um auch mal zu sehen wo die Fahrzeuge der ehemaligen Südharzeisenbahn (SHE) früher im Einsatz waren, möchte ich mal hier etwas anderes einstellen:
keine Bilder von echten Loks oder Wagen, nicht mal von Eisenbahnschienen (nur ganz selten einmal). Nur Bilder von dem was heute noch davon zu sehen oder entdecken ist ...
... und das ist einerseits nahezu nichts mehr was Fahrzeuge und Schienen betrifft. Andererseits ist das SHE-Streckenplanum weitestgehend erhalten geblieben - wenn auch an einigen Stellen überbaut bzw. unzugänglich.
Der Grund dafür ist ganz einfach: weder Loks und Wagen, noch die Gleise der SHE sind erhalten geblieben. Sie wurde 1963 komplett abgebaut.
Nur ein ehemaliges Fahrzeug der SHE hat, umgebaut und (noch) nicht betriebsfahig überlebt: der T14.
Die anderen kann man nur noch als Modell wieder auferstehen lassen, z.B. so:
phpBB2/viewtopic.php?t=5483
modellbau/viewtopic.php?t=10533
modellbau/viewtopic.php?t=10945
modellbau/viewtopic.php?p=291880#291880
modellbau/viewtopic.php?t=12193
modellbau/viewtopic.php?t=12346&start=0
Aber, im Gegensatz zu den allermeisten Fahrzeugen der SHE, ist glücklicherweise das Planum der SHE-Strecke seit 1963 weitestgehend erhalten geblieben und seit rund 10 Jahren, in Etappen zu einem so genannten Fahrradweg ausgebaut worden.
Er kann seit einiger Zeit von Radfahrern und Wanderern von dem einen Ende der ehemaligen Strecke zum anderen so oder so bzw. in mehrerlei Hinsicht ´erfahren´ werden.
Gute Streckenbeschreibungen des Fahrradwegs findet man an einigen Stellen im weltweiten Netz, z.B. hier:
http://www.bahntrassenradwege.de/index. ... ahn-radweg
http://www.südharz-eisenbahn.de/
Jeder der diesen Fahrradweg in seinem jetzigen Zustand, der sich, wenn er nicht konstant gepflegt wird, stetig verändern wird, benutzt, kann sich ein eigenes Urteil bilden ob und wo die Bezeichnung "Fahrradweg" zutrifft oder eher Wanderweg oder Mountainbike-Trail ...
Die Topographie des Wegs hat bei meinen verschiedenen Besuchen jedoch keine große Rolle gespielt hat - ich habe ihn zu Fuß abgewandert.
Wer das Fahrrad nutzt kommt, bei maximalen Steigungen von rund 3 % überwiegend ´bequem´ voran. An manchen Stellen jedoch empfiehlt sich ein geländetauglicheres Rad oder schlicht: schieben.
Schön ist, das jetzt die ganze, ehemalige SHE-Strecke in ihrem fast kompletten Verlauf zugänglich ist - und davon soll hier in Etappen und mit Bildern, nach und nach, berichtet werden.
Wer sich also Bilder von Lokomotiven und Wagen wünscht, möge bitte andere Kanäle wählen. Wer sich gern (Süd)Harzlandschaften betrachtet, der mag hier etwas blättern und schauen.
Wer sich für noch mehr über die SHE interessiert (z. B. Bilder von Fahrzeugen und der Strecke) dem sei die SHE ´Bibel´ von Winfried Dörner empfohlen:
http://www.doerner-medien-verlag.de/rez ... flage.html
Oder, da die Bücher von W. Dörner nur noch antiquarisch erhältlich sind, auch die Weiten des weltweiten Netzes, z. B.:
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdh ... sellschaft
https://www.youtube.com/watch?v=5hQrf9Ku-78
https://www.youtube.com/watch?v=N5vDxpxIzNc
Hier geht es jetzt los mit einer Streckenwanderung die am einen Ende der ehemaligen SHE-Strecke beginnt: in Walkenried.
Vom ehemals recht umfangreichen Bahngelände der SHE und DB, mit Übergabekran und einer Rollbockgrube ist, bis auf die Normalspurhauptstrecke, nichts mehr zu sehen:
SHE0002 (Kellerbahner)
Das ehemalige SHE-Bahnhofsgebäude ist aber erhalten geblieben und zu einem privaten Wohnhaus umgebaut und saniert worden:
SHE0003 (Kellerbahner)
SHE0004 (Kellerbahner)
Das Bahnhofsgebäude des Normalspuranschluß in Walkenried existiert auch noch in seiner ursprünglich, architektonisch interessanten Bauweise:
SHE0005 (Kellerbahner)
Aber zurück zur SHE - hier begann sie, die Südharzeisenbahn:
SHE0022 (Kellerbahner)
Wer die alten Bilder kennt wird sich den T02 hier vorstellen der die Fahrgäste nach Wieda oder Braunlage aus- oder zusteigen läßt.
Und das Schild an der Seitenwand des Anbaus auf dem, auch noch lange nach 1945, die Verbindung nach Sorge und Tanne als Streckenteil beschrieben war.
Also Einsteigen in Walkenried:
SHE0025 (Kellerbahner)
Und Abfahrt im T02 oder T14 über das Bahnhofsvorfeld, vorbei am Ladekran und den zahlreichen Rangiergleisen so 1 km entlang der Normalspurhauptstrecke:
SHE0027 (Kellerbahner)
Nach diesem knappen Kilometer, biegt die SHE-Strecke nach rechts in Richtung Affenteich ab:
SHE0037 (Kellerbahner)
SHE0032 (Kellerbahner)
Geradeaus verlief noch ein Ausziehgleis zu einem ´Knacker´ - aber das Kapitel kommt später ...:
SHE0035 (Kellerbahner)
Jetzt geht es erst mal am Teich vorbei:
SHE0040 (Kellerbahner)
auf dem Planum:
SHE0041 (Kellerbahner)
der SHE kurz in den Wald hinein:
SHE0043 (Kellerbahner)
um dann dicht an inzwischen bebauten Flächen in Richtung Wieda:
SHE0050 (Kellerbahner)
Davon dann beim nächsten Mal ...
Gruß vom
Kellerbahner