Zu meinen Modellen gehörte eigentlich auch ein KSW Beiwagen. Der hat jedoch einen Unfall nicht wirklich gut überstanden. Er war in reiner Handarbeit entstanden und konnte nach einer Zeichnung angefertigt werden. Bis auf 1/10 mm war er genau gearbeitet. Er hatte ein paar Einsätze bei den Pfadfindern hinter sich. Nach den Einsätzen wurden die Modelle bei mir zu Hause auf evtl. Schäden untersucht. Dazu baute ich einen Kreis auf und lies die Modell fahren. Am 24.04.1991 war dann wieder so eine Prüfrunde fällig. Dann ging das Telefon. Ich wurde gefragt, ob ich eine Fernsehsendung aufzeichnen könne. Ich konnte. Dazu musste ich nur den Videorekorder umsetzten, (Zu dem Zeitpunkt schwere Geräte) Dieser Rekorder rutsche mir aus den Händen und landete mit der Kante auf dem Dach meines Ksw Beiwagens. Der wurde dadurch nach vorne geschoben und in den Trafo gedrückt. Der Trafo bohrte sich in die komplette Front. Ich habe das Wrack zwar wieder zusammen geklebt. Jedoch waren das dann die Schwachstellen, die immer wieder kaputt gingen. Zum Schluss konnte er nur noch als Ersatzteilspender verwendet werden. Das Dach wurde im Atw 3241 wieder weiter verwendet. Im Internet konnte ich mir den Bausatz für einen Ksw Tw (Lupinenexpress) bestellen. Dann wurden die Seiten und Frontteile verklebt. Beim Dach suchte ich nach einer Lösung, die auch die Wölbung im Inneren des Wagens widerspiegelt. Deshalb blieb der Wagen lange Zeit unbearbeitet im Karton.
[img]http://www.schwebebahn-wtal.de/modell/k ... -lgb-3.jpg[/img]
[img]http://www.schwebebahn-wtal.de/modell/k ... -lgb-5.jpg[/img]
So sah der erste KSW Beiwagen aus. Die Reste des Wagens simmten exakt mit Maßen des Bausatzes überein.
[img]http://www.schwebebahn-wtal.de/modell/k ... 2.2012.jpg[/img]
Das ist die Karosserie, Die Öffnung des Scheinwerfers musste wieder verschlossen werden.
Ich habe ich mir immer wieder den Kopf zerbrochen, wie ich am Besten das Dach herstelle. Dabei bin ich auf interessante Berichte über das Tiefziehen von Kunsstoff gesolpert.- Heute habe ich den Entschluss gefasst es auch einmal zu wagen. Zunchst baute ich mir Rahmen. Einen mit Anschluss für den Staubsauger, den anderen für die Aufnahme der ABS Platte. Für morgen waren die Versuche angesetzt. Jedoch blieben heute Abend drei meiner Pfadfinder/innen als Einzige im Gruppenraum. Sie fragten was es denn mit den Rahmen auf sich hätte. Ich erzählte ihnen, dass ich mit ein Dach backen wollte. Sie wollten mir nicht glauben. Also fragte ich sie ob sie mir evtl. helfen wollten, dann würden sie die Versuche miterleben können. Sie wollten.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Das Urmodell wurde aus Balsaholz angeferitgt. Und zwar an allen Kanten 1mm kürzer als der Wagenkasten ist.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Der Rahmen für das Urmodell mit einem Anschlussloch für den Staubsauger.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Auf den zweiten Rahmen tackerte ich die ABS Platte mit 1mm Stärke.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Diesen Rahmen schob ich in den Backofen. Dieser ist jedoch zu klein. An der überstehenden Seite wurde ein Heißluftfön angesetzt.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Beim ersten Versuch, rutschten wir vom ersten Rahmen ab.
Beim zweiten Versuch ließen wir den Kunsstoff zu lange im Ofen. Darauf hin klebte der Kunststoff nun am Backblech. So sah das Ergebnis aus. Also eine neue Platte genommen.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Beim dritten Versuch waren wir nicht schnell genug auf dem zweiten Rahmen.
Erst der vierte Versuch brachte das obige Ergebnis.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Wir bearbeiteten dies mit einem Heißluftfön nach. Dabei halfen mir zwei meiner Pfadfinder, die unbedingt wissen wollten wie das Tiefziehen funktioniert.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg
[/img]
Immer wieder wurden die Kanten erhitzt und nachgedrückt.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Erst mit einem Handtuch, dann mit einem Holz. Zum Schluss nahmen wir ein 3mm dickes Stahllineal.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Immer deutlicher kamen die Konturen durch.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Jetzt konnten die Dachkanten angelegt und nach unten gedrückt werden.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Immer wieder vergleichen und Stellen erhitzen und nacharbeiten.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Fertig, Jetzt wird die Form entfernt.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Mit dem Cuttermesse habe ich das Dach großzügig ausgeschnitten. Jetzt muss es noch gefeilt werden.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
So sieht das Dach nun von Innen aus. Es muss noch an den Kanten auf Maß gefeilt werden.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Auf dem Foto erkenne ich jetzt erst Beulen. Das muss ich mir noch einmal genauer ansehen.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2013.jpg[/img]
Das Urmodell kann man sicherlich noch einmal gebrauchen.
Fazit; Für mein erstes tiefgezogenes Kunsstoffteil bin ich zunächst zufrieden. Allerdings komme ich hier wohl an die Grenzen des Machbaren. Die ABS Platte ist offenbar zu klein und der Backofen auch. Aber mit der gezeigten Methode und einer zweiten helfenden Hand kann man so ein Dach erstellen.
Es geht weiter im Straßenbahnbetriebswerk Wuppertal.

[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... pertal.jpg[/img]
Zunächst wurde weiteres Material für den KSW Beiwagen gesucht. Da ich ja schon einen Wagen gebastelt hatte, der ja ein trauriges Schicksl erlitt, wusste ichbereits, dass es zwischen den Meterspur und Normalspurwagen im Frointbereich kleine Unterschiede gab.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 1.2008.jpg[/img]
Das betraf vor allem die Anordnung der Brems- und Rücklichter und die Kabelverbingungen zum Triebwagen. Wenn man die beiden Fotos vergleicht, kann man das ganz gut erkennen. Oben ist der Normalpurwagen und unten ist der Meterspurwagen zu sehen.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2011.jpg[/img]
Im Otkober 2011 konnte ich den einzig überlebenden der KSW Wagen auch von innen fotografieren. Im Laufe der Jahre ist der ziemlich heruntergekommen. Geplat ist aber eine Wiederaufarbeitung miti dem Wagenkasten eines Wugsburger KSW Triebwagen, der bereits in der Kohlfurth ist.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2011.jpg[/img]
Trotz des Zustandes koann ich aus den Fotos einiges rekonstruieren.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 0.2011.jpg[/img]
Ich weis nicht warum, aber diese Schalter und Sicherungsleiste hat es mir angetan.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 8.2014.jpg[/img]
Sie war auch nur auf einer Seite angebracht. So habe ich sie eben nachgebaut. Auch wenn im fertigen Modell dieses Detail nicht wirklich sichtbar ist.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 8.2014.jpg[/img]
Auch das Fahrgestell wurde angepasst. Die Beschriftung wurde am Computer erstellt.
Mehr Glück als Verstand muss man haben. Die BMB (Bergisches Straßenbahmuseum) haben aus Bochum am letzten Freitag den KSW Triebwagen 96 der Bogestra zurückbekommen. Er soll bis zum Ende der Saison dort fahren.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 8.2014.jpg[/img]
So konnte ich die Achslager fotografieren. Der Wuppertaler KSW Beiwagen ist zur Zeit in einer externen Halle untergracht.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 8.2014.jpg[/img]
Aber auch die Magnetschienenbremse ist jetzt besser nachzgubauen.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 8.2014.jpg[/img]
Unterdessen wurden die Sitze angefertigt. Da habe ich es mir etwas einfacher gemacht und Sitze aus den LGB Straßenbahnen entsprechen zugeschnitten. Das Handbremsrad und der Schaltschrank sind schon längere Zeit fertig.
[img]http://www.die-schwebebahn.de/modell/ks ... 8.2014.jpg[/img]
Mit dem Dach bin ich noch nicht zufrieden. Hier gibt es wohl einen dritten Versuch, macht eben kluch...
Übrigens sind zwei andere Fahrzeuge auch noch in Arbeit. Der Wuppertaler Tw 221 und ein Aufbaugelenkwagen, der Vestischen Straßenbahn liegen auf dem Basteltisch. Davon und vom KSW Modell in Kürze mehr. Vom Vestischen Aufbaugelenwagen suchen wir noch Innenaufnahmen, oder noch besser Zeichnungen. Vielleicht kann uns jemand helfen.