Die Dampfzahnradbahn Achensee

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von giovanni »

Ja Tobias,

ob sie denn fährt muss sie erst noch beweisen. Aber es geht mir ähnlich wie dem Peter. Ich muss mir nämlich recht Mühe geben damit die Maschine die Ansprüche erfüllt. Mir selber geht es eigentlich mehr um die Technik als die Anzahl der Nieten. Entscheidend scheint mir der Gesamteindruck zu sein. So sehe ich das ganze eigentlich wie Tobias. Aber es ist doch toll, dass er uns überhaupt auf seiner Anlage fahren lässt. Ich freue mich jedenfalls für KR.

Hans
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

...hätte ich eine Anlage in der Ausführung gebaut, um darauf alleine
zu dampfen ? Eher nicht. Wie schon öfter gesagt ,Gemeinschaftsdampf
macht glücklich :D !.Anbei noch zwei Bilder , passend zur Jahreszeit.

laubfallende Grüße
Tobias
DSC_2077 (T 20)
Bild


DSC_2081 (T 20)
Bild
Z gestellt
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Tobias,

nicht verzagen :wink: :
inzwischen hab ich bei der Birke kapituliert
Das bzw. die wächst schon noch. So wie Deine kleinen Gewächse am Bahndamm … :lupe:

Der passt zum Herbstwetter oder anderes ausgedrückt: sieht doch alles sehr realistisch und stimmig zum Herbst aus :top: .


Gruß vom

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
Z13
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 388
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:45
Wohnort: Stuttgart

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Z13 »

Hallo Zahnradfreunde,
Im Mai letzten Jahres schrieb ich , dass ich mich am Bau einer Z1 der Schafbergbahn versuche.
Aus den Versuchen ist inzwischen eine Kleinstserie entstanden über deren Werdegang ich sporadisch in verschd. Foren berichtet habe. Auf mehrfachen Wunsch werde ich nun auch hier etwas zeigen, allerdings da wo es hingehört : Dampf und Diesel "Schafberglok Z1-4

Viele Grüße
Manfred




Z1 (Z13)
Bild
die Rahmen
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Hallo,
so langsam muß ich an die Ausstattung auf der Talseite denken.
Monert hat ja mal einen Wasserkran der Steyrtalbahn hergestellt.
Er hat natürlich mit der Zacke nichts zu tun,dennoch ist mir der
"Österreicher" vorerst ausreichend.Später kommt mal der Wasserkran von
der Achenseebahn ,doch das dauert noch.Der Bausatz ist schön gearbeitet,
nur die Leiter gefällt mir nicht so recht (nicht auf dem Bild) und wird durch
eine Holzleiter ersetzt werden.Heute blitzt und blinkt ja alles bei der
Achenseebahn, früher war da noch mehr "gschlamberts" dabei.Daher
also der nicht mehr taufrische Ausleger...
überstrichene Grüße
Tobias
DSC_2132 (T 20)
Bild


DSC_2129 (T 20)
Bild
Z gestellt
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

...und die Holzleiter der Steyrtalbahn,wie sie bis in die 8oer Jahre gebräuchlich
war ...
aufsteigende Grüße
Tobias
DSC_2137 (T 20)
Bild


DSC_2138 (T 20)
Bild
Z gestellt
Benutzeravatar
Holzwurm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 288
Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Holzwurm »

Moin Tobias,
die Leiterspitzen gehören nach unten. Früher waren da sogar noch Metallspitzen dran. Kann es sein das die Sprossen Waagerecht sind? Ist auf dem Bild schlecht zu erkennen, die sollten Senkrecht sein. Ansonsten ein schöne Arbeit.

Freundliche Grüße aus dem Norden Reiner
Benutzeravatar
Z13
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 388
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:45
Wohnort: Stuttgart

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Z13 »

.....wieso senkrechte Sprossen ???
Steigt man im Norden quer auf die Leiter?

Reiner klär mich mal auf...

Viele Grüße
Manfred :roll:
....Zahn um Zahn den Berg hinauf....
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1082
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von volkerS »

Hallo Manfred,
mit waagrecht und senkrecht ist der Sprossenquerschnitt gemeint. Bei Holzleitern muss aus statischen Gründen die Sprosse senkrecht stehen (hochkant). Kennt man bei den heutigen Aluleitern nicht mehr. Und die Holme mit der Spitze nach unten. Es gbt für diese Leitern sogar eine Norm, EN131.
Volker
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4481
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Im Prinzip haben Volker und Reiner recht. Ich hab mir aber mal eine starke
Ausschnittvergrößerung aus dem Bändchen von Hartmann zur Steyrtalbahn
erlaubt einzustellen :wie auf allen seinen Bildern sind die Spitzen der Leitern
oben bei der Steyrbahn, fragt mich jetzt nicht warum.Und es ist auch zu sehen,
daß die erste und letzte Sprosse senkrecht steht, so habe ich es versucht
auch umzusetzen.Eingefasst waren die Spitzen meiner Meinung nach dort nie,
kann ich aber nicht belegen.Meine eine Achenseeleiter hat eine Messingeinfassung,die zweite hat nur noch "Stümpfe",wie im Original
die würde ich heute aber aus Karton machen,ist genauso stabil.Da hatte ich
aber noch nicht die Papier/Karton Methode von Christoph gekannt.
Es gibt,wie oft, unzählige Varianten.
gesprosste Grüße
Tobias
DSC_2158 (T 20)
Bild
Quelle : Hartmann Steyr/Erzberg/Waldviertelbahn
Bilder aus den 60/70er Jahren

DSC_2174 (T 20)
Bild

.
DSC_2167 (T 20)
Bild
Z gestellt
Antworten