Du hast Recht, momentan befindet sich die Fräse im Maßstab 1:1 - also werde ich die mm in cm ändern - danke für den Hinweis!die Platte ist ja wohl eher 44cm x 44cm Grins oder zeigst du uns dein neustes Meisterwerk, eine Fräse im Modellbaumaßstab.
Ja, es soll eine Staubabsaugung an die Fräse kommen, immer mit einem Staubsauger daneben zu stehen, macht auf Dauer keinen Spaß. Zudem landet doch immer auch etliches an Späne und Staub in der Umgebung und auf den Spindeln.Planst du noch eine direkte Staubabsaugung?
Hier ein paar Beispiele für Staubabsaugung:
klick und hier, dieses Prinzip reizt mich nachzubauen, wie z.B. hier!
Toll, dass Du mit dem Bau der Frieda angefangen hast! Vielleicht hast Du ja Lust ein wenig zu berichten und kannst dadurch dem Einen oder Anderen Mut machen, es selber auch zu wagen!Deine Erfahrung mit deinem Spindelmotor interessiert mich, da ich derzeit ja selbst am Bau einer Fräse (Frieda) bin. Über die Feiertage konnte ich zumindest die Linearführungen der Z-Achse und der Portalbrücke ausrichten.
Etwas zu HF-China-Spindeln:
hier, Luft oder Wasser, meine Spindel habe ich von rattmmotor.
Wenn man gleich einen FU dabei haben will: klick Die Qualität von diesem FU kann ich nicht beurteilen - im Netz gibt es sehr widersprüchliche Meinungen - von: "nach einem Jahr kaputt" bis zu "tut, was er soll"...
Auch wenn es die scheinbar gleiche Spindel z.T. rund 50,00€ günstiger gibt, habe ich die Teurere (oberes Ende hat eine silberne Metallkappe - keinen schwarzen Kunststoff) gewählt.
Durch verschiedene Berichte in diversen CNC-Foren habe ich erfahren, dass diese Spindel bereits einen ausgeschliffenen Konus hat und die Rundlaufgenauigkeit dadurch deutlich steigert.
Ebenso musste ich bei dieser Spindel das Gehäuse nicht nachträglich erden, das war bereits vom Werk aus geschehen.
Auch ist der Stecker 220Volt-tauglich, gegenüber billigen Niedervoltsteckern, die z.T. geliefert werden und selber getauscht werden sollten.
Insgesamt bin ich mit der teureren Wahl sehr zufrieden.
Es gibt die gleiche Spindel vom selben Lieferanten mit verschiedenen Preisen. Wenn man jeweils das Porto hinzurechnet, ergibt sich meist eine ähnliche Endsumme.
Ich würde immer die Auswahl mit dem niedrigsten Porto wählen... im Falle einer Rücksendung wird nur die Kaufsumme und nicht das Porto erstattet!!!
Zur Rundlaufgenauigkeit sollte man sich nicht auf die billigsten Spannzangen und Spannmuttern verlassen. In diesem Artikel gibt es gut aufbereitet Näheres dazu.
Dazu wird einmal ein Höhentaster, den Steffen mir vor Jahren vermacht hatte, Verwendung finden.Wie ermittest du die Länge der Fräser? Höhentaster vorhanden?
P1_Montage_52 (fspg2)

Höhentaster mit 0,8mm Fräser
Zum Anderen freue ich mich auf den Renishaw-Kantentaster.
Renishaw_TP2_01 (fspg2)

Hierzu muss ich mir noch einen Halter bauen, bevor er in Aktion treten kann. Das Prinzip könnt Ihr hier ab Minute 4:12 erkennen (hier allerdings mit einem ähnlichen Taster).
Hierbei bin ich Steffen sehr dankbar, dass er die Oberfläche nach Bedarf austüftelt. Es gibt inzwischen schon recht ansprechende Oberflächen zum Downloaden, z.B. hier oder hier.Zu Mach3. Das vorhandene Programm/Oberfläche für Fräsmaschinen genutzt oder hast du dir den Bildschirm deinen Bedürfnissen angepasst?
P.S.: Ich bin bei keiner der verlinkten Firmen beteiligt
