aufbau ergibt sich für mich eigentlich kein wirklicher Betriebssinn, außer Dinge von links oben nach rechts unten und umgekehrt zu fahren. Das kann ich mir durchaus auf einem Fabrikgelände vorstellen mit entsprechend großen Gebäuden, in denen etwas produziert wird, aber weniger in der "Wildnis", wo in der Regel etwas gefördert und dann abtransportiert wird und nicht nur hin und her geschoben.
-----
Für mich wären die ersten Fragen, was möchtest du auf der Anlage zeigen und wie willst du damit spielen?
Wenn mehr die Fahrt durch die Landschaft gewünscht wird:
Denkbar wär für mich z.B. ein Lokschuppen nebst Aufenthaltsraum und Büro unten links, von wo ein angedeuteter Anschluß nach rechts verläuft, wo etwas gefördert wird (egal ob über oder unter Tage). Auf dem Gleis würden nur Dinge herangeschafft werden, ohne die eigentliche Quelle zu zeigen (die könnte ein Motiv für weitere Module sein). Ggf. könnte am Lokschuppen eine Drehscheibe installiert sein, um Weichen zu sparen und Abstellgleise zu erreichen. Ein weiterer Anschluß könnte dann eine Ebene höher führen, um das Gut weiter zu einer Verlade-/Umladestelle zu transportieren.
Wenn es dir aber mehr ums Rangieren geht:
Es bieten sich Fabrikgebäude an, zwischen denen Rohstoffe, Halbzeuge oder fertige Waren verschoben werden.
Als weiteres Motiv fällt mir ein kleiner Hafenanschluß ein, zu dem Loren gefahren und entladen werden.
-----
In allen Fälle dürften es aber aufgrund des Platzes eher Ausschnitte sein, keine "komplette" Anlage, wie sie in N auf der Modulfläche passen würde und wie du sie in deinem Gleisplan versucht hast.
Viele Grüße
gatzi