Hallo liebe mit Bahner,
habe von stem line loco works eine gebrauchte Shay gekauft.
leider ist bei einer bekannten Suchmaschinen nix zu finden.
Hat jemand von euch vielleicht Infos.
Hab da nämlich folgendes Problem die Lok besitzt kein Wasserstandsglas,hat aber nach Speisung.
Hab bissel Angst den Kessel trocken zu fahren.
Tipps sind Willkommen
Danke & allen ein schöne Wochenende
Hallo namenloser!
Hier möchte ich meinem Namensvetter beipflichten.
Fotos und Einschraubgewindedaten und ggf. auch andere Maße, die eine Einbaumöglichkeit für einen Wasserstand aufzeigen wäre schon wichtig.
Gruß aus Winsen/L.
Gerd
Hallo Björn,
etwas kontrastreichere Bilder, vorallem mehrere, die auch nicht so weit entfernt aufgenommen sind, wären hilfreich. Siehe Beispiel von Gerd.
Ggfs. könnte man an den zwei sichtbaren Kesselanschlüssen links vom Scheitel etwas einbauen. Aber dazu müsste man die Kesselrückwand einmal gut sehen.
Ansonsten wird man dir hier kaum Vorschläge unterbreiten können.
Volker
Hallo
habe mal versucht ein besseres Bild zu machen.(ist im Album
Das Proplem is der Vorbesitzer hat das Führerhaus mit 2 K. Kleber befästigt,bekomme es noch nicht ab.
Aber stem line hat sie ja ohne Wasserstandsglas ausgelieferte , musste dann ja auch ohne gehen,ohne Kessel zu schädigen oder????
lg
Björn
Hallo Blörn!
So wie ich an deinen Bildern sehe, ist da keine Möglichkeit für einen Wasserstand vorgesehen. Muß oben und unten je einen separaten Anschluß haben. Wenn Du oben einen gemeinsamen Anschluß mit einer Dampfentnahme machst, ziehst Du durch den Wasserstand Wasser statt Dampf in die Entnahme.
Eigendlich können unsere Brenner einen hartgelöteten Kessel nichts anhaben.
Wichtig ist; Einen trocken geheizten Kessel nie sofort nachspeisen! Erst Abkühlen lassen. Andernfalls verdampft das nachgespeiste Wasser im Kessel so schnell daß das Sicherheitsventil es nicht ableiten kann.
Sonst nach 5 oder 10Min nachsehen, wieviel Wasser verbraucht wurde und danach die max Fahrzeit ermitteln. Bedenke, daß ein abblasendes Sicherheitsventil auch Wasser verbraucht.
Gruß Gerd
Hallo,
wenn die Lok in England gebaut wurde, dann gibt es einen Überlaufhahn. Dort sind Wasserstände wegen der schlechten Sichtbarkeit unbeliebt, dafür wird die Brennstoffmenge auf den Wasserinhalt abgestimmt. Das Feuer sollte vor dem Wasser ausgehen.
Beim Füllen den Hahn öffnen, wenn Wasser austritt, ist die richtige Füllmenge erreicht. Ganz einfach mal ausprobieren, ob nach der Fahrt Restwasser vorhanden ist.
Grüsse von Rene