Deltang 2,4Ghz Funkfernsteuerung
Moderator: Regalbahner
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Hallo Volker,
das sieht gut aus.
Der TX 20 hat kein Inertia, dafür 2 "F" Taster, mit denen man zB Sounds ansteuern könnte.
Werde meine Sender auch noch in diese Richtung umbauen.
Inertia braucht niemand, zusätzliche "F" Tasten schon.
Bin mal gespannt, was die Antenne bringt.
MfG
Ronald
das sieht gut aus.
Der TX 20 hat kein Inertia, dafür 2 "F" Taster, mit denen man zB Sounds ansteuern könnte.
Werde meine Sender auch noch in diese Richtung umbauen.
Inertia braucht niemand, zusätzliche "F" Tasten schon.
Bin mal gespannt, was die Antenne bringt.
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Hallo Ronald,
ich habe den TX2 bestellt (nicht TX20). Der TX2 kann in Mode 4 7 analoge Channel (Potis) verwalten. Ich benötige für bestimme Anwendungen Tastfunktionen, die aber über einen Kanal übertragen werden. Da kommt dann statt des Potis ein Tastenfeld ähnlich der Planet T5 zum Einsatz. Ziel ist ein Sender, der für Modelle geeignet ist. Mal sehen ob es funktioniert.
Volker
ich habe den TX2 bestellt (nicht TX20). Der TX2 kann in Mode 4 7 analoge Channel (Potis) verwalten. Ich benötige für bestimme Anwendungen Tastfunktionen, die aber über einen Kanal übertragen werden. Da kommt dann statt des Potis ein Tastenfeld ähnlich der Planet T5 zum Einsatz. Ziel ist ein Sender, der für Modelle geeignet ist. Mal sehen ob es funktioniert.
Volker
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Hallo,
dank der vergangenen Beiträge blicke ich jetzt so einigermaßen durch.
Ich habe aber noch diese Fragen und würde mich über Antworten freuen, damit ich "zuschlagen" kann:
angenommen: vorhanden sind z.B. 7 Loks mit Empänger RX 62-22 und zwei Sender Tx 22; können dann 2 "Lokführer" (= 2 Sender Tx22) mehrere verschiedene Loks fahren, stört sich da nichts?
Wo finde ich denn einen Empfänger-Booster, um auch z.B. 2motorige LGB-Loks fahren zu können?
Wie siehts mit Sound aus; welcher Baustein ist möglich?
Was bedeutet beim Empfänger RX 62-22 das W oder N?
Vielen Dank und beste Grüße
Egidius
dank der vergangenen Beiträge blicke ich jetzt so einigermaßen durch.
Ich habe aber noch diese Fragen und würde mich über Antworten freuen, damit ich "zuschlagen" kann:




Vielen Dank und beste Grüße
Egidius
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Hallo Egidus,
- du kannst mit einem Sender bis zu 12 Loks (Selekta-Funktion) steuern, da aber ein Empfänger nur mit einem Sender gebunden werden kann, ist eine Übergabe einer Lok im Betrieb von Sender zu Sender nicht möglich.
- RX65-22 hat 3A Motorstrom, Rest lt. Datenblatt identisch mt RX62-22. Noch mehr Strom, dann kann man ggfs einen ADD2 an den Motorausgang anschließen und hat so weitere 3A für einen weiteren Motor.
- Susi-Schnittstelle hab ich an den RX62/RX65 noch nicht gesehen, aber es gibt/gab? von Dietz Soundmodule, Serie BS, die waren für Batteriebetrieb.
- N=No wires or connectors, W=Wires for motor/battery
Gruß
Volker
- du kannst mit einem Sender bis zu 12 Loks (Selekta-Funktion) steuern, da aber ein Empfänger nur mit einem Sender gebunden werden kann, ist eine Übergabe einer Lok im Betrieb von Sender zu Sender nicht möglich.
- RX65-22 hat 3A Motorstrom, Rest lt. Datenblatt identisch mt RX62-22. Noch mehr Strom, dann kann man ggfs einen ADD2 an den Motorausgang anschließen und hat so weitere 3A für einen weiteren Motor.
- Susi-Schnittstelle hab ich an den RX62/RX65 noch nicht gesehen, aber es gibt/gab? von Dietz Soundmodule, Serie BS, die waren für Batteriebetrieb.
- N=No wires or connectors, W=Wires for motor/battery
Gruß
Volker
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Hallo Volker, Hallo Egidius,
eine Übergabe der Loks von Sender zu Sender ist möglich.
Susischnittstelle wird es laut David nicht geben.
Es ist ein Wavesoundmodul mit Micro SD Karte in Arbeit.
Baugleiche Empfänger werden beim australischen Ableger von DT mit Sierra Soundmodulen betrieben.
Es dürfte aber auch mit Soundmodulen aus dem RC Carbereich ( Benedini) funktionieren.
Einfach Geräusche (Hupe, Bimmeln) lassen sich mittels Funktionstaster auslösen.
Die anderen Fragen hat Volker schon beantwortet.
MfG
Ronald
eine Übergabe der Loks von Sender zu Sender ist möglich.
Susischnittstelle wird es laut David nicht geben.
Es ist ein Wavesoundmodul mit Micro SD Karte in Arbeit.
Baugleiche Empfänger werden beim australischen Ableger von DT mit Sierra Soundmodulen betrieben.
Es dürfte aber auch mit Soundmodulen aus dem RC Carbereich ( Benedini) funktionieren.
Einfach Geräusche (Hupe, Bimmeln) lassen sich mittels Funktionstaster auslösen.
Die anderen Fragen hat Volker schon beantwortet.
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Hallo Ronald,
Lokübergabe von Sender zu Sender? Beim DSM2-Protokoll ist ja gerade die hohe Störsicherheit ein Merkmal. Können die Empfänger Multi-Sender-Binden?
Mehrere Empfänger an einem Sender (hier Selacta, bei Spectrum Memory) war mir bekannt, nicht aber dass ein Empfänger gleichzeitig an mehrere Sender gebunden werden kann. Da wäre ja Beeinflussung Tür und Tor geöffnet.
Volker
Lokübergabe von Sender zu Sender? Beim DSM2-Protokoll ist ja gerade die hohe Störsicherheit ein Merkmal. Können die Empfänger Multi-Sender-Binden?
Mehrere Empfänger an einem Sender (hier Selacta, bei Spectrum Memory) war mir bekannt, nicht aber dass ein Empfänger gleichzeitig an mehrere Sender gebunden werden kann. Da wäre ja Beeinflussung Tür und Tor geöffnet.
Volker
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Moin Volker,
also ich habe über die Bindetaster meiner Planetempfänger
einen Reedkontakt gelötet.
Hier kann man den unten erkennen:

Wenn man dann mit einem Magneten dran kommt, kann man den Empfänger
blitzschnell an einen anderen Sender binden.
Das sollte doch für eine Übergabe genügen.
Geht natürlich nicht während der Fahrt
aber beim Vorbild springt der Lokführer beim Schichtwechsel
ja auch nicht auf die fahrende Lok
Viele Grüße
Christoph
also ich habe über die Bindetaster meiner Planetempfänger
einen Reedkontakt gelötet.
Hier kann man den unten erkennen:

Wenn man dann mit einem Magneten dran kommt, kann man den Empfänger
blitzschnell an einen anderen Sender binden.
Das sollte doch für eine Übergabe genügen.
Geht natürlich nicht während der Fahrt
aber beim Vorbild springt der Lokführer beim Schichtwechsel
ja auch nicht auf die fahrende Lok

Viele Grüße
Christoph
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Hallo Volker,
man kann nicht mit 2 Sendern gleichzeitig auf einen Empfänger zugreifen, aber einen Empfänger von einem Sender zu einem anderen übergeben.
Die Anleitung dazu suche ich heute Abend mal raus.
MfG
Ronald
man kann nicht mit 2 Sendern gleichzeitig auf einen Empfänger zugreifen, aber einen Empfänger von einem Sender zu einem anderen übergeben.
Die Anleitung dazu suche ich heute Abend mal raus.
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Hallo Ronald,
erst mal danke für den Link zur Beschreibung, wie man 2 Sender auf einen Empfänger bindet. Ob dies auch mit anderen Empfängern (Orange) funktioniert, werde ich jetzt testen. Heute kam auch der TX2 Sender, der ist ja noch kleiner als die Orange-Empfänger.
Einen kleines Manko habe ich jetzt festgestellt, das die Beschaltung unnötig erschwert. Auf der mittleren Stiftreihe liegt die Versorgungsspannung und nicht die Referenzspannung, so kann man keine Servostecker zum Anschluß eines Geberpotis oder Tasters nutzen. Was wäre es so einfach, wenn dafür getrennt ein 3-Stiftanschluß GND-UB-GND für die Versorgungsspannung auf der Platine vorhanden wäre. So klein muß ein Sender ja auch nicht sein.
Volker
erst mal danke für den Link zur Beschreibung, wie man 2 Sender auf einen Empfänger bindet. Ob dies auch mit anderen Empfängern (Orange) funktioniert, werde ich jetzt testen. Heute kam auch der TX2 Sender, der ist ja noch kleiner als die Orange-Empfänger.

Volker
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Deltang 2,4Ghz Funkernsteuerung
Hallo Voker,
die 3,1V Refernzspannung liegt an 2 Pads direkt auf der Sendeplatine an.
Bei meinem ersten Sender hatte ich die + Leitung zu den Stiften unterbrochen und die Referenzspannung dort angelötet.
Alle Potis wurden dann mittels eines 3-poligen Steckers verbunden.
Diesen Aufwand betreibe ich jetzt nicht mehr.
Ich löte alle benötigten Drähte jetzt direkt an.
In Zukunft lasse ich auch die Stiftleisten weg, da ich nichts mehr stecke, sind die unnötig.
MfG
Ronald
die 3,1V Refernzspannung liegt an 2 Pads direkt auf der Sendeplatine an.
Bei meinem ersten Sender hatte ich die + Leitung zu den Stiften unterbrochen und die Referenzspannung dort angelötet.
Alle Potis wurden dann mittels eines 3-poligen Steckers verbunden.
Diesen Aufwand betreibe ich jetzt nicht mehr.
Ich löte alle benötigten Drähte jetzt direkt an.
In Zukunft lasse ich auch die Stiftleisten weg, da ich nichts mehr stecke, sind die unnötig.
MfG
Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)