Konverter (Deltang) PPM/DCC
Moderator: Regalbahner
Re: Konverter Deltang seriell/DCC
Hallo Volker,
danke für die Info-das hab ich recht gut verstanden. In den früheren Beiträgen sind Grafiken über die das PPM Signal dargestellt. Ich denke mal, dass die X-Achse die Zeitachse ist (Einheit ms?). Die Y-Achse ist die Spannung oder? In der darunterliegenden Grafik würde ich auch gerne die Einheiten wissen. Wie "versteckt" sich die Servosignal in dem Zwischensignal? Der Schritt ist mir etwas zu groß. Wenn das zu komplex zu erläutern ist, muss ich das auch nicht verstehen.
Mich interessiert Eurer Beitrag grundsätzlich, da ich glaube, dass die Datenübertragung über die Schiene langfristig ausgedient hat. Allerdings interessiert mich als Funksystem mehr W-Lan, da diese Funktechnik in alle Lebensbereiche eingezogen ist und das Handy mittlerweile Universalwerkzeug ist. Ich telefoniere z.B mit einer App vom Android-Handy über WLan und Router in das "Festnetz" (Internet mit IP-Telefonie).
(Ist mir auch noch eingefallen: Wäre es theoretisch möglich, mit meinem Handy über eine App eine Fernsteuerung mit PPM zu simulieren/emulieren? EDIT: Hab nachgelesen, dass es eine App gibt, die die PPM Simulation übers Handy ermöglicht. Der Funkfernsteuerungsempfänger kann aber W-Lan nicht erkennen, weshalb das Signal des Handys wieder über eine "normale" Fernsteuerung an den Empfänger gehen muss)
Viele Grüße und Danke für Eure Beiträge
Tom
PS: Wollte noch anmerken, dass ich mich etwas über PPM (Puls-Pausen-Modulation oder Pulse-Position-Modulation) im Internet schlau machen konnte, so dass die Länge der Abstände zwischen den Impulsen scheinbar das Signal ist und dass jeder Abstand einen Kanal darstellt.
danke für die Info-das hab ich recht gut verstanden. In den früheren Beiträgen sind Grafiken über die das PPM Signal dargestellt. Ich denke mal, dass die X-Achse die Zeitachse ist (Einheit ms?). Die Y-Achse ist die Spannung oder? In der darunterliegenden Grafik würde ich auch gerne die Einheiten wissen. Wie "versteckt" sich die Servosignal in dem Zwischensignal? Der Schritt ist mir etwas zu groß. Wenn das zu komplex zu erläutern ist, muss ich das auch nicht verstehen.
Mich interessiert Eurer Beitrag grundsätzlich, da ich glaube, dass die Datenübertragung über die Schiene langfristig ausgedient hat. Allerdings interessiert mich als Funksystem mehr W-Lan, da diese Funktechnik in alle Lebensbereiche eingezogen ist und das Handy mittlerweile Universalwerkzeug ist. Ich telefoniere z.B mit einer App vom Android-Handy über WLan und Router in das "Festnetz" (Internet mit IP-Telefonie).
(Ist mir auch noch eingefallen: Wäre es theoretisch möglich, mit meinem Handy über eine App eine Fernsteuerung mit PPM zu simulieren/emulieren? EDIT: Hab nachgelesen, dass es eine App gibt, die die PPM Simulation übers Handy ermöglicht. Der Funkfernsteuerungsempfänger kann aber W-Lan nicht erkennen, weshalb das Signal des Handys wieder über eine "normale" Fernsteuerung an den Empfänger gehen muss)
Viele Grüße und Danke für Eure Beiträge
Tom
PS: Wollte noch anmerken, dass ich mich etwas über PPM (Puls-Pausen-Modulation oder Pulse-Position-Modulation) im Internet schlau machen konnte, so dass die Länge der Abstände zwischen den Impulsen scheinbar das Signal ist und dass jeder Abstand einen Kanal darstellt.
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Konverter Deltang seriell/DCC
Tom,
hier nochmal die Graphik etwas ausfuehrlicher:

Die Y-Achse war nicht kalibriert und stellt das 0..5V Signal dar. Dem Konverter ist es egal, woher das PPM Signal kommt. Es koennte auch eine RS232 Information sein.
Das zweite Bildchen in meinem Beitrag sollte eigentlich nur zeigen, dass bei Bewegen der Knueppel/Schalter der entsprechende Kanal im Konverter anspricht. Zeit und Y-Achse sind "arbitrary".
Regards
hier nochmal die Graphik etwas ausfuehrlicher:

Die Y-Achse war nicht kalibriert und stellt das 0..5V Signal dar. Dem Konverter ist es egal, woher das PPM Signal kommt. Es koennte auch eine RS232 Information sein.
Das zweite Bildchen in meinem Beitrag sollte eigentlich nur zeigen, dass bei Bewegen der Knueppel/Schalter der entsprechende Kanal im Konverter anspricht. Zeit und Y-Achse sind "arbitrary".
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Konverter Deltang seriell/DCC
Hallo Tom,
im zweiten Bild ist ein Excel-Datei graphisch aufbereitet. X ist wieder die Zeit.
Auf der Y-Achse (bei etwa 3100) ist der Mittelwert eines RC-Kanals, also 1,5ms. Dass dies nicht bei allen Kanälen gleich ist, liegt daran, dass die Trimmung der Kanäle unterschiedlich steht. Die 3100 ist eine Zahl die sich bei der Berechnung der Impulslänge ergibt. Bei der durch den Prozessor gegeben Taktrate zählt ein "Counter" innerhalb von 1,5msec bis ca. 3100. Bei 2msec entsprechen bis 3900 bzw. bei 1msec bis 2300.
Die Impulsbreite der einzelnen Kanäle in Bild1 sind die kurzen High-Pegel. Von links beginnend: Pause (high) vor den Nutzdaten, Sync-Puls (low), Kanal 1 (high), Sync-Puls (low), Kanal 2 (high) usw.
Bzgl. W-Lan lies mal hier auf Seite 3, Beitrag von ateshci. Du solltest bedenken, dass W-Lan im Handy nur ein Nebenprodukt ist. Was schon einwandfrei funktioniert hat ein Vereinskollege realisiert. Eine App die über Bluetooth einen Schnittstellenbaustein anspricht, der wiederum dann den Fahrtregler steuert. Das ganze für 5-Zoll. Er lehnt W-Lan als viel zu unsicher ab. Wir haben es bei Loks mit sich bewegenden Objekten zu tun, da gibt es ständig Veränderungen in der Qualität der Funkstrecke. Bei einem Ausfall (Unterbrechung der Verbindung) muss die Lok zwingend stoppen. Danach jedes mal einen Reset durchführen? Macht so etwas Sinn? Ein selbständiges Weiterfahren nach erneuter Verbindung ist viel zu gefährlich.
Volker
Jetzt hat sich mein Beitrag mit Henry gekreuzt.
im zweiten Bild ist ein Excel-Datei graphisch aufbereitet. X ist wieder die Zeit.
Auf der Y-Achse (bei etwa 3100) ist der Mittelwert eines RC-Kanals, also 1,5ms. Dass dies nicht bei allen Kanälen gleich ist, liegt daran, dass die Trimmung der Kanäle unterschiedlich steht. Die 3100 ist eine Zahl die sich bei der Berechnung der Impulslänge ergibt. Bei der durch den Prozessor gegeben Taktrate zählt ein "Counter" innerhalb von 1,5msec bis ca. 3100. Bei 2msec entsprechen bis 3900 bzw. bei 1msec bis 2300.
Die Impulsbreite der einzelnen Kanäle in Bild1 sind die kurzen High-Pegel. Von links beginnend: Pause (high) vor den Nutzdaten, Sync-Puls (low), Kanal 1 (high), Sync-Puls (low), Kanal 2 (high) usw.
Bzgl. W-Lan lies mal hier auf Seite 3, Beitrag von ateshci. Du solltest bedenken, dass W-Lan im Handy nur ein Nebenprodukt ist. Was schon einwandfrei funktioniert hat ein Vereinskollege realisiert. Eine App die über Bluetooth einen Schnittstellenbaustein anspricht, der wiederum dann den Fahrtregler steuert. Das ganze für 5-Zoll. Er lehnt W-Lan als viel zu unsicher ab. Wir haben es bei Loks mit sich bewegenden Objekten zu tun, da gibt es ständig Veränderungen in der Qualität der Funkstrecke. Bei einem Ausfall (Unterbrechung der Verbindung) muss die Lok zwingend stoppen. Danach jedes mal einen Reset durchführen? Macht so etwas Sinn? Ein selbständiges Weiterfahren nach erneuter Verbindung ist viel zu gefährlich.
Volker
Jetzt hat sich mein Beitrag mit Henry gekreuzt.

Re: Konverter Deltang seriell/DCC
Hallo Henry und Volker,
ich finde es toll, dass Ihr Euch so viel Mühe mit mir gebt! Das erste Bild hab ich jetzt verstanden. Wenn ich eure Erläuterung zum 2. Bild richtig verstehe, zeigt es an, wie sich die Länge (Dauer) der jeweiligen Pulse gegenüber dem Normalpuls (Counter ca. 3100) verändert, wenn ein Steuerbefehl gegeben wird.
Zum Thema W-Lan hab ich im Beitrag "Lokbetrieb mit WLAN -Ja Bitte"
geschrieben.
Viele Grüße
Tom
ich finde es toll, dass Ihr Euch so viel Mühe mit mir gebt! Das erste Bild hab ich jetzt verstanden. Wenn ich eure Erläuterung zum 2. Bild richtig verstehe, zeigt es an, wie sich die Länge (Dauer) der jeweiligen Pulse gegenüber dem Normalpuls (Counter ca. 3100) verändert, wenn ein Steuerbefehl gegeben wird.
Zum Thema W-Lan hab ich im Beitrag "Lokbetrieb mit WLAN -Ja Bitte"

Viele Grüße
Tom
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Konverter Deltang seriell/DCC
Yep,
richtig verstanden. Zur Zeit ist einfach eine WLAN Uebetragung nicht so sicher wie die gute alte Fernsteuerung, obwohl beide etwa die gleiche Frequenz benutzen. Auch die Benutzer des WLAN Empfaengers, von dem ich einen Link eingestellt hatte, beklagen sich ueber relativ haeufige Aussetzer. Aber man sollte aus dieser Frage kein Glaubensbekenntnis machen. Was ordentlich funktioniert, wird verwendet. Wenn WLAN zu Steuerungszwecken zuverlaessig werden sollte, nimmt man eben diese Technik. Meinem Konverter ist das ziemlich egal...
Regards
richtig verstanden. Zur Zeit ist einfach eine WLAN Uebetragung nicht so sicher wie die gute alte Fernsteuerung, obwohl beide etwa die gleiche Frequenz benutzen. Auch die Benutzer des WLAN Empfaengers, von dem ich einen Link eingestellt hatte, beklagen sich ueber relativ haeufige Aussetzer. Aber man sollte aus dieser Frage kein Glaubensbekenntnis machen. Was ordentlich funktioniert, wird verwendet. Wenn WLAN zu Steuerungszwecken zuverlaessig werden sollte, nimmt man eben diese Technik. Meinem Konverter ist das ziemlich egal...
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Konverter Deltang seriell/DCC
So, jetzt das angedrohte Photo/Video als Beweis, dass wir nicht nur schlau daherreden
:

Unsere Nietenzaehler moegen bitte ihr Schaudern unterdruecken, es geht hier nur darum, das Prinzip zu zeigen. Die Komponenten sind: Batterie, Deltang-Empfaenger, Konverter und Lok mit DCC Dekoder. Wie versprochen (as advertised) gibt es nur 3 Verbindungen zwischen den Komponenten (mit Kreis gekennzeichnet) und nicht einen einzigen Einstellknopf (der Knopf auf der linken Platine wird nicht verwendet). Zur Erinnerung: die endgueltige Konverter-Platine, die wir schon haben, aber noch bestuecken und testen muessen, ist je nach Ausfuehrung bis zu 24mm x 8mm klein. Die Lok ist uebrigens mit einem Eigenbaudekoder mit integrierter EMF-Fahrregler-Software ausgeruestet. An Funktionen ist bei der Lok nur F2 vorhanden. Der linke (auf/ab) Knueppel war fuer Vorwaerts/Nothalt/Rueckwaerts, links/Mitte fuer F2 und der rechte Knueppel (auf/ab) fuer die Geschwindigkeit programmiert. Anbei noch ein sehr komprimiertes Video:


Unsere Nietenzaehler moegen bitte ihr Schaudern unterdruecken, es geht hier nur darum, das Prinzip zu zeigen. Die Komponenten sind: Batterie, Deltang-Empfaenger, Konverter und Lok mit DCC Dekoder. Wie versprochen (as advertised) gibt es nur 3 Verbindungen zwischen den Komponenten (mit Kreis gekennzeichnet) und nicht einen einzigen Einstellknopf (der Knopf auf der linken Platine wird nicht verwendet). Zur Erinnerung: die endgueltige Konverter-Platine, die wir schon haben, aber noch bestuecken und testen muessen, ist je nach Ausfuehrung bis zu 24mm x 8mm klein. Die Lok ist uebrigens mit einem Eigenbaudekoder mit integrierter EMF-Fahrregler-Software ausgeruestet. An Funktionen ist bei der Lok nur F2 vorhanden. Der linke (auf/ab) Knueppel war fuer Vorwaerts/Nothalt/Rueckwaerts, links/Mitte fuer F2 und der rechte Knueppel (auf/ab) fuer die Geschwindigkeit programmiert. Anbei noch ein sehr komprimiertes Video:
- Dateianhänge
-
- FieldTest.wmv
- R/C->DCC Konverter
- (10.33 MiB) 1345-mal heruntergeladen
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Konverter Deltang seriell/DCC
Hallo Henry,
sieht aus wie das "Lebenserhaltungssystem" der Mondastronauten. Das nächste mal aber bitte ein 4-Schienengleis und die Lok zieht den Güterwagen gekuppelt hinter sich her.
Volker
sieht aus wie das "Lebenserhaltungssystem" der Mondastronauten. Das nächste mal aber bitte ein 4-Schienengleis und die Lok zieht den Güterwagen gekuppelt hinter sich her.

Volker
- bahnrolli
- Buntbahner
- Beiträge: 357
- Registriert: So 23. Mär 2003, 23:25
- Wohnort: Waldau
- Kontaktdaten:
Re: Konverter Deltang seriell/DCC
Moin zusammen,
auch wenn es nicht mein System ist, es sieht ganz interessant aus, wie hier die Brücke zwischen 2 Welten geschlagen wurde
Henry - Du bist bist auch filmtechnisch weiter als mancher Kollege, denn mit Kommentar haben es die meisten nicht so ... und seien es auch nur die einfachsten Erklärungen. Sie erschrecken vor der eigenen Stimme, obgleich es ja das persönlichste von einem ist.
regnerische Grüße aus Waldau
bahnrolli
auch wenn es nicht mein System ist, es sieht ganz interessant aus, wie hier die Brücke zwischen 2 Welten geschlagen wurde

Henry - Du bist bist auch filmtechnisch weiter als mancher Kollege, denn mit Kommentar haben es die meisten nicht so ... und seien es auch nur die einfachsten Erklärungen. Sie erschrecken vor der eigenen Stimme, obgleich es ja das persönlichste von einem ist.
regnerische Grüße aus Waldau
bahnrolli
Keep your bubbles silent und fall nicht in den Schnee!
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Konverter Deltang seriell/DCC
Volker,volkerS hat geschrieben:Hallo Henry,
sieht aus wie das "Lebenserhaltungssystem" der Mondastronauten. Das nächste mal aber bitte ein 4-Schienengleis und die Lok zieht den Güterwagen gekuppelt hinter sich her.![]()
Volker
ich habe dieses System bei einer amerikanischen Schwellenpraeparieranstalt gesehen, wo die Schmalspurgleise zwischen den Normalspurgleisen liegen und die Wagen mit Seilen bewegt werden

Uwe,
es freut mich, dass Du das System anerkennst!
Ich habe uebrigens den Titel geaendert, da der Konverter nicht nur fuer Deltang einsetzbar ist, sondern fuer alle Empfaenger mit PPM Ausgang und z.Zt. 7 Kanaelen. In Zukunft beliebige Kanalanzahl.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Re: Konverter (Deltang) PPM/DCC
Hallo Henry,
nachdem ja die Software jetzt erfolgreich getestet wurde, muss nur noch die Leiterplatte korrekt layoutet sein.
Volker
nachdem ja die Software jetzt erfolgreich getestet wurde, muss nur noch die Leiterplatte korrekt layoutet sein.
Volker