Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Oh, ich habe gewonnen ist ja toll....
und das unser Dorf als schön beschrieben, wird, das geht runter wie öl, dankeschön.
und das unser Dorf als schön beschrieben, wird, das geht runter wie öl, dankeschön.
Rechtschreibfehler sind künstlerische Freiheiten des Autors.
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Die Ziegel sind gut angekommen. In natura sehen sie noch besser aus als auf den Bildern, ganz große klasse.
Rechtschreibfehler sind künstlerische Freiheiten des Autors.
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
als ich kürzlich Volker ein paar gefräste Teile vorbeibrachte, gab ich ihm gleichzeit eine Firstziegel (Baujahr 1911), die ich beim Abriss eines Nachbarhauses retten konnte.
Nach zwei Tagen bekam ich die gezeichnetet Datei zum Einpassen auf das Dach des alten Lagerhauses.
Vielen Dank an Dich, Volker
Alles passt - also kann jetzt das Urmodel gedruckt werden und davon eine Kleinserie in Weissmetall gegossen werden!
Doppelfalzziegel_06 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_01 (fspg2)

Ziegel von 1911
Doppelfalzziegel_First_06 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_02 (fspg2)

Ziegel von 1911
Doppelfalzziegel_First_07 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_03 (fspg2)

Ziegel von 1911
Doppelfalzziegel_First_08 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_09 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_10 (fspg2)

als ich kürzlich Volker ein paar gefräste Teile vorbeibrachte, gab ich ihm gleichzeit eine Firstziegel (Baujahr 1911), die ich beim Abriss eines Nachbarhauses retten konnte.
Nach zwei Tagen bekam ich die gezeichnetet Datei zum Einpassen auf das Dach des alten Lagerhauses.
Vielen Dank an Dich, Volker

Alles passt - also kann jetzt das Urmodel gedruckt werden und davon eine Kleinserie in Weissmetall gegossen werden!
Doppelfalzziegel_06 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_01 (fspg2)

Ziegel von 1911
Doppelfalzziegel_First_06 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_02 (fspg2)

Ziegel von 1911
Doppelfalzziegel_First_07 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_03 (fspg2)

Ziegel von 1911
Doppelfalzziegel_First_08 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_09 (fspg2)

Doppelfalzziegel_First_10 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
heute geht es mit den Pendel-Pfeilern weiter.
Nähere Information über Pendel-Pfeiler gibt es hier!
Pendel-Pfeiler_01 (fspg2)

Copyright: WSA-Lauenburg/Elbe
Beide Pfeiler besteht aus jeweils 22 Winkelprofilen und 12 Knotenblechen. Letztere hatte ich ja schon am 13.07.2014 gezeigt.
Aus 3x3mm Messing-L-Profil habe ich mir die benötigte Anzahl auf Länge gesägt.
Die Profile haben zum Teil in beiden Schenkel Nieten. Um diese alle deckungsgleich zu bekommen, habe ich mir wieder einmal aus Pertinax kleine Hilfslehren gefräst.
Pendel-Pfeiler_ankoernen (fspg2)

Die Schenkel haben eine Innenlänge von 2,6mm und eine Dicke von 0,4mm.
Paarweise kommen immer zwei Schenkel gegenüber in die Lehre, um sie anzukörnen.
Da ich keinen 0,8mm Fräser mit 2,6mm Schneiden-Länge habe, wurden die Vertiefungen mit einem 1,2mm Fräser in die Pertinaxplatte gefräst.
Pendel-Pfeiler_ankoernen_02 (fspg2)

Der 0,4mm zu dicke Spalt wurde mit einem 0,4mm Blechstreifen gefüllt, so dass beim Fräsen nichts wackelte.
Zusätzlich wurden die eingelegten Profile mit Tesafilm fixiert.
Pendel-Pfeiler_ankoernen_03 (fspg2)

Die Messingprofile bestehen aus MS58, das lässt sich wunderbar fräsen, aber Nieten zu drücken ist keine Freude.
Aus diesem Grunde habe ich alle Profile an den Stellen, wo die Ankörnungen für die Nieten zu sehen waren, ausgeglüht.
Pendel-Pfeiler_ausgluehen (fspg2)

Als Führung habe ich entsprechende Punzen für meine Nietenprägemaschine, die je nach Durchmesser zum Einsatz kommen.
Punzen_Nietenpraegen_01 (fspg2)

Pendel-Pfeiler_Nieten-druecken_01 (fspg2)

Pendel-Pfeiler_Nieten-druecken_02 (fspg2)

Aus Pertinax wurde eine Montagehilfe gefräst, in die die jeweiligen Halbseiten der Pendel-Pfeiler vorgefertigt werden.
Pendel-Pfeiler_Montagehife_01_ (fspg2)

Als ich die genieteten Profile in die Montagelehre einlegen wollte, stellt ich einen Fehler fest. Den muss ich erst beheben, damit die Lehre auch ihren Zweck erfüllt.
Also hier nur ein Foto von der Stellprobe, gerne hätte ich heute schon das erste Teil zusammengelötet... grrrrr.....
Pendel-Pfeiler_Montagehife_03_ (fspg2)

Edit:Tippfehler korrigiert!
heute geht es mit den Pendel-Pfeilern weiter.
Nähere Information über Pendel-Pfeiler gibt es hier!
Pendel-Pfeiler_01 (fspg2)

Copyright: WSA-Lauenburg/Elbe
Beide Pfeiler besteht aus jeweils 22 Winkelprofilen und 12 Knotenblechen. Letztere hatte ich ja schon am 13.07.2014 gezeigt.
Aus 3x3mm Messing-L-Profil habe ich mir die benötigte Anzahl auf Länge gesägt.
Die Profile haben zum Teil in beiden Schenkel Nieten. Um diese alle deckungsgleich zu bekommen, habe ich mir wieder einmal aus Pertinax kleine Hilfslehren gefräst.
Pendel-Pfeiler_ankoernen (fspg2)

Die Schenkel haben eine Innenlänge von 2,6mm und eine Dicke von 0,4mm.
Paarweise kommen immer zwei Schenkel gegenüber in die Lehre, um sie anzukörnen.
Da ich keinen 0,8mm Fräser mit 2,6mm Schneiden-Länge habe, wurden die Vertiefungen mit einem 1,2mm Fräser in die Pertinaxplatte gefräst.
Pendel-Pfeiler_ankoernen_02 (fspg2)

Der 0,4mm zu dicke Spalt wurde mit einem 0,4mm Blechstreifen gefüllt, so dass beim Fräsen nichts wackelte.
Zusätzlich wurden die eingelegten Profile mit Tesafilm fixiert.
Pendel-Pfeiler_ankoernen_03 (fspg2)

Die Messingprofile bestehen aus MS58, das lässt sich wunderbar fräsen, aber Nieten zu drücken ist keine Freude.
Aus diesem Grunde habe ich alle Profile an den Stellen, wo die Ankörnungen für die Nieten zu sehen waren, ausgeglüht.
Pendel-Pfeiler_ausgluehen (fspg2)

Als Führung habe ich entsprechende Punzen für meine Nietenprägemaschine, die je nach Durchmesser zum Einsatz kommen.
Punzen_Nietenpraegen_01 (fspg2)

Pendel-Pfeiler_Nieten-druecken_01 (fspg2)

Pendel-Pfeiler_Nieten-druecken_02 (fspg2)

Aus Pertinax wurde eine Montagehilfe gefräst, in die die jeweiligen Halbseiten der Pendel-Pfeiler vorgefertigt werden.
Pendel-Pfeiler_Montagehife_01_ (fspg2)

Als ich die genieteten Profile in die Montagelehre einlegen wollte, stellt ich einen Fehler fest. Den muss ich erst beheben, damit die Lehre auch ihren Zweck erfüllt.
Also hier nur ein Foto von der Stellprobe, gerne hätte ich heute schon das erste Teil zusammengelötet... grrrrr.....
Pendel-Pfeiler_Montagehife_03_ (fspg2)

Edit:Tippfehler korrigiert!
Zuletzt geändert von fspg2 am Di 11. Aug 2015, 21:19, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
wie bei Dir üblich : eine Arbeit, von der ich nur handwerklich träumen kann.
Der Hinweis auf die Pendel Pfeiler Brücken ist wieder sehr informativ, sei bedankt !
verbeugende Grüße
Tobias
wie bei Dir üblich : eine Arbeit, von der ich nur handwerklich träumen kann.
Der Hinweis auf die Pendel Pfeiler Brücken ist wieder sehr informativ, sei bedankt !
verbeugende Grüße
Tobias
Z gestellt
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Tobias,
ich danke Dir für Deine freundlichen Worte.
Bei der ersten Montagehilfe für die Pendelpfeiler hatte ich die diagonalen Streben seitenverkehrt gefräst.
Dieses hätte ich leicht ändern können, indem ich in Sheetcam die Datei gekontert und dann lediglich die entsprechende Ebene mit den Fräsdaten für die Diagonalstreben nachgefräst hätte. Zur neuen Ausrichtung auf der Fräse wären die vier Eckbohrungen herangezogen worden. Also vier Löcher bohren, 2mm Stifte hineinstecken und die vorhandene Montagehilfe darauf positionieren.... fräsen - fertig!......
Um aber die Knotenbleche zu positionieren wären hier neue Passerstücke von Nöten gewesen.
Deshalb habe ich eine neue Montagelehre gefräst, mit der ich die kompletten Pendelpfeiler-Hälften in einem Durchgang zusammenlöten kann.
Pendel-Pfeiler_Montagehife_04_ (fspg2)

Hierbei wurden die beiden Diagonalstreben (mit Schenkel nach unten) und die vier Aussenprofile um 0,8mm tiefer in das Pertinax gelegt. Die Knotenbleche bekamen eine 0,4mm-Vertiefung.
So kann ich beim Zusammenlöten schneller vier deckungsgleiche Teile bekommen.
Es freut mich, dass jetzt die neue Idee und deren Umsetzung mal wieder passen. Die Profile und die Knotenbleche sitzen sauber in den jeweiligen Aussparungen.
Jetzt muss nur noch Lötzinn dazwischen
ich danke Dir für Deine freundlichen Worte.
Bei der ersten Montagehilfe für die Pendelpfeiler hatte ich die diagonalen Streben seitenverkehrt gefräst.
Dieses hätte ich leicht ändern können, indem ich in Sheetcam die Datei gekontert und dann lediglich die entsprechende Ebene mit den Fräsdaten für die Diagonalstreben nachgefräst hätte. Zur neuen Ausrichtung auf der Fräse wären die vier Eckbohrungen herangezogen worden. Also vier Löcher bohren, 2mm Stifte hineinstecken und die vorhandene Montagehilfe darauf positionieren.... fräsen - fertig!......
Um aber die Knotenbleche zu positionieren wären hier neue Passerstücke von Nöten gewesen.
Deshalb habe ich eine neue Montagelehre gefräst, mit der ich die kompletten Pendelpfeiler-Hälften in einem Durchgang zusammenlöten kann.
Pendel-Pfeiler_Montagehife_04_ (fspg2)

Hierbei wurden die beiden Diagonalstreben (mit Schenkel nach unten) und die vier Aussenprofile um 0,8mm tiefer in das Pertinax gelegt. Die Knotenbleche bekamen eine 0,4mm-Vertiefung.
So kann ich beim Zusammenlöten schneller vier deckungsgleiche Teile bekommen.
Es freut mich, dass jetzt die neue Idee und deren Umsetzung mal wieder passen. Die Profile und die Knotenbleche sitzen sauber in den jeweiligen Aussparungen.
Jetzt muss nur noch Lötzinn dazwischen

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Peter_T1958
- Buntbahner
- Beiträge: 143
- Registriert: Mi 9. Jul 2014, 21:25
- Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Tja, Frithjof
Viel Resonanz kriegst du nun ja wirklich nicht auf deine Arbeit. Ich denke, es liegt darin, dass es da nichts mehr zu sagen gibt - uns bleibt allen der Mund offen stehen ... Deshalb leider auch diesmal keine konstruktive Kritik
Im anderen Forum (finescalerr) habe ich kurz erläutert, warum ich selbst lange kein Update mehr eingestellt hatte. Wäre ich in der Lage, solch perfekte Nieten wie du herzustellen, ich hätte jenes Projekt sicherlich weiterverfolgt ...
Ein grosses Dankeschön ebenfalls auch für die technischen Erklärungen - wirklich sehr informativ.
Peter
Viel Resonanz kriegst du nun ja wirklich nicht auf deine Arbeit. Ich denke, es liegt darin, dass es da nichts mehr zu sagen gibt - uns bleibt allen der Mund offen stehen ... Deshalb leider auch diesmal keine konstruktive Kritik

Im anderen Forum (finescalerr) habe ich kurz erläutert, warum ich selbst lange kein Update mehr eingestellt hatte. Wäre ich in der Lage, solch perfekte Nieten wie du herzustellen, ich hätte jenes Projekt sicherlich weiterverfolgt ...
Ein grosses Dankeschön ebenfalls auch für die technischen Erklärungen - wirklich sehr informativ.
Peter
"Siplicity is the ultimate sophistication" - Leonardo Da Vinci-
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin Frithjof
so ist das eben mit dem perfektem Modellbau.
Wie Peter schon sagte, den meisten steht der Mund offen.
Dazu kommt dann noch eine ganz böse Schreiblähmung. Es geht mir ja genau so.
Aber ich muss mal wieder bei dir vorbei schauen.
Wenn man deine Modelle real sieht und "begreifen" kann ist es noch beeindruckender.

so ist das eben mit dem perfektem Modellbau.
Wie Peter schon sagte, den meisten steht der Mund offen.
Dazu kommt dann noch eine ganz böse Schreiblähmung. Es geht mir ja genau so.
Aber ich muss mal wieder bei dir vorbei schauen.
Wenn man deine Modelle real sieht und "begreifen" kann ist es noch beeindruckender.

Sonnige Grüße, Holger
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Peter, hallo Holger,
das ist nun einmal so, wie Ihr ganz richtig bemerkt! Momentan wird alle 761 Klicks ein Beitrag geschrieben - ab und zu auch von mir
Ansonsten vielen Dank und passt auf, dass Ihr kein Halsweh bekommt
@Peter: Bitte berichte doch über Deine "Transmission" auch hier bei uns im Buntbahnforum. Alleine, wie Du die Zahnräder mit Hausmitteln so toll hinbekommen hast... da bleibt sicherlich nicht nur mir der Mund offen stehen!!!
Heute wurde der erste von den beiden Pendelpfeilern fertig.
Dazu hatte ich noch ein paar Pertinax-Lehren gefräst, die mir beim Ausrichten der oberen L-Profile helfen sollten.
Pendel-Pfeiler_Montagehife_05_ (fspg2)

Pendel-Pfeiler_Montagehife_06_ (fspg2)

Das überschüssige Lötzinn wurde mit einem kleinen Dreikantschaber und einem Glasradierer weitgehend entfernt. Den Rest machte die Sandstrahlpistole.
Pendel-Pfeiler_02 (fspg2)

Die beiden gleichen Hälften wurden zusammengesteckt. Dabei diente das jeweils einseitig eingelötete 0,4mm dicke Neusilberblech als Verbindung.
Pendel-Pfeiler_03 (fspg2)

Unter leichem Druck wurden die beiden Teile zusammen gepresst und die überstehenden L-Profile auf der Böhler-Säge abgetrennt.
Pendel-Pfeiler_04 (fspg2)

Die Ähnlichkeit mit der Zeichnung ist gegeben
Pendel-Pfeiler_05 (fspg2)

das ist nun einmal so, wie Ihr ganz richtig bemerkt! Momentan wird alle 761 Klicks ein Beitrag geschrieben - ab und zu auch von mir

Ansonsten vielen Dank und passt auf, dass Ihr kein Halsweh bekommt

@Peter: Bitte berichte doch über Deine "Transmission" auch hier bei uns im Buntbahnforum. Alleine, wie Du die Zahnräder mit Hausmitteln so toll hinbekommen hast... da bleibt sicherlich nicht nur mir der Mund offen stehen!!!
Heute wurde der erste von den beiden Pendelpfeilern fertig.
Dazu hatte ich noch ein paar Pertinax-Lehren gefräst, die mir beim Ausrichten der oberen L-Profile helfen sollten.
Pendel-Pfeiler_Montagehife_05_ (fspg2)

Pendel-Pfeiler_Montagehife_06_ (fspg2)

Das überschüssige Lötzinn wurde mit einem kleinen Dreikantschaber und einem Glasradierer weitgehend entfernt. Den Rest machte die Sandstrahlpistole.
Pendel-Pfeiler_02 (fspg2)

Die beiden gleichen Hälften wurden zusammengesteckt. Dabei diente das jeweils einseitig eingelötete 0,4mm dicke Neusilberblech als Verbindung.
Pendel-Pfeiler_03 (fspg2)

Unter leichem Druck wurden die beiden Teile zusammen gepresst und die überstehenden L-Profile auf der Böhler-Säge abgetrennt.
Pendel-Pfeiler_04 (fspg2)

Die Ähnlichkeit mit der Zeichnung ist gegeben

Pendel-Pfeiler_05 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,fspg2 hat geschrieben:@Peter: Bitte berichte doch über Deine "Transmission" auch hier bei uns im Buntbahnforum. Alleine, wie Du die Zahnräder mit Hausmitteln so toll hinbekommen hast... da bleibt sicherlich nicht nur mir der Mund offen stehen!!!
da kann ich dir nur zustimmen und mich mit der Bitte an Peter anschließen.
Ganz abgesehen davon es ist immer wieder ein Genuß deinen Beiträgen zu folgen und es beruhigt mich zu sehen, dass auch du Dinge um sie perfekt hin zu bekommen, noch einmal neu machst.


Helmut Schmidt