Hallo ihr Drei,
freut mich das auch solche
Kleinigkeiten
bei Euch ankommen
Michael, Dein
Schritt für Schritt
kann ich Dir nur
zurückgeben
Thomas, ob das
Alles sehr gut recherchiert am Vorbild
ist, ist leider nicht mehr belegbar, da fast alles dort verschwunden ist und nur wenige Bilder verfügbar sind

.
Das Fundament - ja, der (motorisierte) Spill vielleicht (oder wahrscheinlich ?) und die Rolle - unklar

.
Aber genau das macht ja den Reiz aus. OOK hat es sogar einen Namen gegeben: Prototype modeling

.
Das gilt natürlich besonders für
das Lager/ die Aufhängung der Umlenkrolle
Ole. Du hast vermutlich Recht obwohl die Physiker unter Euch sicher stundenlang debattieren und/oder rechnen könnten ob tatsächlich an der Rolle
Tonnen
von Kräften wirken würden

.
Unter anderem die Mechanik und (Gewichts)Belastung ist eben nicht maßstäblich nachzubilden

.
Da gilt, gerade auch für mich, der sozusagen erste Hauptsatz der Modellbauer:
The man who never made a compromise never build a model railroad
den Michael ja zu seinem Motto gemacht hat

.
Mich stört weniger ob die Massen stimmen aber mehr das Wackeln des Stabs und der Rolle

:
https://youtu.be/x2yl85xFQAg
und ich dachte schon daran ein Gewicht am Ring unter der Rolle abzubringen. Aber da eben die Massen nicht maßstäblich sein werden, gilt eben weiterhin der o. g. erste Hauptsatz der Modellbauer

.
Und eben auch
Deswegen... Nüscht für ungut.
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...