von Chamby nach les Avants
Moderator: Marcel
Re: von Chamby nach les Avants
Urs,
pass ja auf !! Ausgefahren auf diese Länge sind die Bewegungen fast nicht mehr zu bändigen. Das heisst der Kranarm federt bei jeder Bewegung auf und ab. Und das wäre jammerschade für die Brücke. Ich habe bei mir diese Erfahrung gemacht.
Der besorgte Hans
pass ja auf !! Ausgefahren auf diese Länge sind die Bewegungen fast nicht mehr zu bändigen. Das heisst der Kranarm federt bei jeder Bewegung auf und ab. Und das wäre jammerschade für die Brücke. Ich habe bei mir diese Erfahrung gemacht.
Der besorgte Hans
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo Zusammen
Lieber Hans, Deine Bedenken waren unbegründet (aber durchaus angebracht). Der Kranführer hat sein Arbeitsgerät im Griff. Er hat die Brücke millimeter-genau in die Lücke eingesetzt und das so feinfühlig, da hat nichts "gewippt".
Kurz nach acht haben wir die Brücke angehoben und die für den Bau erforderliche Hilfskonstruktion entfernt:
am Haken (MOB)

Doch ich hatte die Lücke zu exakt gebaut... ich musste noch beidseitig etwa 1mm abschleifen, aber danach hat alles gepasst. Um 10 Uhr war der Schnellbeton soweit trocken und wir konnten die Brücke vom Haken nehmen und das Tragegerüst abbauen.
Die Brücke Stand jetzt auf den beiden Pfeilern, und die Bauleitung hat unsere Arbeit kritisch begutachtet:
Qualitätskontrolle (MOB)

Nachdem die Fundamente links und rechts auch gegossen sind, sieht das so aus:
Bogenaussenseite (MOB)

Bogeninnenseite (MOB)

Es hat allso alles wunderbar geklappt, fast besser als ich das erhofft hatte
ich wünsche ein schönes Wochenende
Urs
Lieber Hans, Deine Bedenken waren unbegründet (aber durchaus angebracht). Der Kranführer hat sein Arbeitsgerät im Griff. Er hat die Brücke millimeter-genau in die Lücke eingesetzt und das so feinfühlig, da hat nichts "gewippt".
Kurz nach acht haben wir die Brücke angehoben und die für den Bau erforderliche Hilfskonstruktion entfernt:
am Haken (MOB)
Doch ich hatte die Lücke zu exakt gebaut... ich musste noch beidseitig etwa 1mm abschleifen, aber danach hat alles gepasst. Um 10 Uhr war der Schnellbeton soweit trocken und wir konnten die Brücke vom Haken nehmen und das Tragegerüst abbauen.
Die Brücke Stand jetzt auf den beiden Pfeilern, und die Bauleitung hat unsere Arbeit kritisch begutachtet:
Qualitätskontrolle (MOB)
Nachdem die Fundamente links und rechts auch gegossen sind, sieht das so aus:
Bogenaussenseite (MOB)
Bogeninnenseite (MOB)
Es hat allso alles wunderbar geklappt, fast besser als ich das erhofft hatte

ich wünsche ein schönes Wochenende
Urs
-
- Buntbahner
- Beiträge: 46
- Registriert: Mi 5. Aug 2015, 14:59
- Wohnort: Saint-Petersburg, Russland
Re: von Chamby nach les Avants
Herzlichen Glückwunsch zu einem weiteren Erfolg! 

Re: von Chamby nach les Avants
Super, absolut super. Die Brücke macht sich jetzt schon sehr gut in der Landschaft.
Hans
Hans
-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo Urs,
natürlich auch meinerseits Glückwunsch zum äußerst gelungenen Aufbau und vielen Dank für die ebensolche Berichterstattung dazu
.
Das fängt schon mit dem ersten Bild dazu an: massiver Arbeits- und Materialeinsatz - vor herrlich herbstlich gefärbten Hintergrund.
Auch die Bauaufsicht
fand ich schön - für Viechereien bin ich ja immer zu haben ...
Technisch gut zu sehen ist, sind Deine Vorkehrungen zu den Fundamenten, der Ausrichtung der Brücke und ihrer ´Verbindung´ zu den Anschluß-Betonsegmenten.
Deine elegante Bogenführung der Strecke erinnert, vom Standort der Bauleitung aus gesehen, an diese Strecke:
Viaduktbogen (Kellerbahner)

Kommt jetzt erst mal eine schöpferisch-geniesserische Pause bei Dir oder geht es gleich weiter nachdem
Gruß vom
Kellerbahner
natürlich auch meinerseits Glückwunsch zum äußerst gelungenen Aufbau und vielen Dank für die ebensolche Berichterstattung dazu

Das fängt schon mit dem ersten Bild dazu an: massiver Arbeits- und Materialeinsatz - vor herrlich herbstlich gefärbten Hintergrund.
Auch die Bauaufsicht

Technisch gut zu sehen ist, sind Deine Vorkehrungen zu den Fundamenten, der Ausrichtung der Brücke und ihrer ´Verbindung´ zu den Anschluß-Betonsegmenten.
Deine elegante Bogenführung der Strecke erinnert, vom Standort der Bauleitung aus gesehen, an diese Strecke:
Viaduktbogen (Kellerbahner)
Kommt jetzt erst mal eine schöpferisch-geniesserische Pause bei Dir oder geht es gleich weiter nachdem
hat ?alles wunderbar geklappt
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo zusammen
schön dass es Euch auch gefällt.
Ich hoffe noch auf ein paar schöne Herbsttage, denn ich möchte die ersten paar Meter Geleise gerne definitiv verlegen und die Probefahrt steht ja auch noch an. Erst danach, ist an
Doch wenn überhaupt, wird die Pause kurz ausfallen. Im Winter werde ich den Umbau meiner Brawa-Wagen weiterführen und ich werde Tunnelportale erstellen "müssen". Diese werde ich wieder Stein für Stein mauern.
Beste Grüsse
Urs
schön dass es Euch auch gefällt.
Ich hoffe noch auf ein paar schöne Herbsttage, denn ich möchte die ersten paar Meter Geleise gerne definitiv verlegen und die Probefahrt steht ja auch noch an. Erst danach, ist an
überhaupt zu denken.eine schöpferisch-geniesserische Pause

Doch wenn überhaupt, wird die Pause kurz ausfallen. Im Winter werde ich den Umbau meiner Brawa-Wagen weiterführen und ich werde Tunnelportale erstellen "müssen". Diese werde ich wieder Stein für Stein mauern.
Beste Grüsse
Urs
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo zusammen
Das milde Herbstwetter hat die Gartenbahn-Bau-Saison merklich verlängert. zu meinem Glück, hatte ich doch den Zeitaufwand für das Einziehen der Kabel und das Verdrahten des ersten Teils im Steuerkasten massiv unterschätzt. Und so hat es mir letztes Wochenende nicht gereicht, die Brücke einzuweihen...
Heute war zur Abwechslung kein schweres Gerät für die Arbeit im Garten nötig. Im Gegenteil, die Passanten dürften sich gefragt haben, was der da mit einer Pinzette im Garten treibt...
Ich habe heute die ersten 5,5m Geleise definitiv verlegt (und angeschlossen, die Drähte lagen ja schon). Das folgende Bild zeigt wieso ich dazu eine Pinzette benötigt habe.
Schienenstoss (MOB)

Ich hatte ja gedacht, die Fummelei mit den M1 Schräubchen und Muttern würde zu einem enorm hohen Verlust führen, weil die Dinger dauernd runterfallen. Doch bis jetzt habe ich nur ein Schräubchen verloren.
ich hab gar nicht erst versucht es wieder zu finden.
Die Fummelei geht erstaunlich gut von der Hand, ich bin recht schnell voran gekommen. Und auch mein Eigenbau-Gleisbiegegerät tut seinen Dienst bestens. Es sieht so aus, als sei am kommenden Wochenende die "Belastungsprobe" und Einweihung der Brücke.
wünsche einen guten Rest der Woche
Urs
Das milde Herbstwetter hat die Gartenbahn-Bau-Saison merklich verlängert. zu meinem Glück, hatte ich doch den Zeitaufwand für das Einziehen der Kabel und das Verdrahten des ersten Teils im Steuerkasten massiv unterschätzt. Und so hat es mir letztes Wochenende nicht gereicht, die Brücke einzuweihen...
Heute war zur Abwechslung kein schweres Gerät für die Arbeit im Garten nötig. Im Gegenteil, die Passanten dürften sich gefragt haben, was der da mit einer Pinzette im Garten treibt...
Ich habe heute die ersten 5,5m Geleise definitiv verlegt (und angeschlossen, die Drähte lagen ja schon). Das folgende Bild zeigt wieso ich dazu eine Pinzette benötigt habe.
Schienenstoss (MOB)
Ich hatte ja gedacht, die Fummelei mit den M1 Schräubchen und Muttern würde zu einem enorm hohen Verlust führen, weil die Dinger dauernd runterfallen. Doch bis jetzt habe ich nur ein Schräubchen verloren.

Die Fummelei geht erstaunlich gut von der Hand, ich bin recht schnell voran gekommen. Und auch mein Eigenbau-Gleisbiegegerät tut seinen Dienst bestens. Es sieht so aus, als sei am kommenden Wochenende die "Belastungsprobe" und Einweihung der Brücke.
wünsche einen guten Rest der Woche
Urs
Re: von Chamby nach les Avants
Lieber Kellerbahner
ja, etwa so ähnlich wird das bei mir im Garten irgendwann aussehen
Im Original sieht es heute aus dem Blickwinkel der Bauleitung übrigens so aus:
heute (MOB)

Die Brücke wird im Winter von Skifahrern benutzt, die Bahn nutzt seit einigen Jahren einen Neubau aus Stahl und Beton mit einem wesentlich gestreckten Gleisbogen.
beste Grüsse
Urs
ja, etwa so ähnlich wird das bei mir im Garten irgendwann aussehen

Im Original sieht es heute aus dem Blickwinkel der Bauleitung übrigens so aus:
heute (MOB)
Die Brücke wird im Winter von Skifahrern benutzt, die Bahn nutzt seit einigen Jahren einen Neubau aus Stahl und Beton mit einem wesentlich gestreckten Gleisbogen.
beste Grüsse
Urs
Re: von Chamby nach les Avants
Moin Urs
Danke erst einmal noch für deine Tipps und Hinweise.
und
Prima, dass der Einbau der Brücke so gut geklappt hat!
Die sanft geschwungene Gleisführung in der Anbindung der Brücke ist für mich einfach überzeugend.
Ich freue mich einfach auf weitere Berichte und Fotos von dir.


Danke erst einmal noch für deine Tipps und Hinweise.
und
Prima, dass der Einbau der Brücke so gut geklappt hat!
Die sanft geschwungene Gleisführung in der Anbindung der Brücke ist für mich einfach überzeugend.
Ich freue mich einfach auf weitere Berichte und Fotos von dir.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: von Chamby nach les Avants
Hallo Urs,
Danke für Dein Bild vom Original im heutigen Zustand
.
Für Skifahrer (und Wanderer) ist das natürlich fein, die Brücke jetzt so benutzen zu können.
Bitte jedoch diesen Zustand nicht dauerhaft in Deinem Garten nachstellen
- nicht nur die Bauleitung wartet darauf das endlich die Gleise die Brücke erreichen werden ...
Gespannte Grüße vom
Kellerbahner
Danke für Dein Bild vom Original im heutigen Zustand


Für Skifahrer (und Wanderer) ist das natürlich fein, die Brücke jetzt so benutzen zu können.
Bitte jedoch diesen Zustand nicht dauerhaft in Deinem Garten nachstellen





Gespannte Grüße vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...