Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Moderator: Marcel
- Havellender
- Buntbahner
- Beiträge: 116
- Registriert: So 1. Jul 2012, 17:30
- Wohnort: Elstal
- Kontaktdaten:
Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Hallo, Leute!
Wer kann uns helfen?
Benötige eine Y-Weiche für LGB Gleis (350) mir Abzweig Rechts R3 und Abzweig Lings R5!
Gibt es schon Veröffentlichungen oder sogar Hersteller?
Grüße aus Elstal
Jens Handro
Wer kann uns helfen?
Benötige eine Y-Weiche für LGB Gleis (350) mir Abzweig Rechts R3 und Abzweig Lings R5!
Gibt es schon Veröffentlichungen oder sogar Hersteller?
Grüße aus Elstal
Jens Handro
YouTube Kanal "Havellender"
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Hallo Jens,
die passenden Weichenbauteile bekommst Du bei Thiel. Der Eigenbau ist da wirklich kein grosses Hexenwerk. Habe auch schon mehrere Weichen selber gebaut mit den Bauteilen von Thiel. Genau geshalb weil im Garten immer mal wieder eine Weiche benötigt wurde die es nicht von der Stange gab.

Beste Grüße,
Marco
die passenden Weichenbauteile bekommst Du bei Thiel. Der Eigenbau ist da wirklich kein grosses Hexenwerk. Habe auch schon mehrere Weichen selber gebaut mit den Bauteilen von Thiel. Genau geshalb weil im Garten immer mal wieder eine Weiche benötigt wurde die es nicht von der Stange gab.

Beste Grüße,
Marco
Re: Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Hallo Marco,
deine Bilder zeigen aber Bogenweichen und keine Y-Weiche, dazu noch mit unterschiedlichen Radien.
Volker
deine Bilder zeigen aber Bogenweichen und keine Y-Weiche, dazu noch mit unterschiedlichen Radien.
Volker
- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Hallo Volker,
ich bezog mein Bild auf Weicheneigenbau
. Nicht kongret auf Y-Weichen.
Mit den Bauteilen von Thiel lässt sich aber auch ne y Weiche recht einfach bauen.So war das gemeint.
Beste Grüße,
Marco
ich bezog mein Bild auf Weicheneigenbau

Mit den Bauteilen von Thiel lässt sich aber auch ne y Weiche recht einfach bauen.So war das gemeint.
Beste Grüße,
Marco
Re: Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Hallo Jens,
eine Y-Weiche (Wye) mit zwei unterschiedlichen Radien habe ich noch bei keinem Hersteller gesehen. Natürlich kenne ich bei Weitem nicht alle Hersteller, aber ich denke, die Vorredner haben Recht: Eine solche Spezialanforderung schreit nach Eigenbau.
Bei Deinen Fertigkeiten in Sachen Selbstbau sollte es für Dich ohne Weiteres machbar sein, eine solche Weiche zu konstruieren.
In meinen Augen gibt es nur einen Knackpunkt: Das Herzstück (Frog). Herzstücke für Y-Weichen sind normalerweise symmetrisch und die für reguläre Weichen werden nicht den benötigten Winkel aufweisen.
Aber bevor die Diskussion jetzt in Richtung "Herzstück selber fräsen" eskaliert: Gäbe es nicht Alternativen? Bertram Heyn bietet zum Beispiel eine R3-Y-Weiche an. Ich vermute mal, dass Du kein Gleisdreieck, sondern einen Streckenabzweig geplant hast. Vielleicht könntest Du ein paar Details und Zusammenhänge posten, damit man gemeinsam nach einer Lösung suchen kann?
Beste Grüße,
Frédéric
P.S:
Ich finde Deine Anlage große Klasse und hoffe, dass ich auch mal so weit komme!
eine Y-Weiche (Wye) mit zwei unterschiedlichen Radien habe ich noch bei keinem Hersteller gesehen. Natürlich kenne ich bei Weitem nicht alle Hersteller, aber ich denke, die Vorredner haben Recht: Eine solche Spezialanforderung schreit nach Eigenbau.
Bei Deinen Fertigkeiten in Sachen Selbstbau sollte es für Dich ohne Weiteres machbar sein, eine solche Weiche zu konstruieren.
In meinen Augen gibt es nur einen Knackpunkt: Das Herzstück (Frog). Herzstücke für Y-Weichen sind normalerweise symmetrisch und die für reguläre Weichen werden nicht den benötigten Winkel aufweisen.
Aber bevor die Diskussion jetzt in Richtung "Herzstück selber fräsen" eskaliert: Gäbe es nicht Alternativen? Bertram Heyn bietet zum Beispiel eine R3-Y-Weiche an. Ich vermute mal, dass Du kein Gleisdreieck, sondern einen Streckenabzweig geplant hast. Vielleicht könntest Du ein paar Details und Zusammenhänge posten, damit man gemeinsam nach einer Lösung suchen kann?
Beste Grüße,
Frédéric
P.S:
Ich finde Deine Anlage große Klasse und hoffe, dass ich auch mal so weit komme!

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Hallo Jens,
so eine Weiche ist problemlos selbst zu bauen, eine mit zwei Mal R3 habe ich vor einigen Jahren für meinen Abstellbahnhof gebaut:
Y_Weiche (furkabahn)

Die Weiche ist jetzt nicht sooo detailliert, erfüllt aber extrem zuverlässig ihren Zweck.
Wie geht so etwas? Also zunächst geht man an den PC schappt sich ein Grafikprogramm und malt ein Paar Kreise mit Gleismitte und den beiden Schienen. Das ganze wird dann gedruckt, bei größeren Weichen auf mehrere Seiten.
Dann geht es an das Zuschneiden der Schwellen (besser ist natürlich alles aus einer Platte zu fräsen wie von Marco gezeigt - ansonsten braucht es eine stabile ebene Platte unter der Weiche) und Schienen. Für diese müssen einfach ein paar Kurvengleise ihr Leben lassen.
Die Schienenstühle stammen von Thiel und das Herzstück habe ich auf einer kleinen Messingplatte selbst mit dem Lötbrenner zusammengebraten.
Alles kein Hexenwerk - trau dich
Viele Grüße
Joachim
so eine Weiche ist problemlos selbst zu bauen, eine mit zwei Mal R3 habe ich vor einigen Jahren für meinen Abstellbahnhof gebaut:
Y_Weiche (furkabahn)

Die Weiche ist jetzt nicht sooo detailliert, erfüllt aber extrem zuverlässig ihren Zweck.
Wie geht so etwas? Also zunächst geht man an den PC schappt sich ein Grafikprogramm und malt ein Paar Kreise mit Gleismitte und den beiden Schienen. Das ganze wird dann gedruckt, bei größeren Weichen auf mehrere Seiten.
Dann geht es an das Zuschneiden der Schwellen (besser ist natürlich alles aus einer Platte zu fräsen wie von Marco gezeigt - ansonsten braucht es eine stabile ebene Platte unter der Weiche) und Schienen. Für diese müssen einfach ein paar Kurvengleise ihr Leben lassen.
Die Schienenstühle stammen von Thiel und das Herzstück habe ich auf einer kleinen Messingplatte selbst mit dem Lötbrenner zusammengebraten.
Alles kein Hexenwerk - trau dich

Viele Grüße
Joachim
Zuletzt geändert von furkabahn am So 7. Mai 2017, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Havellender
- Buntbahner
- Beiträge: 116
- Registriert: So 1. Jul 2012, 17:30
- Wohnort: Elstal
- Kontaktdaten:
Re: Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Ja, die Situation ist eine Gerade, die in eine R3 Rechtskurve übergeht. Das muss bleiben, da Felsen die R3_Kurve umgeben und nicht zerstört werden sollen! K27 will aber R5!
Wie kann man hier eigentlich Bilder anhängen 😩?
Wie kann man hier eigentlich Bilder anhängen 😩?
YouTube Kanal "Havellender"
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
Moin Jens,
modellbau/viewforum.php?f=1
Viele Grüße
Christoph
so :Wie kann man hier eigentlich Bilder anhängen 😩?
modellbau/viewforum.php?f=1
Viele Grüße
Christoph
Re: Y-Weiche mit zwei Radien Bitte um Hilfe
"Offizielle" Anleitung zum Einfügen von Bildern hier im Forum
Etwas ausführlicher mit Hinweisen auf Stolperfallen
Jens, damit ich das richtig verstehe: Du hast eine Strecke mit R3 Rechtskurve, die von Felsen umgeben ist und von der K27 nicht passiert werden kann, weil sie mit dem R3 nicht klarkommt. Und jetzt willst Du am Eingang der Rechtskurve einen R5-Abzweig nach links beginnen, um die K27 um die Felsen herum zu führen? Wäre es nicht möglich, direkt vor dem Beginn dieser Rechtskurve eine normale R5-Linksweiche einzubauen?
Poste bitte mal ein paar Photos der Situation und evtl. eine Planskizze.
Beste Grüße,
Frédéric
Etwas ausführlicher mit Hinweisen auf Stolperfallen
Jens, damit ich das richtig verstehe: Du hast eine Strecke mit R3 Rechtskurve, die von Felsen umgeben ist und von der K27 nicht passiert werden kann, weil sie mit dem R3 nicht klarkommt. Und jetzt willst Du am Eingang der Rechtskurve einen R5-Abzweig nach links beginnen, um die K27 um die Felsen herum zu führen? Wäre es nicht möglich, direkt vor dem Beginn dieser Rechtskurve eine normale R5-Linksweiche einzubauen?
Poste bitte mal ein paar Photos der Situation und evtl. eine Planskizze.
Beste Grüße,
Frédéric