ich habe schon erwähnt, dass ich eine Baustelle namens Köf II habe und will die Kleine mal vorstellen.
Vorbild ist die Version ab Betriebsnummer 6393. Wie alle DB-Beschaffungen hat sie einen geschweißten Rahmen, den kleinen vorderen Rahmenausschnitt wegen der Änderung der Bremse und die für DB-Lok typischen Ausschnitte zwischen den Bahnräumern in den Stirnblechen. Die Bauserie hat ein auf 25 mm verstärktes vorderes Stirnblech. Die Tragfedern sind verstärkt und die Tragwinkel wurden deshalb höher gesetzt und mit Verstärkungsblechen ausgestattet.
Ich will Alles darstellen, was man sieht, wenn die Lok auf den Schienen steht und zumindest das Meiste, was ich sehen kann, wenn ich gerade mal in der Untersuchungsgrube zu tun habe.
Das Modell entsteht aus Messing und Edel- und Automatenstahl. Dazu kommen dann noch Ätz- und Gussteile.
Der Rahmen entstand voll analog und war für meine kleine Fäsmaschiene schon grenzwertig.
Aber jetzt mal ein paar Bilder:
Rahmen Ansicht 2 (S 49)

Die Blechstärken sind nicht ganz maßstäblich, ich habe mich da mit handelsüblichen Blechen angenähert.
Fräsen der Rundung am Stirnblech (S 49)

Das analoge Fräsen der Rundungen der Stirnbleche: Befestigung auf einer Vorrichtung und dann mit Hilfe des ausgerasteten Teilapparates am Fräser entlang drehen.
Rahmen hinten (S 49)

Hier sind die (unter dem späteren Führerstandboden) die Träger für die Kniehebelbremse eingelötet. Vorne seht ihr die Tragwinkel für die Federn und die Raste für die Fußbremse.
Blick auf Getriebeträger (S 49)

Rahmen v. unten (S 49)

Hier seht ihr den Getriebeträger einmal von unten und dann wie man ihn durch den Rahmenausschnitt erkennen kann. Auf dem Träger wird dann später die Einheit Wendegetriebe/Voithgetriebe aufgebaut.
Radsatz (S 49)

Zwischendurch habe ich mich schon mal mit den Radsätzen beschäftigt. Selbst mit Edelstahl in Drehqualität war das eine analoge Quälerei, die ich garantiert so nicht nochmal haben möchte.
Ich habe auch angetestet, was in II so machbar ist:
und hier streikt die Verbindung zum Album, werde versuchen gleich die Fortsetzung zu schreiben.
Gruß
Jürgen