Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Moderator: Marcel
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Das war auch der insgeheime Grund, weshalb ich das Ding gebaut habe. Ich darf nur nicht vergessen zum Hafen Steuerbord zu halten und nicht Backbord. Sollte ich das mal verwechseln, lande ich in Nachbars Kompost.
Ahoi
Richard
Ahoi
Richard
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Wo ich nun wieder fleißig grabe und mauere, denke ich hin und wieder an meine alte LGB-Gartenbahn in Trier, die im Vergleich zu meinem aktuellen Gartenbahn-Projekt doch um einiges mehr Arbeit und Geld gekostet hatte. Ich habe deshalb dazu eine Seite ins Depot 3e gestellt:
http://depot-3e.xobor.de/t61f17-Es-war- ... -Bahn.html
Gruß
Richard
http://depot-3e.xobor.de/t61f17-Es-war- ... -Bahn.html
Gruß
Richard
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Richard,
war eine schöne Anlage, schade das sie nicht mehr existiert.
Entschleunigte Grüße
Herbert
war eine schöne Anlage, schade das sie nicht mehr existiert.

Entschleunigte Grüße

Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Herbert,
das war natürlich eine herbe Sache, das alle abzubauen, wo der Aufbau doch so viel Mühe und Geld gekostet hatte. Aber es ging leider nicht anders.
Auf eine Neues, aber wesentlich einfacher und kostengünstiger.
Ende April 2014
So baggert man sich langsam vorwärts und es sind mal wieder 3 Meter geschafft.

Die Strecke geht mit 25 Promille stetig bergauf. Das Gleis besteht wieder aus gerade gebogenen Kurvenstücken. Siehe:
http://depot-3e.xobor.de/t1f6-Guenstige ... iegen.html
Richard
Bastelbahn-Homepage:
http://bastelbahn-1zu16.jimdo.com/gartenbahn/
das war natürlich eine herbe Sache, das alle abzubauen, wo der Aufbau doch so viel Mühe und Geld gekostet hatte. Aber es ging leider nicht anders.
Auf eine Neues, aber wesentlich einfacher und kostengünstiger.
Ende April 2014
So baggert man sich langsam vorwärts und es sind mal wieder 3 Meter geschafft.



Die Strecke geht mit 25 Promille stetig bergauf. Das Gleis besteht wieder aus gerade gebogenen Kurvenstücken. Siehe:
http://depot-3e.xobor.de/t1f6-Guenstige ... iegen.html
Richard
Bastelbahn-Homepage:
http://bastelbahn-1zu16.jimdo.com/gartenbahn/
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Auf dem 3. Foto sieht man so alles, was man als Modellbahner gewöhnlich so benötigt:
Wasserwaage, Fäustel, Schubkarre, Mörtelkübel, Schaufel und Spaten.
Und das alles im Maßstab 1:1
Am besten gefällt mir die lange Wasserwaage auf dem Gleis
Wasserwaage, Fäustel, Schubkarre, Mörtelkübel, Schaufel und Spaten.
Und das alles im Maßstab 1:1

Am besten gefällt mir die lange Wasserwaage auf dem Gleis

Freundliche Grüße
Uwe
Spur-1 Ep.1/Ep.2
Uwe
Spur-1 Ep.1/Ep.2
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Gar nicht so anders als auf der Innenanlage
Ich bin auf dem Weg zum DIY-Center ..... 


Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Richard,
Das erste Bild hat etwas Besonderes. Ein blühendes Rapsfeld als Hintergrund und einen großen Garten zum austoben.
Was will Mann mehr.
mfg
Herbert
Das erste Bild hat etwas Besonderes. Ein blühendes Rapsfeld als Hintergrund und einen großen Garten zum austoben.

Was will Mann mehr.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Ende Mai 2014
Die Erd- und Mauerarbeiten schreiten langsam aber stetig voran. Rechts im Bild entsteht die Terrasse, auf die später die Bimsgrube kommen soll. Oder vielleicht kriege ich noch eine andere Idee, wie man diesen Platz nutzen kann, denn die Bimsgrube wäre auch etwas höher realisierbar.

Dort, wo man in dem Mauerbogen die Unterbrechung sieht, wird eine Einbuchtung gegraben. Der Erdaushub dient zur Auffüllung der Terrasse. Die Strecke soll dann später mit einer Brücke über diese Einbuchtung führen.
Richard
Die Erd- und Mauerarbeiten schreiten langsam aber stetig voran. Rechts im Bild entsteht die Terrasse, auf die später die Bimsgrube kommen soll. Oder vielleicht kriege ich noch eine andere Idee, wie man diesen Platz nutzen kann, denn die Bimsgrube wäre auch etwas höher realisierbar.




Dort, wo man in dem Mauerbogen die Unterbrechung sieht, wird eine Einbuchtung gegraben. Der Erdaushub dient zur Auffüllung der Terrasse. Die Strecke soll dann später mit einer Brücke über diese Einbuchtung führen.
Richard
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Richard,
bei so einem großen Gelände, kann man doch von vielen Ideen träumen.
mfg
Herbert
Ps. Hast du keine Angst vor Maulwurf und Co.
bei so einem großen Gelände, kann man doch von vielen Ideen träumen.

mfg
Herbert
Ps. Hast du keine Angst vor Maulwurf und Co.

Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Gartenbahn im Maßstab 1:16 – Spur IIIe
Hallo Herbert,
Maulwürfe sind hier noch keine aufgetaucht, aber Wühlmäuse. In Nachbars Garten wüten sie erheblich. In unserem Garten überwiegt fester Lehmboden. Den mögen die Mäuse wahrscheinlich nicht so sehr. Auch scheint ihnen nichts von unseren Pflanzen zu schmecken. Ab und zu lege ich beim Graben einen Gang frei. Den stopfe ich dann mit Kieselsteinen zu. Sonst kein Problem damit.
Gruß
Richard
Maulwürfe sind hier noch keine aufgetaucht, aber Wühlmäuse. In Nachbars Garten wüten sie erheblich. In unserem Garten überwiegt fester Lehmboden. Den mögen die Mäuse wahrscheinlich nicht so sehr. Auch scheint ihnen nichts von unseren Pflanzen zu schmecken. Ab und zu lege ich beim Graben einen Gang frei. Den stopfe ich dann mit Kieselsteinen zu. Sonst kein Problem damit.
Gruß
Richard