Akkus über Gleis laden
Moderator: Regalbahner
Re: Akkus - Bauarten, Erfahrungen usw.
Meine Idealvorstellung zu Akkus wäre, dass ich in der Lok einen Akku mit kleiner Kapazität habe-Fährt bzw. steht die Lok aber in einem bestimmten Bereich beispielsweise im BW auf einem "LadeGleis" (Bekohlung, Wasserkran, Tankstelle) soll der Akku geladen werden. Das wäre vielleicht auch ein realistischer Betriebsablauf. Es sollte eine Elektronik in der Lok sein, die verhindert, dass Akkustrom auf die Schienen gelangt und die erkennt, wenn Spannung am Gleis anliegt und dann den Akku lädt. Der Akku sollte natürlich keine zu aufwendige Elektronik benötigen um langlebig betrieben werden zu können. Welcher Akku wäre da ideal. Mit welchen Spannungen würdet Ihr arbeiten?
Grüße
Thomas
Grüße
Thomas
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Akkus - Bauarten, Erfahrungen usw.
Servus Thomas,
glaub mir, an diesem Problem wird schon eine Weile fieberhaft gearbeitet.
Aber das ist leider wie so oft, nicht so einfach
Hauptproblem ist natürlich die Erkennung der Zellen in der Lok,
da gibt es ja bekanntlich eine Menge verschieden Typen.
Und dann müssen die Zelllen noch einzeln geladen, bzw. richtig
balanciert werden.
Da ist das Ladegleis im BW das kleinste Problem, das könnte man ja einfach
beidseitig isolieren.
Mir persönlich ist das zu kompliziert.
Meine Loks bleiben stehen, wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird
und dann stecke ich den Ladestecker an,
wobei ich für "Mehrzeller" einen anderen Stecker als für "Einzeller" verwende.
Viele Grüße
Christoph
glaub mir, an diesem Problem wird schon eine Weile fieberhaft gearbeitet.
Aber das ist leider wie so oft, nicht so einfach

Hauptproblem ist natürlich die Erkennung der Zellen in der Lok,
da gibt es ja bekanntlich eine Menge verschieden Typen.
Und dann müssen die Zelllen noch einzeln geladen, bzw. richtig
balanciert werden.
Da ist das Ladegleis im BW das kleinste Problem, das könnte man ja einfach
beidseitig isolieren.
Mir persönlich ist das zu kompliziert.
Meine Loks bleiben stehen, wenn eine bestimmte Spannung unterschritten wird
und dann stecke ich den Ladestecker an,
wobei ich für "Mehrzeller" einen anderen Stecker als für "Einzeller" verwende.
Viele Grüße
Christoph
Re: Akkus über Gleis laden
Hallo Thomas,
prinzipiell ist es erst mal kein Problem aus dem Gleis einen Akku zu laden. Ein Brückengleichrichter erlaubt beliebige Polarität am Gleis und verhindert eine Rückspeisung. Eine Spannungsreglung liefert eine stabile Betriebsspannung. Daran ist eine Ladeschaltung für den Accu angeschlossen. Accuspannung als auch die Betriebsspannung werden über eine Dopppeldiode dem Regler zugeführt, der per Funk die Lok steuert. Dieses Konzept (Netzteil mit Ladeschaltung und Accupuffer) ist typisch für Alarmanlagen. Warum sollten wir es nicht nutzen?
Wichtig ist nur, dass der Accu teilladefähig ist.
Volker
prinzipiell ist es erst mal kein Problem aus dem Gleis einen Akku zu laden. Ein Brückengleichrichter erlaubt beliebige Polarität am Gleis und verhindert eine Rückspeisung. Eine Spannungsreglung liefert eine stabile Betriebsspannung. Daran ist eine Ladeschaltung für den Accu angeschlossen. Accuspannung als auch die Betriebsspannung werden über eine Dopppeldiode dem Regler zugeführt, der per Funk die Lok steuert. Dieses Konzept (Netzteil mit Ladeschaltung und Accupuffer) ist typisch für Alarmanlagen. Warum sollten wir es nicht nutzen?
Wichtig ist nur, dass der Accu teilladefähig ist.
Volker
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Akkus über Gleis laden
Hallo Volker,
dann gibt es aber das Problem, nicht nur bei Gastfahrzeugen :
"was ist drin"
Ich habe mir z.B. auf meine Loks unten mit Edding draufgeschrieben,
was drin ist und auch welche Loknummer sie haben.
Das ist schnell vergessen
Ansonsten hilft nur eine Gleissperre für "Fremde" vor dem
Ladegleis
@ Fido, abtrennen war eine gute Idee - hätte ich auch drauf kommen können
Viele Grüße
Christoph
dann gibt es aber das Problem, nicht nur bei Gastfahrzeugen :
"was ist drin"


Ich habe mir z.B. auf meine Loks unten mit Edding draufgeschrieben,
was drin ist und auch welche Loknummer sie haben.
Das ist schnell vergessen

Ansonsten hilft nur eine Gleissperre für "Fremde" vor dem
Ladegleis

@ Fido, abtrennen war eine gute Idee - hätte ich auch drauf kommen können

Viele Grüße
Christoph
Re: Akkus über Gleis laden
Hallo Volker,
dein Konzept habe ich verstanden. Kann auch nicht so schwer sein. Entsprechende Anforderungen an elektrische Systeme gibt es vom Akku-Rasierer bis zum Handy.
Christoph, was ich nicht so recht verstehe, ist das Problem, das es bei Gastfahrern geben soll. Ich stelle mir das so vor, dass die Ladeelektronik in der Lok ist. Am "Ladegleis" ist eine Spannung angelegt (evtl. sogar die Spannung aus dem Betrieb einer Digitalzentrale). Die Ladeelektronik regelt über einen Spannungsregler die Spannung auf die benötigte Spannung und den Ladestrom. Die Ladeelektronik in der Lok "weiß" doch, welche Akkus verbaut sind. Ich stelle mir das so vor, wie wenn ich das zum jeweiligen Handy (mit unterschiedlichen Akkutypen) passende Ladegerät an das Stromnetz hänge und das passende Ladegerät mir entsprechend den Akku lädt. Manche Ladegeräte schaffen es sogar mit unterschiedlichen Netzspannungen in unterschiedlichen Ländern klar zu kommen.
Grüße Tom
dein Konzept habe ich verstanden. Kann auch nicht so schwer sein. Entsprechende Anforderungen an elektrische Systeme gibt es vom Akku-Rasierer bis zum Handy.
Christoph, was ich nicht so recht verstehe, ist das Problem, das es bei Gastfahrern geben soll. Ich stelle mir das so vor, dass die Ladeelektronik in der Lok ist. Am "Ladegleis" ist eine Spannung angelegt (evtl. sogar die Spannung aus dem Betrieb einer Digitalzentrale). Die Ladeelektronik regelt über einen Spannungsregler die Spannung auf die benötigte Spannung und den Ladestrom. Die Ladeelektronik in der Lok "weiß" doch, welche Akkus verbaut sind. Ich stelle mir das so vor, wie wenn ich das zum jeweiligen Handy (mit unterschiedlichen Akkutypen) passende Ladegerät an das Stromnetz hänge und das passende Ladegerät mir entsprechend den Akku lädt. Manche Ladegeräte schaffen es sogar mit unterschiedlichen Netzspannungen in unterschiedlichen Ländern klar zu kommen.
Grüße Tom
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Akkus über Gleis laden
Hallo Tom,
gut, so herum habe ich das nicht gesehen,
vielleicht weil in meinen IIf Loks der Platz etwas beschränkt ist.
Bleibt aber zuimndest bei Li Zellen eine intelligente Ladeelektronik,
die zuverlässig jede Zelle einzeln lädt und überwacht.
Man bedenke, bei Überladung macht es "puff" und die Lok
ist hinüber.
Ganz so einfach und billig ist das Ganze dann nämlich nicht.
Bei NiMh oder Blei Akkus kann problemlos in Reihe geladen werden.
Allerdings gibt es bei NiMh Zellen Probleme mit dem Nachladen.
Ich bleibe da lieber bei meinen Ladesteckern
Viele Grüße
Christoph
gut, so herum habe ich das nicht gesehen,
vielleicht weil in meinen IIf Loks der Platz etwas beschränkt ist.
Bleibt aber zuimndest bei Li Zellen eine intelligente Ladeelektronik,
die zuverlässig jede Zelle einzeln lädt und überwacht.
Man bedenke, bei Überladung macht es "puff" und die Lok
ist hinüber.

Ganz so einfach und billig ist das Ganze dann nämlich nicht.
Bei NiMh oder Blei Akkus kann problemlos in Reihe geladen werden.
Allerdings gibt es bei NiMh Zellen Probleme mit dem Nachladen.
Ich bleibe da lieber bei meinen Ladesteckern

Viele Grüße
Christoph
Re: Akkus über Gleis laden
Hallo Christoph,
deswegen auch meine Frage, mit welchen Akkus man diese Probleme am besten vermeiden kann und trotzdem eine annehmbare Leistung und Lebensdauer bei akzeptablem Preis erreichen könnte. Mir kommt es nicht so sehr auf eine hohe Leistungsdichte an, da ich den "Ladevorgang" gerne in den realistischen Betriebsablauf integrieren würde. Deswegen möchte ich auch keinen Stecker an die Loks stecken.
Mir fällt gerade noch sowas wie das Faller Car System ein. Da werden die Autos nachdem sie Ihre Runde gedreht haben in einer Ladestation geparkt und "unauffällig" mit Strom versorgt.
Viele Grüße
Tom
deswegen auch meine Frage, mit welchen Akkus man diese Probleme am besten vermeiden kann und trotzdem eine annehmbare Leistung und Lebensdauer bei akzeptablem Preis erreichen könnte. Mir kommt es nicht so sehr auf eine hohe Leistungsdichte an, da ich den "Ladevorgang" gerne in den realistischen Betriebsablauf integrieren würde. Deswegen möchte ich auch keinen Stecker an die Loks stecken.
Mir fällt gerade noch sowas wie das Faller Car System ein. Da werden die Autos nachdem sie Ihre Runde gedreht haben in einer Ladestation geparkt und "unauffällig" mit Strom versorgt.
Viele Grüße
Tom
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Akkus über Gleis laden
Hi,
mit Eneloops.christo hat geschrieben:deswegen auch meine Frage, mit welchen Akkus man diese Probleme am besten vermeiden kann und trotzdem eine annehmbare Leistung und Lebensdauer bei akzeptablem Preis erreichen könnte.

Re: Akkus über Gleis laden
Hallo Zusammen,
für Eneloops wäre der MAX712/Max713 eine gute Ladeschaltung, leider benötigt er eine Versorgungsspannung, die höher als die Accuspannung ist.
Für Lipos und Blei-Accus sind LT1510/1512/1513 sehr gut geeignet, da sie mit niedrigerer oder höherer Eingangsspannung bezogen auf den Accu funktionieren. Letzt genannte ICs lassen sich direkt abschalten (Shutdown) so dass man das Laden mit Readkontakt im Gleis starten könnte.
Tom, heutige "Ladegeräte" fürs Handy sind nur noch Netzteile mit mini-USB-Stecker. Die Ladeelektronik ist im Handy. Wie sollte sonst ein Aufladen am PC funktionieren? Der einheitliche Stecker ist eine EU-Forderung.
Volker
für Eneloops wäre der MAX712/Max713 eine gute Ladeschaltung, leider benötigt er eine Versorgungsspannung, die höher als die Accuspannung ist.
Für Lipos und Blei-Accus sind LT1510/1512/1513 sehr gut geeignet, da sie mit niedrigerer oder höherer Eingangsspannung bezogen auf den Accu funktionieren. Letzt genannte ICs lassen sich direkt abschalten (Shutdown) so dass man das Laden mit Readkontakt im Gleis starten könnte.
Tom, heutige "Ladegeräte" fürs Handy sind nur noch Netzteile mit mini-USB-Stecker. Die Ladeelektronik ist im Handy. Wie sollte sonst ein Aufladen am PC funktionieren? Der einheitliche Stecker ist eine EU-Forderung.
Volker