Gemeinschaftsaktion SHE T14
Moderator: Martin Ristau
Gemeinschaftsaktion SHE T14
Hallo,
ich möchte hier noch einmal fragen, ob jemand einen Lohnfräser am Start hat, der für dienigen, die daran Interesse haben, die Sitze und Rückpolster fräsen könnte. Das mit der Laubsäge zu machen, kommt mir sehr mühsam vor!
Vielleicht melden sich die Interessenten ja mal hier, ich würde auf jeden Fall einen Satz nehmen und würde auch Bestellung, Kassierung und Versand übernehmen.
Gern auch per Mail: arne-krause@online.de
Gruß,
Arne
ich möchte hier noch einmal fragen, ob jemand einen Lohnfräser am Start hat, der für dienigen, die daran Interesse haben, die Sitze und Rückpolster fräsen könnte. Das mit der Laubsäge zu machen, kommt mir sehr mühsam vor!
Vielleicht melden sich die Interessenten ja mal hier, ich würde auf jeden Fall einen Satz nehmen und würde auch Bestellung, Kassierung und Versand übernehmen.
Gern auch per Mail: arne-krause@online.de
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Gemeinschaftsaktion SHE T14
So,
das Dach habe ich jetzt grob gespachtelt.
Ich hatte mich für zwei Lagen 0,5mm PolyStyrol entschieden, eine dritte Lage wäre wohl auch noch gegangen.
Da das Ganze noch ziemlich wabbelig war, habe ich von innen 2-3mm Spachtelmasse eingefüllt.
Danach fühlt sich das Gehäuse deutlich besser an! Dann lagenweise Spachtel, bis das Profil der Köpfe erreicht ist, dies überprüfe ich mit eine quadratischen 12mm Eisenstange, die ich über die frischgespachtelte Fläche ziehe. So streicht sie überflüssigen Spachtel ab.
20161118_111544 (arne012)

20161118_111559 (arne012)

Gruß,
Arne
das Dach habe ich jetzt grob gespachtelt.
Ich hatte mich für zwei Lagen 0,5mm PolyStyrol entschieden, eine dritte Lage wäre wohl auch noch gegangen.
Da das Ganze noch ziemlich wabbelig war, habe ich von innen 2-3mm Spachtelmasse eingefüllt.
Danach fühlt sich das Gehäuse deutlich besser an! Dann lagenweise Spachtel, bis das Profil der Köpfe erreicht ist, dies überprüfe ich mit eine quadratischen 12mm Eisenstange, die ich über die frischgespachtelte Fläche ziehe. So streicht sie überflüssigen Spachtel ab.
20161118_111544 (arne012)

20161118_111559 (arne012)

Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Gemeinschaftsaktion SHE T14
Hallo,
der Lieferant der Sitz-Frästeile hat wohl kein Interesse an dem Auftrag.
Muss leider jeder selber machen.
@Fido: Hast du noch Bilder vom Innenraum?
Gruß,
Arne
der Lieferant der Sitz-Frästeile hat wohl kein Interesse an dem Auftrag.
Muss leider jeder selber machen.
@Fido: Hast du noch Bilder vom Innenraum?
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Gemeinschaftsaktion SHE T14
Hi Arne,arne012 hat geschrieben:Hast du noch Bilder vom Innenraum?
leider nein. Ich könnte aber auf Wunsch im Sommer welche machen.

- Flachschieber
- Buntbahner
- Beiträge: 4253
- Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47
Re: Gemeinschaftsaktion SHE T14
Hallo Arne,
das mit den Innenraumfotos wird schwierig. Der Triebwagen ist momentan durch die Aufarbeitung "Entkernt". Ich denke das sich das bis Sommer auch nicht ändern wird.
Beste Grüße,
Marco
das mit den Innenraumfotos wird schwierig. Der Triebwagen ist momentan durch die Aufarbeitung "Entkernt". Ich denke das sich das bis Sommer auch nicht ändern wird.
Beste Grüße,
Marco
Re: Gemeinschaftsaktion SHE T14
Hallo in die Runde,
ich bin zwar erst kurz im Forum angemeldet, lese aber schon eine ganze Weile interessiert mit.
Auch diesen Beitrag.
Ich selbst habe vor kurzem den VT187 der HSB gebaut und habe dafür auch eine CNC-Fräse genutzt.
Zur Herstellung der Sitze habe ich die gleichen Erfahrungen mit der Laubsäge gemacht, so dass ich sie dann doch mit meiner CNC ausgefräst habe.
Also könnte ich, wenn Ihr wollt, solche Teile herstellen, brauche aber eine Vorlage. Eine Maßzeichnung und ggf. Foto wäre sehr sehr hilfreich.
ich bin zwar erst kurz im Forum angemeldet, lese aber schon eine ganze Weile interessiert mit.
Auch diesen Beitrag.
Ich selbst habe vor kurzem den VT187 der HSB gebaut und habe dafür auch eine CNC-Fräse genutzt.
Zur Herstellung der Sitze habe ich die gleichen Erfahrungen mit der Laubsäge gemacht, so dass ich sie dann doch mit meiner CNC ausgefräst habe.
Also könnte ich, wenn Ihr wollt, solche Teile herstellen, brauche aber eine Vorlage. Eine Maßzeichnung und ggf. Foto wäre sehr sehr hilfreich.
Herzlichen Gruß
Charly
Charly
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Gemeinschaftsaktion SHE T14
Zu Kellerbahners Anfrage:
Ich habe diese Drehgestellblenden fuer ein 1:87 Modell konstruiert und inzwischen auch drucken lassen. Ich arbeite einige alte Projekte in dieser Baugroesse auf, die schon seit Jahren rumliegen. Wen's interessiert:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=145389
Ich kann euch gerne das 3D Modell fuer 1:22,5 ueberlassen. Dazu ist folgendes zu bemerken:
1. Die Blenden sind fuer 1:87 konstruiert, daher mussten einige Wanddicken etwas verstaerkt werden.
2. Das Modell ist oberhalb des Wagenkastens abgeschnitten, da man diesen Teil sowieso nicht sieht.
3. Das Modell ist in Alibre (Cubify) konstruiert. Da ich nur die "Billigversion" des Programms besitze, kann ich nur im "Alibre"-Format oder als .stl abspeichern. Fuer 1:22,5 gibt es die Moeglichkeit, dass ich das 3D Modell entprechend vergroessere (Brauche dann den genauen Achsabstand). Die andere Moeglichkeit: Dampfspieler besitzt die Vollversion von Alibre und ist vielleicht so nett, die Alibre Datei in ein gaengiges Format zu wandeln, das ihr dann weiterverarbeiten koennt.
Von wem stammen eigentlich die urspruenglichen 2D Zeichnungen - fido? Jedenfalls besten Dank dafuer.

Regards
Ich habe diese Drehgestellblenden fuer ein 1:87 Modell konstruiert und inzwischen auch drucken lassen. Ich arbeite einige alte Projekte in dieser Baugroesse auf, die schon seit Jahren rumliegen. Wen's interessiert:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=50&t=145389
Ich kann euch gerne das 3D Modell fuer 1:22,5 ueberlassen. Dazu ist folgendes zu bemerken:
1. Die Blenden sind fuer 1:87 konstruiert, daher mussten einige Wanddicken etwas verstaerkt werden.
2. Das Modell ist oberhalb des Wagenkastens abgeschnitten, da man diesen Teil sowieso nicht sieht.
3. Das Modell ist in Alibre (Cubify) konstruiert. Da ich nur die "Billigversion" des Programms besitze, kann ich nur im "Alibre"-Format oder als .stl abspeichern. Fuer 1:22,5 gibt es die Moeglichkeit, dass ich das 3D Modell entprechend vergroessere (Brauche dann den genauen Achsabstand). Die andere Moeglichkeit: Dampfspieler besitzt die Vollversion von Alibre und ist vielleicht so nett, die Alibre Datei in ein gaengiges Format zu wandeln, das ihr dann weiterverarbeiten koennt.
Von wem stammen eigentlich die urspruenglichen 2D Zeichnungen - fido? Jedenfalls besten Dank dafuer.

Regards
- Dateianhänge
-
- AllFrames1.zip
- T37 Drehgestellblenden
- (739.63 KiB) 338-mal heruntergeladen
-
- AllFramesT37.stl
- (1.09 MiB) 351-mal heruntergeladen
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Gemeinschaftsaktion SHE T14
Hallo Henry,
für dieses Projekt gibt es die Blenden bereits. Sie wurden damals mit angefertigt und je nach Wunsch der Teilebezieher auch gegossen.
Drehgestellblenden (viereka)

Wenn Du die Blenden mit Deiner Zeichnung vergleichst wirst Du sehen, dass wir dieses runde Detail unter dem Teller der die Federn hält weggelassen haben. Das ist nämlich nicht auf beiden Seiten eines Drehgestelles vorhanden. Auf einer Seite ist mittig dieser runde Teller , links und rechts von 2 Dreieckabstützungen flankiert, auf der anderen Fahrzeugseite ist aber nur eine mittiige Dreiecksabstützung vorhanden.
Interessanterweise nähern wir uns jetzt bald dem 2jährigen Jubiläum des Projektstartes, allerdings habe ich im Zusammenhang mit 3-D-Diskussion kürzlich hier im Forum gelesen, dass bereits 2006 der Wunsch nach dem Fahrzeug aufkam.
Bisher sind 2 Fahrzeuge fertiggestellt (von denen ich weiß), ein weiteres ist im Bau.
Mal schauen, was da noch kommt.
cu
Hans-Jürgen
für dieses Projekt gibt es die Blenden bereits. Sie wurden damals mit angefertigt und je nach Wunsch der Teilebezieher auch gegossen.
Drehgestellblenden (viereka)

Wenn Du die Blenden mit Deiner Zeichnung vergleichst wirst Du sehen, dass wir dieses runde Detail unter dem Teller der die Federn hält weggelassen haben. Das ist nämlich nicht auf beiden Seiten eines Drehgestelles vorhanden. Auf einer Seite ist mittig dieser runde Teller , links und rechts von 2 Dreieckabstützungen flankiert, auf der anderen Fahrzeugseite ist aber nur eine mittiige Dreiecksabstützung vorhanden.
Interessanterweise nähern wir uns jetzt bald dem 2jährigen Jubiläum des Projektstartes, allerdings habe ich im Zusammenhang mit 3-D-Diskussion kürzlich hier im Forum gelesen, dass bereits 2006 der Wunsch nach dem Fahrzeug aufkam.
Bisher sind 2 Fahrzeuge fertiggestellt (von denen ich weiß), ein weiteres ist im Bau.
Mal schauen, was da noch kommt.
cu
Hans-Jürgen
Re: Gemeinschaftsaktion SHE T14
Hallo H.J.,
ich hoffe, du meinst Meinen mit dem im Bau! Inzwischen habe ich Führerstände und Sitze fast fertig, die Stangen fehlen da noch und ich fang immer neue Sachen an, bevor die Alten fertig sind. Dieses Leiden haben hier allerdings mehrere Kollegen. Wird schon,
Arne
ich hoffe, du meinst Meinen mit dem im Bau! Inzwischen habe ich Führerstände und Sitze fast fertig, die Stangen fehlen da noch und ich fang immer neue Sachen an, bevor die Alten fertig sind. Dieses Leiden haben hier allerdings mehrere Kollegen. Wird schon,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Re: Gemeinschaftsaktion SHE T14
Hallo Arne,
na, da muss ich mein Wissen korrigieren...
2 fertig, 2 im Bau, 3 angefangen und seit über einem Jahr in Ruhephase.
Ich fand das Originalfahrzeug bei einem Besuch der Härtsfeldmuseumsbahn sehr interessant.
Das mit dem Anfangen ist eine Modellbauerkrankheit. Ich nehme mir dann aber immer eine der angefangenen Baustellen als Hauptbaustelle vor, dann wird auch mal etwas fertig und man ist mit sich zufrieden.
cu
Hans-Jürgen
na, da muss ich mein Wissen korrigieren...
2 fertig, 2 im Bau, 3 angefangen und seit über einem Jahr in Ruhephase.
Ich fand das Originalfahrzeug bei einem Besuch der Härtsfeldmuseumsbahn sehr interessant.
Das mit dem Anfangen ist eine Modellbauerkrankheit. Ich nehme mir dann aber immer eine der angefangenen Baustellen als Hauptbaustelle vor, dann wird auch mal etwas fertig und man ist mit sich zufrieden.
cu
Hans-Jürgen