am Donnerstag war ich zum ersten Mal auf der Intermodellbau in Dortmund. Naturgemäß ist diese etwas größer als die Messe in Sinsheim.
Zu sehen gab es allerhand. Natürlich auch tolle Anlagen. Um den Bericht nicht zu lang werden zu lassen, beschränke ich mich hier auf die großen Größen, da diese für meinen Semmelbahnbau relevant sind.
Da absehbar war, dass die Anfahrt (9:21 ab Mannheim) in einem 403er erfolgt, fand ein ausgiebiges Frühstück daheim statt. Die kastrierten ICE3-Speisewagen sind ein echtes Ärgernis. Insbesondere weil die wenigen Plätze in 2.-Klasse-Regelbestuhlung oft als „normale Plätze“ wahrgenommen werden, wogegen die Mitropaschaffner auch nicht in wünschenswerter Weise vorgehen. Bleibt zu hoffen, dass dieser Missstand mit dem Redesign verschwindet.
Um nicht unter der Last meines Rucksackes zusammenzubrechen habe ich nur die kleine Kamera mitgenommen. Leider wurde das ein oder andere Bild nicht ganz so scharf, wie ich mir das gewünscht hätte

Erfreulicherweise konnten wir auf ein Ticket für die Straßenbahn verzichten, da wir mit kurzem Übergang in Dortmund Hbf. in diesen Lint zu den Westfalenhallen steigen konnten. Nach 5 min Fahrzeit waren wir vor Ort.

Auf dem Weg zum EK-Stand machte ich noch einen kurzen Abstecher zur LGB. Hier die Neuheiten. Dass es den Wismarer Schienenbus auch auf Sylt gab, wusste ich bis dato nicht. Scheint aber zu stimmen, was bei LGB-Vorbildern leider keine Selbstverständlichkeit ist. Die Schweiz- und Harz-Fahrzeuge machen auf mich als Laien erstmal einen guten Eindruck. Die Vorbilder kenne ich aber auch nicht wirklich

Die V100… naja…Nicht nur, dass sie zu klein und meterspurig ist. Die Proportionen stimmen überhaupt nicht. Zu schmal und zu hochgezogen. Besonders auffällig ist das beim Blick auf die Front, wo der im Vorbild nahezu quadratische Lüfterbereich hochkant rechteckig ist.

Gleismaterial am Stand von Thiel. Leider alles nur in Meterspur. Neu für mich sind die Fahrleitungen links. Allerdings für eine Hochkette in 1:22,5 viel zu kurz. Es sei denn man baut eine RNV-Anlage und möchte sich daher alles mit Masten vollstellen.

Trainline hatte diese Rollbockgrube im Angebot

Eine interessante Auswahl an Motoren hatte https://respotec.de zu bieten.
Einzige Anlage in IIm war diese nach US-Vorbild:




Für mich neu war dieser Klebstoff, der der erst aushärtet, wenn man mit der UV-Lampe draufstrahlt. Das muss ungefähr so funktionieren wie das Zeug, mit dem einem der Kieferorthopäde die Träger der festen Zahnspange an die Zähne gebappt hat.
Um es mal auszuprobieren (ich erhoffe mir einen einfacheren Einbau der Scheiben dadurch) habe ich eine solche Probepackung zu 12 Euro mal mitgenommen.
http://ber-fix.de/ hat noch mehr Klebstoffe im Angebot
Schon seit einer Weile plane ich ja den Bau von Omnibussen. Gescheitert ist das bisher an passenden Reifen. Das Internet brachte mich da bisher nicht wirklich weiter, da Gurgel meist irgendwelches unbrauchbare Zeug findet und natürlich erstmal tausend Shoppingportale, die einem das Zeug das man nicht braucht verkaufen könnte.
Auf der Liste meiner favorisierten Modelle stehen u.a. der O305, O317, O405, O530, O3500, Büssing Trambus, Henschel HO160, ÜHIIIS und vielleicht noch der ein oder andere Skoda oder Ikarus O-Bus, deren Bezeichnungen ich so nicht kenne.
Stellvertretend suche ich einen Reifen mit etwa 47 mm Durchmesser(außen), was dem O305- Reifen in 1:22,5 entspräche.


Diese Reifen fand ich am Stand von http://der-rc-bruder.de . Die Reifen sind mit etwa 50 mm Außendurchmesser eigentlich gerade noch verwendbar, wenn es gelingt die 3 mm irgendwo zu „verstecken“. Die Felgen müsste man wohl noch etwas nachbearbeiten, aber ansonsten ist das eine gute Grundlage. Leider kann ich diesen Reifen auf der HP des Anbieters nicht finden, dafür aber einen Reifensatz für einen Dickie-Bus: http://der-rc-bruder.de/epages/03e44c93 ... oducts/605
Hier passt auch die Felge etwas besser, leider aber nur Vierfachbereifung.

Weitere Reifenangebote, die ich jetzt leider nicht nachgemessen habe, hat zu humanen Preisen www.kleine-laster.de .
Lt. Onlineshop wohl alles auf 39 mm: http://www.kleine-laster.com/produkte/bauteile/
Für einen Citaro bräuchte man 42 mm. Also 3 zu klein

Für einen O3500 (ca. 40 mm) dürften sie passen.

Zwischenrein noch ein Rheinbahn-Fan-Stand mit dem U-Dax, der die Straßenbahn verbuddelt hat.

Hat jetzt zwar etwas weniger mit der Bahn zu tun, aber dennoch sehenswert.

Hier, in 1:14, hat sich schon jemand sehr erfolgreich an den O305G gewagt. Den Baubericht kann man hier sehen: http://fahrnünftig.de/Mercedes%20O305G.html

Ebenfalls 50 mm-Reifen hat http://der-getriebedoktor.de/index.php/de/ im Angebot.

Dazu gibt’s auch passende Felgen
Auf den Onlineshop des G-Doktors kann ich leider nicht zugreifen, weil man Virenschutz die Seite blockiert und eine Bedrohung meldet.

Schneelandschaft im Frühling

Für die Spur I stand ein Teilesatz für einen SNCV-Autorail ausgestellt. Für die Spur IIm habe ich dieses Fahrzeug vor ca. einem Jahr umgesetzt: http://www.drehscheibe-online.de/foren/ ... sg-7585019

Mit LGB-Standardmaterial baute der Modellbahnclub der WSW eine Anlage auf.

Ein Highlight im 1:8-Bereich war für mich ganz klar dieser O5000

Bei den Baumaschinen-Anlagen gab es sogar eine kurze Feldbahn
Im 1:8-Bereich gab es auch einige sehr sehenswerte Eisenbahn-Modelle:




Hier entsteht in 1:8 ein Überland-Vierachser der Düsseldorfer Rheinbahn
Abschließend machte ich noch einen kurzen Rundgang durch die Flug- und Schiffsbereiche:



Diese Bauart mit Spanten, Stahlgitter und irgendwelchem Kunstharz/GfK-Zeug sieht sehr interessant aus und könnte evtl. auch für den Bahnbereich interessant sein.
Ebenfalls in diesem Bereich wurden 3D-Drucker vorgeführt:



Zum Schluss noch ein Blick auf die Flugzeugabteilung

Nach der Rückfahrt zum Hauptbahnhof hatten wir noch etwas Zeit und schauten ein wenig nach der Strab.

Der Gt8 in der Fußgängerzone sah auch schon besser aus.

Zum Abschluss noch ein Blick auf die Einkäufe. Bei Sommerfleldt konnte ich noch die letzten IIm-Bügel vom Stand kaufen. Leider werden diese nicht direkt am Stand oder auf der HP angeboten, können aber auf Anfrage geliefert werden. Das ist insofern wichtig, als dass der Stromabnehmer mit einem Schleifstück schon lange nicht mehr im LGB-Sortiment ist.
Soviel für heute…
Alla hopp