Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
gelöscht
Zuletzt geändert von Klaus am Sa 5. Mär 2011, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
Klaus hat geschrieben:anoether hat geschrieben: und dazu beigetragen haben,
ein überzeugendes Modell auf die Räder zu stellen.
Freut mich, dass er dir gefällt.[/size
" deine Aussage zur Wirkung der Handbremse auf eine Achse ergeben für mich noch kein rundum geschlossenes Bild"
Meine Bremsanlage erfüllt nicht den Anspruch der Modellmäßigkeit. Da mir beim Löten einige Hebelchen festgegangen sind, bewegen sich beim Kurbeln nur 2 Bremsschuhe. Aber gekurbelt wird so wie so nicht, denn dann platzt die Farbe ab. Brünieren wäre besser gewesen. Aber es ist ja ein Wagen für den Garten und nicht für die Innenanlage oder Vitrine.
Ich habe auch nichts gegen konstruktive Kritik, erwarte dann aber ebenso vom Kritiker dem Anfänger gegenüber eine entsprechende Wertschätzung, wenn es die denn verdient hat.
- anoether
- Buntbahner
- Beiträge: 1904
- Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
- Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
Hallo Klaus,
.
Ab jetzt werden strengere Maßstäbe angesetzt
.
Gruß Andreas
vergiss es: Die Anfängernummer zieht nicht mehrKlaus hat geschrieben:Ich habe auch nichts gegen konstruktive Kritik, erwarte dann aber ebenso vom Kritiker dem Anfänger gegenüber eine entsprechende Wertschätzung, wenn es die denn verdient hat.

Ab jetzt werden strengere Maßstäbe angesetzt

Gruß Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
Hallo, zur Abschluss dieses Threats dürfen meine Winterarbeiten Frühlingsluft schnuppern. Der Tankwagen ist tatsächlich klein, macht sich aber gut.
Tank- und Klappdeckelwagen_2 (Klaus)

Tank_und Klappdeckelwagen_1 (Klaus)

Tank_und Klappdeckelwagen_3 (Klaus)

Der Xw hat eine Schrottladung bekommen und darf mitfahren.
XW_Schrott (Klaus)

Tank- und Klappdeckelwagen_2 (Klaus)

Tank_und Klappdeckelwagen_1 (Klaus)

Tank_und Klappdeckelwagen_3 (Klaus)

Der Xw hat eine Schrottladung bekommen und darf mitfahren.
XW_Schrott (Klaus)

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
Hallo, ich mache diesen Threat aus verschiedenen Gründen noch einmal auf.
1. Grund- Bei meinem Fahrtag fiel einem Buntbahner mein Kesselwagen ins Auge und von da an hieß es : will haben. ich habe nun dem Guten versprochen, für ihn noch einmal diesen Wagen zu bauen.
2. Grund- Für den Originalwagen hatte ich ein Kupferrohr mit 60 mm Durchmesser zur Verfügung. Das Rohr ist alle und für den Originaldurchmesser von 62 mm gibt es kaum Rohre zu kaufen. Hartmann bietet Kesselrohr mit 60 mm und 2 mm Stärke an. Die passenden Endkappen haben auch 2 mm Durchmesser. Zum Nietlochbohren war mir das Material zu stark.
3. Grund- Ich habe überlegt, wie ich mir aus 0,3 mm MS- Blech das Rohr selber herstellen kann.
Folgende Schritte bin ich gegangen
- laut Zeichng wurden die Nietlöcher ins Blech gebohrt
- das Blech wurde über die Kante gezogen und anschließend noch über eine Rolle gebogen.
- das halb gebogenen Blech wurde ausgeglüht
- mit großen Schlauchschellen wurde das Blech zum Rohr zusammen gezogen.
- die kleinen Bleche (keine Ahnung, wie die heißen) wurden gleich unter die Schellen gelegt
- die kleinen Bleche reichen unten über die Naht und halten das Rohr zusammen.
- nun muss nur noch sauber gelötet werden
Rohr-mit-Schellen (Klaus)

Rohr_Stoss (Klaus)

neuer-kessel-genietet_1 (Klaus)

4. Grund- ich habe mir eine Vorrichtung zum Nietenprägen gebaut und habe für den 2. Kessel die Nieten geprägt. Das ging sehr zufriedenstellend.
Nietpraege (Klaus)

Nietpraege_2 (Klaus)

Bleche_gepraegt (Klaus)

Blech_gepraegt_gebogen (Klaus)

neuer-Kessel-gepraegt (Klaus)

5. Grund- der Originalwagen hatte einen großen Mangel, die Kesselaufbauten waren seitenverkehrt. Das habe ich geändert. Auch am Wagen werden 3 Dinge besser- Strauß- Puffer, Harz Achslager, original Balancierkupplung.
Wenn die Wagen mal fertig sind, werde ich sie zeigen. Einer ist ,wie gesagt schon vergeben, mal sehen, ob den 2, auch jemand haben möchte. Wenn nicht werde ich ihn rot anmalen und den harzer Feuerlöschzug bauen.
1. Grund- Bei meinem Fahrtag fiel einem Buntbahner mein Kesselwagen ins Auge und von da an hieß es : will haben. ich habe nun dem Guten versprochen, für ihn noch einmal diesen Wagen zu bauen.
2. Grund- Für den Originalwagen hatte ich ein Kupferrohr mit 60 mm Durchmesser zur Verfügung. Das Rohr ist alle und für den Originaldurchmesser von 62 mm gibt es kaum Rohre zu kaufen. Hartmann bietet Kesselrohr mit 60 mm und 2 mm Stärke an. Die passenden Endkappen haben auch 2 mm Durchmesser. Zum Nietlochbohren war mir das Material zu stark.
3. Grund- Ich habe überlegt, wie ich mir aus 0,3 mm MS- Blech das Rohr selber herstellen kann.
Folgende Schritte bin ich gegangen
- laut Zeichng wurden die Nietlöcher ins Blech gebohrt
- das Blech wurde über die Kante gezogen und anschließend noch über eine Rolle gebogen.
- das halb gebogenen Blech wurde ausgeglüht
- mit großen Schlauchschellen wurde das Blech zum Rohr zusammen gezogen.
- die kleinen Bleche (keine Ahnung, wie die heißen) wurden gleich unter die Schellen gelegt
- die kleinen Bleche reichen unten über die Naht und halten das Rohr zusammen.
- nun muss nur noch sauber gelötet werden
Rohr-mit-Schellen (Klaus)

Rohr_Stoss (Klaus)

neuer-kessel-genietet_1 (Klaus)

4. Grund- ich habe mir eine Vorrichtung zum Nietenprägen gebaut und habe für den 2. Kessel die Nieten geprägt. Das ging sehr zufriedenstellend.
Nietpraege (Klaus)

Nietpraege_2 (Klaus)

Bleche_gepraegt (Klaus)

Blech_gepraegt_gebogen (Klaus)

neuer-Kessel-gepraegt (Klaus)

5. Grund- der Originalwagen hatte einen großen Mangel, die Kesselaufbauten waren seitenverkehrt. Das habe ich geändert. Auch am Wagen werden 3 Dinge besser- Strauß- Puffer, Harz Achslager, original Balancierkupplung.
Wenn die Wagen mal fertig sind, werde ich sie zeigen. Einer ist ,wie gesagt schon vergeben, mal sehen, ob den 2, auch jemand haben möchte. Wenn nicht werde ich ihn rot anmalen und den harzer Feuerlöschzug bauen.
Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
Hallo Klaus,
ich verfolge Deine weitere Präzisonsarbeit mit recht großem Interesse
Bei der momentanen Hitze kannst Du Dir das Löten aber sicher sparen
bewundernde Grüße
Tobias
ich verfolge Deine weitere Präzisonsarbeit mit recht großem Interesse

Bei der momentanen Hitze kannst Du Dir das Löten aber sicher sparen

bewundernde Grüße
Tobias
Z gestellt
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
Hallo Klaus,
die Idee mit den Schlauchschellen ist genial
Begeisterte Grüße
Christoph
die Idee mit den Schlauchschellen ist genial

Begeisterte Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
Hollo Christian- finde ich auch und funktioniert prima.
Da ich per PP nach der Nietenprägevorrichtung gefragt wurde, hier die Erklärung:
Da die Nieten außen paarweise versetzt gesetzt sind, habe ich die Matritze in den gleichen Maßen hergestellt. Benutzt habe ich zum Bohren der Löcher einen 1,2 mm Kugelfräser. Der Stempel ist ein ebenfalls ein 1,1 mm Kugelfräser. Bis 0,8 mm Material kann man damit drücken. Begonnen wird mit dem linken Loch, dann rückt die gedrückte Niete in das rechte Loch und damit hat man immer den gleichen Abstand. Beim Drücken der 2. Reihe wiederholt sich der Vorgang. Dadurch entsteht ein recht ordentliches Nietenbild. Für die Einzelnieten habe ich eine Matritze mit einem Loch hergestellt. Den Lochabstand habe ich vorher durch Ankörnung gekennzeichnet. Ein Anschlag ist natürlich Pflicht.
Da ich per PP nach der Nietenprägevorrichtung gefragt wurde, hier die Erklärung:
Da die Nieten außen paarweise versetzt gesetzt sind, habe ich die Matritze in den gleichen Maßen hergestellt. Benutzt habe ich zum Bohren der Löcher einen 1,2 mm Kugelfräser. Der Stempel ist ein ebenfalls ein 1,1 mm Kugelfräser. Bis 0,8 mm Material kann man damit drücken. Begonnen wird mit dem linken Loch, dann rückt die gedrückte Niete in das rechte Loch und damit hat man immer den gleichen Abstand. Beim Drücken der 2. Reihe wiederholt sich der Vorgang. Dadurch entsteht ein recht ordentliches Nietenbild. Für die Einzelnieten habe ich eine Matritze mit einem Loch hergestellt. Den Lochabstand habe ich vorher durch Ankörnung gekennzeichnet. Ein Anschlag ist natürlich Pflicht.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
Hallo, ich möchte mal kurz den derzeitigen Stand der Arbeiten an den beiden Wagen anzeigen. Die Kessel sind ja schon eine ganze Weile fertig. Jetzt arbeite ich an den Fahrgestellen. Als nächstes folgt die Arbeit an den Bremsanlagen.
IMG_1639 (Klaus)

IMG_1640 (Klaus)

IMG_1642 (Klaus)

IMG_1647 (Klaus)

IMG_1639 (Klaus)

IMG_1640 (Klaus)

IMG_1642 (Klaus)

IMG_1647 (Klaus)

Re: Harzer Kesselwagen - ähnlich 99-01-98
...wieder mal Allerfeinstes aus der Treuenbrietzener Manufactur !
Bewundert Tobias
Bewundert Tobias
Z gestellt