Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Moderator: Marcel
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Hallo Volker,
da verwenden Marcel und ich die selben Old Pullmann Spur 0 Gleisbaunägel.
da verwenden Marcel und ich die selben Old Pullmann Spur 0 Gleisbaunägel.
Helmut Schmidt
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5918
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Wäre da die H0-Variante nicht besser? Ich hab' jetzt gerade keinen Nagel hier liegen, meine aber, die hätten etwa 0,5 mm Durchmesser, was den kleinen Schienenägeln für S10 deutlich näherkäme.
Schluß jetzt mit dem Gleisbaukram. Ab in die Abendsonne!
Schönen Gruß
Volker
Schluß jetzt mit dem Gleisbaukram. Ab in die Abendsonne!
Schönen Gruß
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Helmut, das sind Rührstäbe, keine Pinsel ... Pinsel wären dünner.Helmut Schmidt hat geschrieben:Hallo Marcel,
die Pinsel die dort bereit stehen, scheinen aber länger nicht benutzt zu sein.
Solltest du aber Schienenlaschen benötigen, könnte ich dir helfen.
Da ich die Schwellenlaschen sehr sparsam einsetze (siehe oben), habe ich immer noch welche von deinen schönen Laschen

Beim Recherchieren habe ich in der Zwischenzeit gesehen, dass für fest eingebautes Gleis, wie es bei mir vorkommt, Gleisprofillängen von 5 bis 9 Meter verwendet worden sind. Da mein Modul 40cm breit ist, dies umgerechnet 9 Meter ergibt, werde ich auf das nachträgliche Einsetzen von Laschen verzichten, umsomehr die Schwellenlage beim Stoss nicht mehr passen würde.
Helmut, ich weiss nicht ob wir noch dieselben Gleisnägel verwenden, denn ich habe mal auf kleinere Nägel gewechselt.
@Volker, du hast Recht bezüglich der Gleisnägel ... die H0 Gleisnägel liegen näher bei der Realität, wenn man nach den alten Feldbahn Handbüchern geht. Der Querschnitt der Gleisnägel bei einem 10/70er Gleis hat 110/11mm betragen, was umgerechnet nahe an die 0,5mm kommt.
Beste Grüsse Marcel
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Auf dem Diorama benötige ich auf der rechten Seite einen "Lückenfüller". Ursprünglich wollte ich da auch einen Zaun hinstellen. Da ich jetzt aber 2 Stück in kurzer Zeit gebaut habe, hatte ich keine grosse Lust dazu, noch so ein Ding zu basteln. Aus diesem Grund habe ich mich für ein ganz kleinen Schuppen entschieden ... habe ich ja schon ganz lange nicht mehr realisiert
Der Schuppen soll ein Holzschindeldach bekommen. Immerhin habe ich so was noch nie gebaut ...
Zuerst geht es aber konventionell los mit der Holzwand. Hier sieht man bereits die vorbereitete Unterkonstruktion und das Lindenholz, aus welchem ich nun die Bretter schneide ...

Die Bretter sind geschnitten, gebeizt und aufgeklebt. Ich beize die Bretter vor dem Aufkleben, denn allfällige Kleberreste hinterlassen unschöne Spuren, weil in diesen Bereichen das Holz die Beize nicht mehr annimmt ...

Nach dem Trocknen der Beize, habe ich ein paar Astlöcher gebohrt, ein paar Holzkanten bearbeitet, 2 Bretter hinzugeklebt, die Holzoberfläche mit dem Pinsel bewässert und anschliessend mit weisser Wasserfarbe etwas aufgehellt

mein liebster Arbeitsschritt ... Alterungsspuren

Beim Dachstuhl läuft die hintere Kante schräg nach unten, weil das Gebäude schräg zur Hintergrundkulisse steht. Die Dachlatten liegen relativ nahe nebeneinander, damit sich die Schindeln, wie in der Realität auch, doppelt überdecken. Die Lücke ist anschliessend noch gefüllt worden ...hatte keine Latten mehr ...

... und 360 Schindeln später hatte ich dieses Ergebnis

Beste Grüsse Marcel

Der Schuppen soll ein Holzschindeldach bekommen. Immerhin habe ich so was noch nie gebaut ...
Zuerst geht es aber konventionell los mit der Holzwand. Hier sieht man bereits die vorbereitete Unterkonstruktion und das Lindenholz, aus welchem ich nun die Bretter schneide ...
Die Bretter sind geschnitten, gebeizt und aufgeklebt. Ich beize die Bretter vor dem Aufkleben, denn allfällige Kleberreste hinterlassen unschöne Spuren, weil in diesen Bereichen das Holz die Beize nicht mehr annimmt ...
Nach dem Trocknen der Beize, habe ich ein paar Astlöcher gebohrt, ein paar Holzkanten bearbeitet, 2 Bretter hinzugeklebt, die Holzoberfläche mit dem Pinsel bewässert und anschliessend mit weisser Wasserfarbe etwas aufgehellt
mein liebster Arbeitsschritt ... Alterungsspuren
Beim Dachstuhl läuft die hintere Kante schräg nach unten, weil das Gebäude schräg zur Hintergrundkulisse steht. Die Dachlatten liegen relativ nahe nebeneinander, damit sich die Schindeln, wie in der Realität auch, doppelt überdecken. Die Lücke ist anschliessend noch gefüllt worden ...hatte keine Latten mehr ...
... und 360 Schindeln später hatte ich dieses Ergebnis
Beste Grüsse Marcel
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Moin Marcel,
im Gegensatz zu dem früher von Dir mit Beize behandelten Holz (z. B. dieses Tor) ...

... sieht dieses mit Beize behandelte Holz deutlich blasser aus ...
*
Freundliche Grüße
im Gegensatz zu dem früher von Dir mit Beize behandelten Holz (z. B. dieses Tor) ...

... sieht dieses mit Beize behandelte Holz deutlich blasser aus ...
Fehlt bei dem oberen Beispiel noch ein (farblicher) Arbeitsgang, hast Du beim unteren Beispiel die Beize mehr verdünnt - oder hast Du zwischenzeitlich die Beize und/oder die Technik* gewechselt?Marcel hat geschrieben:![]()
*
Denn das Aufhellen mit der weißen Wasserfarbe folgt ja beim aktuellen Beispiel erst auf dem nächsten Foto ...Marcel hat geschrieben: ... Die sonst hellen Lindenholzleisten beize ich 2 Mal mit dunkler Eichenbeize. Nach dem Trocknen der Beize helle ich das Holz mit weisser Wasserfarbe aus der Tube wieder auf. Unsere amerikanischen Hobbykollegen verwenden direkt silberfarbige Beize. Dieses Vorgehen hat sich bei mir aber nicht bewährt, weil ich die verschiedenen Nuancen nicht hingekriege. Die verschiedenen Weissabstufungen regle ich mit der Zugabe von mehr oder weniger Wasser ...
Freundliche Grüße
Gerald
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Gerald, zu allen deinen Fragen kann ich nein sagen
Der Unterschied ist nur eine gänzlich andere Belichtung (und auch eine andere Kamera ...). Ich bin der dunklen Old Pullman Eichenbeize und dem entsprechenden Aufbringen treu geblieben, denn dieser erste Schritt hat sich für mich über alle die Jahre bewährt ...
. Bei den weiteren Arbeitsschritten habe ich meine Arbeitsweise aber doch etwas verfeinert ... diese passt sich aber manchmal auch der entsprechenden Tagesform an, weil ich Vieles im Anschluss aus dem Bauch raus tue ...
Beste Grüsse Marcel

Der Unterschied ist nur eine gänzlich andere Belichtung (und auch eine andere Kamera ...). Ich bin der dunklen Old Pullman Eichenbeize und dem entsprechenden Aufbringen treu geblieben, denn dieser erste Schritt hat sich für mich über alle die Jahre bewährt ...

Beste Grüsse Marcel
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Moin Marcel,
eigentlich hatte ich dieses ältere Foto zum Vergleich heranziehen wollen ...
eigentlich hatte ich dieses ältere Foto zum Vergleich heranziehen wollen ...
... aber so schnell nicht gefunden.Marcel hat geschrieben: Eichenbeize
![]()
... OK, danke ...Marcel hat geschrieben:Gerald, zu allen deinen Fragen kann ich nein sagen![]()
Der Unterschied ist nur eine gänzlich andere Belichtung (und auch eine andere Kamera ...). Ich bin der dunklen Old Pullman Eichenbeize und dem entsprechenden Aufbringen treu geblieben, denn dieser erste Schritt hat sich für mich über alle die Jahre bewährt .... Bei den weiteren Arbeitsschritten habe ich meine Arbeitsweise aber doch etwas verfeinert ... diese passt sich aber manchmal auch der entsprechenden Tagesform an, weil ich Vieles im Anschluss aus dem Bauch raus tue ...
Gerald
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Hier habe ich einen kleinen Handy-Schnappschuss ... mitten aus den Gestaltungsarbeiten ...
IMG_1777 (Marcel)

Beste Grüsse Marcel
IMG_1777 (Marcel)
Beste Grüsse Marcel
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
...Handyschnappschuss.....
Ja ,man erkennt gleich,daß das kein gutes Bild ist, liegt sicher an der
Vorlage , aber auch an der unprofessionellen Aufnahme.Links oben ist
das deutlich zu sehen, da befindet sich ein Sandkorn,daß miserabel
ausgeleuchtet ist.Niemand würde dieses Bild für echt halten..........
und was für eine Sauerei, gibts da denn kein Ordungsamt?!!
beaufsichtigende Grüße
Tobias

Ja ,man erkennt gleich,daß das kein gutes Bild ist, liegt sicher an der
Vorlage , aber auch an der unprofessionellen Aufnahme.Links oben ist
das deutlich zu sehen, da befindet sich ein Sandkorn,daß miserabel
ausgeleuchtet ist.Niemand würde dieses Bild für echt halten..........
und was für eine Sauerei, gibts da denn kein Ordungsamt?!!
beaufsichtigende Grüße
Tobias
Z gestellt
Re: Feldbahn kreuzt - ein IIf Diorama zum Erweitern
Der Blickwinkel legt nahe, dass dieser Schnappschuß von einer Klappleiter aus gemacht wurde. Sonst wäre man echt schwer geprüft, Vorbild und Modell auseinander zu halten. Respekt! 
