1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsbahn
Moderator: Marcel
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: 1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsba
Hallo Gerald,
unter diesem Link findest du Download Möglichkeit für weitere Kartons im Maßstab 1:16.
unter diesem Link findest du Download Möglichkeit für weitere Kartons im Maßstab 1:16.
Helmut Schmidt
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: 1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsba
Moin Helmut,
Freundliche Grüße
... vielen Dank für Deinen Tipp - ich brauche zwar für die Krankenhaus-Versorgungsbahn eher speziellere Kartons, aber es ist gut zu wissen, dass es auch noch mehr Zubehör in diesem Maßstab im WWW gibt ...Helmut Schmidt hat geschrieben: unter diesem Link findest du Download Möglichkeit für weitere Kartons im Maßstab 1:16.

Freundliche Grüße
Gerald
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: 1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsba
Moin zusammen - und frohe Weihnachten
Die neue Version der Stirnwandlore ist – zumindest als Rohbau – fertig. Für den Rahmen habe ich dieses Mal Vierkantrohr von 3,2 mm verwendet. Das würde ca. 51 mm im Original entsprechen, erscheint mir aber im Modell noch etwas zu wuchtig. Ich werde vermutlich noch eine Version mit Vierkantprofil von nur 2,5 mm (entspricht im 40 mm im Original) bauen. Die Kupplungen sind m. E. dafür zu zierlich ausgefallen. Verwendet habe ich hier ebenfalls Vierkantrohr (6,3 mm), von dem ich mit der Kreissäge eine Seite abgesägt habe, so dass ein U-Profil entstanden ist. Die “Bleche” vorne und hinten, d. h. die Stirnwände habe ich mit Vierkantprofil (2 mm) verstärkt.

Hier ist noch einmal der Stirnwandwagen zusammen mit dem CAT Akkuschlepper zu sehen:

Freundliche Grüße

Die neue Version der Stirnwandlore ist – zumindest als Rohbau – fertig. Für den Rahmen habe ich dieses Mal Vierkantrohr von 3,2 mm verwendet. Das würde ca. 51 mm im Original entsprechen, erscheint mir aber im Modell noch etwas zu wuchtig. Ich werde vermutlich noch eine Version mit Vierkantprofil von nur 2,5 mm (entspricht im 40 mm im Original) bauen. Die Kupplungen sind m. E. dafür zu zierlich ausgefallen. Verwendet habe ich hier ebenfalls Vierkantrohr (6,3 mm), von dem ich mit der Kreissäge eine Seite abgesägt habe, so dass ein U-Profil entstanden ist. Die “Bleche” vorne und hinten, d. h. die Stirnwände habe ich mit Vierkantprofil (2 mm) verstärkt.

Hier ist noch einmal der Stirnwandwagen zusammen mit dem CAT Akkuschlepper zu sehen:

Freundliche Grüße
Gerald
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: 1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsba
Moin,
soooo, jetzt habe ich noch einmal nachgebessert: Dieses Mal habe ich Packpapier auf dünnen Zeichenkarton (160 g) geklebt. Die Oberfläche ist so glatter für den Ausdruck und insbesondere die Buchstaben fransen nicht so aus. Ich habe dann einen neuen Karton gezeichnet und mich dabei stark an einem Vorbild orientiert. Nach dem das laminierte Papier getrocknet war, habe ich es mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt, die Kartons mit einem Cutter ausgeschnitten, mit einem Messerrücken die Falzstellen gezogen und die Kartons dann mit einem 3,1 mm breiten Streifen Paketklebeband verschlossen. Die gesamte Überarbeitung dieses eigentllich unbedeutenden Teils hat mehrere Stunden in Anspruch genommen. Wenn man die Schrift mit dem bloßen Auge betrachtet, sieht sie eigentlich besser aus …



Freundliche Grüße
soooo, jetzt habe ich noch einmal nachgebessert: Dieses Mal habe ich Packpapier auf dünnen Zeichenkarton (160 g) geklebt. Die Oberfläche ist so glatter für den Ausdruck und insbesondere die Buchstaben fransen nicht so aus. Ich habe dann einen neuen Karton gezeichnet und mich dabei stark an einem Vorbild orientiert. Nach dem das laminierte Papier getrocknet war, habe ich es mit einem Tintenstrahldrucker bedruckt, die Kartons mit einem Cutter ausgeschnitten, mit einem Messerrücken die Falzstellen gezogen und die Kartons dann mit einem 3,1 mm breiten Streifen Paketklebeband verschlossen. Die gesamte Überarbeitung dieses eigentllich unbedeutenden Teils hat mehrere Stunden in Anspruch genommen. Wenn man die Schrift mit dem bloßen Auge betrachtet, sieht sie eigentlich besser aus …



Freundliche Grüße
Gerald
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: 1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsba
Moinsen,
wenig Zeit x wenig Fortschritt = nur kurzes Update: Beim Aufräumen ist mir noch eine Kulisse in 1:16 wieder in die Hände gefallen, die mit Änderungen wohl gut in dieses Diorama passen könnte. Hinter diesem Anbau mit der grünen Tür wird noch ein höheres Gebäude des Krankenhauses stehen bzw. zu sehen sein, der Teil mit dem Rolltor wird neu angeordnet oder fällt ganz weg. Aber die Atmosphäre kommt so schon ganz gut rüber …


wenig Zeit x wenig Fortschritt = nur kurzes Update: Beim Aufräumen ist mir noch eine Kulisse in 1:16 wieder in die Hände gefallen, die mit Änderungen wohl gut in dieses Diorama passen könnte. Hinter diesem Anbau mit der grünen Tür wird noch ein höheres Gebäude des Krankenhauses stehen bzw. zu sehen sein, der Teil mit dem Rolltor wird neu angeordnet oder fällt ganz weg. Aber die Atmosphäre kommt so schon ganz gut rüber …


Gerald
Re: 1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsba
Hallo Gerald,
eine schöne rostige Tür.
mfg
Herbert
eine schöne rostige Tür.

mfg
Herbert
Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus.
- Grønlund
- Buntbahner
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 4. Nov 2010, 09:16
- Wohnort: Viborg, Dänemark
- Kontaktdaten:
Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsbahn
Interessante Thema für ein früherer Krankenhausmitarbeiter! Nur ein Hinweiss: Es gibt ein Paar Fotos der ehemaliger Krankenhausversorgungsbahn bei Kurklinik Bad Bramstedt unter http://www.alt-bramstedt.de/Buch_Y_001f ... es4er.pdf (Seite 185-186). Anderswo im WWW (ich habe eine Print) gibt es auch Fotos von der Krankenhaushof.
Die Feldbahn fährt seit 2012 als Museumsbahn in die Moorgelände 3 km südlich der Kurklinik .
http://www.kurbahn-bad-bramstedt.de/
Die Feldbahn fährt seit 2012 als Museumsbahn in die Moorgelände 3 km südlich der Kurklinik .
http://www.kurbahn-bad-bramstedt.de/
Jens Grønlund, KIESGRUBE GRÛNEWALD
Thy, DK
[1:22,5, 1:13,3 u.A.]
Thy, DK
[1:22,5, 1:13,3 u.A.]
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: 1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsba
Botanikus hat geschrieben:eine schöne rostige Tür.
... danke ...Grønlund hat geschrieben:Interessante Thema ...
... schöne alte Fotos, Jens ... (nicht nur vom Krankenhaus) ...Grønlund hat geschrieben:... Es gibt ein Paar Fotos der ehemaliger Krankenhausversorgungsbahn bei Kurklinik Bad Bramstedt unter http://www.alt-bramstedt.de/Buch_Y_001f ... es4er.pdf (Seite 185-186)...


Für zeitintensivere Bauabschnitte an Gebäuden oder Fahrzeugen fehlt momentan die Zeit, also habe ich mich „so zwischendurch“ noch einmal mit den Kartons beschäftigt.
Auch dieser weiße Karton entspricht einem realen Produkt, das ich kürzlich zufällig entdeckt habe. Der Ausdruck erfolgte in Farbe (mit einem Tintenstrahldrucker) auf feinem weissen Karton (160g), der beim Falten „schärfere“ Kanten bildet (Empfehlung von Hydrostat/Volker). Zugeklebt ist dieser Karton mit einem 3,1 mm breiten Streifen aus echtem durchsichtigem Paketband.
Bei verschiedenen Tests mit unterschiedlichen Sorten Papier und Druckern habe ich herausgefunden, dass ein durchschnittlicher Tintenstrahldrucker wohl eher nicht geeignet ist, z. B. Buchstaben < 1mm präzise zu drucken. Ein guter Laserdrucker kann das viel besser. So habe ich dann erneut ein Stück Packpapier mit einem Laserdrucker bedruckt und anschließend auf dünnen Karton geklebt. Um auch hier „schärfe“ Kanten beim Falten zu erhalten, habe ich die Falze mit der flachen Seite eines Küchenmessers nachbearbeitet.

So gibt es jetzt immerhin schon genug Kartons, um einen Stirnbordwagen damit zu beladen. Auf dem unteren Bild kann man auch gut den Unterschied zwischen einem Tintenstrahlausdruck (rechts auf dem Stirnbordwagen) und einem Laserausdruck sehen (links auf dem Stirnbordwagen)

Freundliche Grüße
Gerald
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: 1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsba
Moin zusammen,
ob die knappe Grundfläche ausreicht ist fraglich und ich überlege auch immer noch, wie der Gleisverlauf erfolgen und die Gebäude angeordnet werden sollen ... insbesondere dann, wenn weitere Gestaltungsvorschläge gemacht werden, wie dieser von Marc Reusser:
http://www.finescalerr.com/smf/index.ph ... 9#msg46229.

Bei der Gestaltung eines Dioramas soll man eigentlich vermeiden, Schienen/Straßen sowie Gebäude parallel zu den Dioramakanten anzuordnen (Variation 1), aber unter Berücksichtigung des vorerwähnten Vorschlags erscheint mir auch eine rechtwinklige Anordnung (Variation 2) nicht mehr ganz realitätsfremd ... Kommentare/Vorschläge ... ???
1 = Gebäudeecke, 2-geschossig
2 = Gebäude (Halbrelief), 2-geschossig
3 = Anbau/Schuppen mit grüner Tür, 1-geschossig
4 = Anbau/Halle mit Rolltor, 1 1/2-geschossig
5 = Gebäude (Relief) mit Torattrappe (nur angedeutete Durchfahrtmöglichkeit), 1 1/2-geschossig
ob die knappe Grundfläche ausreicht ist fraglich und ich überlege auch immer noch, wie der Gleisverlauf erfolgen und die Gebäude angeordnet werden sollen ... insbesondere dann, wenn weitere Gestaltungsvorschläge gemacht werden, wie dieser von Marc Reusser:
http://www.finescalerr.com/smf/index.ph ... 9#msg46229.


Bei der Gestaltung eines Dioramas soll man eigentlich vermeiden, Schienen/Straßen sowie Gebäude parallel zu den Dioramakanten anzuordnen (Variation 1), aber unter Berücksichtigung des vorerwähnten Vorschlags erscheint mir auch eine rechtwinklige Anordnung (Variation 2) nicht mehr ganz realitätsfremd ... Kommentare/Vorschläge ... ???

1 = Gebäudeecke, 2-geschossig
2 = Gebäude (Halbrelief), 2-geschossig
3 = Anbau/Schuppen mit grüner Tür, 1-geschossig
4 = Anbau/Halle mit Rolltor, 1 1/2-geschossig
5 = Gebäude (Relief) mit Torattrappe (nur angedeutete Durchfahrtmöglichkeit), 1 1/2-geschossig
Gerald
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: 1:16 Diorama – Hinterhof einer Krankenhaus-Versorgungsba
Moin zusammen,
nur damit keiner glaubt, dass es hier nicht weitergeht - und damit dieser 1zu16-Thread aus der Versenkung auftaucht und die anderen 1zu16-Beiträge noch etwas mehr Gesellschaft haben ...
Da in einem anderen Forum weitere Gestaltungsvorschläge gemacht wurden ... und Volker letztendlich DEN perfekten Vorschlag gemacht hat (Volker, solltest Du nicht damit einverstanden sein, dass ich die Bilder hier verlinke, dann lass' es mich bitte kurz wissen), grüble ich immer noch über die Abmessungen und finale Anordnung der einzelnen Objekte ...
Freundliche Grüße
nur damit keiner glaubt, dass es hier nicht weitergeht - und damit dieser 1zu16-Thread aus der Versenkung auftaucht und die anderen 1zu16-Beiträge noch etwas mehr Gesellschaft haben ...

Da in einem anderen Forum weitere Gestaltungsvorschläge gemacht wurden ... und Volker letztendlich DEN perfekten Vorschlag gemacht hat (Volker, solltest Du nicht damit einverstanden sein, dass ich die Bilder hier verlinke, dann lass' es mich bitte kurz wissen), grüble ich immer noch über die Abmessungen und finale Anordnung der einzelnen Objekte ...


Freundliche Grüße
Gerald