die meterspurige Plettenberger Kleinbahn verkehrte bis in die frühen 60er Jahre. Sie diente den zahlreichen metallverarbeitenden Betrieben, die in der Stadt und ihrer näheren Umgebung verstreut lagen. Die Bahn transportierte überwiegend Regelspurwagen auf Rollwagen, hatte für den Stückgutverkehr jedoch auch einige geschlossene und offene Güterwagen - und diente dazu noch dem Personenverkehr mit wenigen Personenwagen und einem Triebwagen.
Wolf Dietrich Groote hat ein Buch ("Die Plettenberger Kleinbahn", Verlag Kenning, ISBN 3-933613-56-6) über dieses interessante, aber längst vergangene Stück Industriekultur geschrieben, das übrigens im Shop der Sauerländer Kleinbahn zum Preis von 24,95 € zzgl. Versandkosten noch nichtantiquarisch erhältlich ist. Manchmal erschreckt es mich, wie spurlos die Dinge verschwinden, abgesehen von wenigen Versatzstücken als ratlose Zeugen einer vergangenen Epoche. Eine schöne Gelegenheit also, die Plettenberger Kleinbahn wenigstens in der maßstäblichen Verkleinerung eines Ausschnitts wiederauferstehen zu lasssen. Wolfs großes Bildarchiv und seine umfangreiche Sammlung von Plänen und Unterlagen machen es von dieser Seite auch einem zeitlich und räumlich Außenstehenden möglich, sich ein Bild der damaligen Situation zu verschaffen. Die engen Gleisbögen mit Radien herunter bis zu 12 Metern erlauben eine nahezu exakte Wiedergabe - auch wenn nicht zu viel Platz zur Verfügung steht.
Neben dem Exerzitiumsind in den letzten beiden Jahren (wir schreiben August 2013) bereits viele Pläne und ein paar Teile für die nächsten Schritte entstanden. Zunächst möchte ich Euch aber mal ein paar Bilder einer Vorbildsituation zeigen, die es mir angetan hat. Die Bahn verlief dort mit einer Ausweiche auf dem Mühlendamm entlang der Oester und des Mühlgrabens vor einer eher industriellen Kulisse, um dann über eine kleine Brücke direkt auf den zentralen innerstädtischen Maiplatz einzuschwenken. Vielen Dank an dieser Stelle an Wolf, dass ich die Aufnahmen hier zeigen kann.
Zunächst mal der Lageplan mit der rot gekennzeichneten Gleislage und dem ergänzten Postgebäude:

Blick auf den Mühlendamm mit dem Ausweichgleis:

Foto: Gerd Wolff
Foto: Albert Middermann, Slg. W. Groote
Die Oesterbrücke; links ist im Anschnitt die Post zu erkennen:

Foto: W. Biedenkopf, 03.04.1954
Und die Überfahrt auf den Maiplatz:

Foto: G. Wolff
Mal sehen, ob sich dazu in den nächsten Jahren etwas Brauchbares im Modell auf die Beine stellen lässt.
Schönen Gruß
Volker