Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Moderator: fido
- Eddebruijn
- Buntbahner
- Beiträge: 28
- Registriert: Di 3. Feb 2009, 19:13
- Wohnort: Bussum, NL
- Kontaktdaten:
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo,
Alle Details (wie Nieten) sind mitgedruckt. Details gibt es bis 0,5 mm, kleiner ist möglich aber nicht immer schöner.
Ich verwende diese Technik weil es Leute gibt welche gerne spezielle Modellen haben aber diese nicht selber bauen können. Mittels 3D Druck ist ein kleine Serie einfach zu produzieren mit ein sehr gute Qualität. Dabei ist die Flexibilität sehr groß (sehe z.B. meine Be 4/4, mit runde oder eckige Lampen). Wie gesagt braucht Mann keine teurere Formen und damit ist die Preis von so ein Modell gleich bei ein Serie von 1 Stuck oder bei ein Serie von 20 Stuck.
Übrigens hab ich keine eigene Drucker, die Preis von ein Professionelle Drucker fangt an rund 60.000 Euro. Glücklicherweise gibst Betriebe wo man Teilen bestellen kann.
Ed
Alle Details (wie Nieten) sind mitgedruckt. Details gibt es bis 0,5 mm, kleiner ist möglich aber nicht immer schöner.
Ich verwende diese Technik weil es Leute gibt welche gerne spezielle Modellen haben aber diese nicht selber bauen können. Mittels 3D Druck ist ein kleine Serie einfach zu produzieren mit ein sehr gute Qualität. Dabei ist die Flexibilität sehr groß (sehe z.B. meine Be 4/4, mit runde oder eckige Lampen). Wie gesagt braucht Mann keine teurere Formen und damit ist die Preis von so ein Modell gleich bei ein Serie von 1 Stuck oder bei ein Serie von 20 Stuck.
Übrigens hab ich keine eigene Drucker, die Preis von ein Professionelle Drucker fangt an rund 60.000 Euro. Glücklicherweise gibst Betriebe wo man Teilen bestellen kann.
Ed
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Wer sich dafür interessiert, sollte mal hier bei den Profis schauen.
http://prototyping.materialise.com/technologies
Nach meiner Meinung sind für den Fahrzeug Modellbau nur Stereolithografie Teile brauchbar.
Die Teile die ich beruflich fertigen lasse, haben aber trotzdem noch sichtbare Stufen. Das liegt aber am verwendeten Material, da unsere Teile mechanisch belastbar sein müssen.
Urmodelle für den Vakuumguss sind da deutlich besser, aber nicht sehr stabil.
Die für den Hobbybereich angebotenen 3D Drucker halte ich für den Fahrzeug Modellbau ungeeignet.
Gruß
Uwe
http://prototyping.materialise.com/technologies
Nach meiner Meinung sind für den Fahrzeug Modellbau nur Stereolithografie Teile brauchbar.
Die Teile die ich beruflich fertigen lasse, haben aber trotzdem noch sichtbare Stufen. Das liegt aber am verwendeten Material, da unsere Teile mechanisch belastbar sein müssen.
Urmodelle für den Vakuumguss sind da deutlich besser, aber nicht sehr stabil.
Die für den Hobbybereich angebotenen 3D Drucker halte ich für den Fahrzeug Modellbau ungeeignet.
Gruß
Uwe
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo,
Vielleicht sind die Teile aber liebevoll gezeichnet
MfG
Sandbahner
Woran erkennt man das?Liebe 3D-Drucker,
die Lok, die mit Hilfe der professionellen 3D-Druckmethode
entstanden ist, sieht nicht aus wie ein liebevoll gebautes Eigenbaumodell.
Das ist jedenfalls meine persönliche Meinung.
Volker
Vielleicht sind die Teile aber liebevoll gezeichnet

MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo ihr 3D-Freunde,
begonnen hat die Diskussion mit dem günstigen Preis
eines 3D-Druckers, gefolgt von dem Hinweis, dass ein
anderes Modell noch billiger zu haben ist.
Von den technischen Möglichkeiten, damit ein Bauteil oder
ein Modell herzustellen, wurde nichts erwähnt.
Wichtiger wäre es, einmal die Schritte im Einzelnen zu erläutern,
wie mit dem Modell A oder Modell B zu arbeiten ist.
Ich glaube, dass diese 3D-Drucker einen sehr hohen Preis haben,
wenn man damit ein schönes und solides Modell herstellen möchte.
Es ist schließlich ein Werkzeug, wie z.B. eine Fräs- oder Drehmaschine. Aber vielleicht setzt sich diese Technologie durch und man kann sein Wunschmodell als "App" runterladen
und dann ausdrucken.
Die Zeiten, als man 400-500 Stunden für ein Modell gebraucht hat, sind dann ein für allemal vorbei.
Freundliche Grüße
Volker
begonnen hat die Diskussion mit dem günstigen Preis
eines 3D-Druckers, gefolgt von dem Hinweis, dass ein
anderes Modell noch billiger zu haben ist.
Von den technischen Möglichkeiten, damit ein Bauteil oder
ein Modell herzustellen, wurde nichts erwähnt.
Wichtiger wäre es, einmal die Schritte im Einzelnen zu erläutern,
wie mit dem Modell A oder Modell B zu arbeiten ist.
Ich glaube, dass diese 3D-Drucker einen sehr hohen Preis haben,
wenn man damit ein schönes und solides Modell herstellen möchte.
Es ist schließlich ein Werkzeug, wie z.B. eine Fräs- oder Drehmaschine. Aber vielleicht setzt sich diese Technologie durch und man kann sein Wunschmodell als "App" runterladen


Die Zeiten, als man 400-500 Stunden für ein Modell gebraucht hat, sind dann ein für allemal vorbei.

Freundliche Grüße
Volker
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo Volker,
es gibt schon diverse Datenbanken und/oder Seiten im Netz, wo man sich die entsprechenden Druckdateien laden kann.
http://www.kscan3d.com/gallery/
Noch einfacher ist es bei Shapeways. Modell oder Teile raussuchen, bestellen, bezahlen, bekommen und freuen oder frustriert sein, je nach dem was man erwartet hat.
Im Winzbahnbereich läuft da schon einiges.
http://www.shapeways.com/miniatures/model-trains?li=nav
3D CAD Programme gibt es von kostenlos bis "unbezahlbar", wobei die letzteren zumindest für den Autodidakten oder Gelegenheitsanwender nicht unbedingt die besseren sind.
Von den meisten Anbietern gibt es Testversionen.
Ansonsten einfach mal im Forum fragen, wer welche Software nimmt.
Unter Modellbaukollegen wird da bestimmt geholfen.
Wenn man es einmal "gefressen" hat, macht es auch Spaß.
MfG
Sandbahner
es gibt schon diverse Datenbanken und/oder Seiten im Netz, wo man sich die entsprechenden Druckdateien laden kann.
http://www.kscan3d.com/gallery/
Noch einfacher ist es bei Shapeways. Modell oder Teile raussuchen, bestellen, bezahlen, bekommen und freuen oder frustriert sein, je nach dem was man erwartet hat.
Im Winzbahnbereich läuft da schon einiges.
http://www.shapeways.com/miniatures/model-trains?li=nav
3D CAD Programme gibt es von kostenlos bis "unbezahlbar", wobei die letzteren zumindest für den Autodidakten oder Gelegenheitsanwender nicht unbedingt die besseren sind.
Von den meisten Anbietern gibt es Testversionen.
Ansonsten einfach mal im Forum fragen, wer welche Software nimmt.
Unter Modellbaukollegen wird da bestimmt geholfen.
Wenn man es einmal "gefressen" hat, macht es auch Spaß.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
........Ansonsten einfach mal im Forum fragen, wer welche Software nimmt.
Unter Modellbaukollegen wird da bestimmt geholfen.....
Hallo Sandbahner
Wenn ich nur einen Plan mit Vermassung von einem gewünschten Teil habe, wer würde mir dann eine 3-D-Datei erstellen, damit dieses "gedruckt" werden kann?
Schönen Abend
Horst
Unter Modellbaukollegen wird da bestimmt geholfen.....
Hallo Sandbahner
Wenn ich nur einen Plan mit Vermassung von einem gewünschten Teil habe, wer würde mir dann eine 3-D-Datei erstellen, damit dieses "gedruckt" werden kann?
Schönen Abend
Horst
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hi Uwe,uwer hat geschrieben:Nach meiner Meinung sind für den Fahrzeug Modellbau nur Stereolithografie Teile brauchbar.
das sehe ich ebenso.
Meiner Meinung nach sind alle Drucker bis auf den FORM 1 ungeeignet. Der FORM 1 druckt aber in Stereolithografie und ist fürs Hobby bezahlbar.Die für den Hobbybereich angebotenen 3D Drucker halte ich für den Fahrzeug Modellbau ungeeignet.

Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Den Form1 hatte ich ganz vergessen, der wäre wirklich die einzige mögliche Alternative.
Was man aber nicht vergessen darf ist, dass die Betriebskosten bei Stereolitografie Systemen sehr hoch sind, da die Harze sehr teuer sind.
Der Drucker selbst kostet auch nicht wenig und lohnt sich somit nur, wenn er entsprechend häufig genutzt wird.
Da ist es für den durchschnittlichen Modellbauer sinnvoller die entsprechenden Dienstleister zu beauftragen.
Gruß
Uwe
Was man aber nicht vergessen darf ist, dass die Betriebskosten bei Stereolitografie Systemen sehr hoch sind, da die Harze sehr teuer sind.
Der Drucker selbst kostet auch nicht wenig und lohnt sich somit nur, wenn er entsprechend häufig genutzt wird.
Da ist es für den durchschnittlichen Modellbauer sinnvoller die entsprechenden Dienstleister zu beauftragen.
Gruß
Uwe
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo Uwe @fido,
Ein guter "Wachs"-Drucker für Modellbauteile kostet ca. 30.000,00 €. Alles andere ist Spielzeug und Kinderkram
Meine Meinung
Ich lasse, wenn ich sie nicht von Hand schnitze, meine Teile mit dem Wachsdrucker erstellen.
Ich auch.
Wenn ich mir die Teile von Shapeways ansehe, dann mache ich sie mir lieber selbst. Für meine Auffassung von Modellbau nicht geeignet
Gruß Alfred
meiner Meinung nach nicht. Jedenfalls bei größeren Teilen z. B. Räder 60,0 mm Durchmesser. Diese Teile werden mit dem Wachsplotter besser, da keine "Pickel" auf einer Seite vom Gitteraufbau zu sehen sind. Ganz schlimm ist es bei Steuerungsteilen, die man rechts und links verwenden will.uwer hat geschrieben:Nach meiner Meinung sind für den Fahrzeug Modellbau nur Stereolithografie Teile brauchbar.
Ein guter "Wachs"-Drucker für Modellbauteile kostet ca. 30.000,00 €. Alles andere ist Spielzeug und Kinderkram


Ich lasse, wenn ich sie nicht von Hand schnitze, meine Teile mit dem Wachsdrucker erstellen.
uwer hat geschrieben:Die für den Hobbybereich angebotenen 3D Drucker halte ich für den Fahrzeug Modellbau ungeeignet.

Wenn ich mir die Teile von Shapeways ansehe, dann mache ich sie mir lieber selbst. Für meine Auffassung von Modellbau nicht geeignet

Gruß Alfred
Re: Wird´s jetzt Zeit für 3D?
Hallo Alfred,
die Wachsdrucker habe ich nicht betrachtet, da ich sie mit den üblichen 3D Druckern nicht vergleichen wollte.
Der Wachsdruck ist nach meiner Meinung das qualitativ beste Verfahren.
Nur werden damit ja hauptsächlich die Urmodelle für kleinere Metallgussteile hergestellt.
Die Diskussion ging ja um 3D Drucker für den Hobbyanwender um direkt verbaubare Teile herzustellen.
Gruß
Uwe
die Wachsdrucker habe ich nicht betrachtet, da ich sie mit den üblichen 3D Druckern nicht vergleichen wollte.
Der Wachsdruck ist nach meiner Meinung das qualitativ beste Verfahren.
Nur werden damit ja hauptsächlich die Urmodelle für kleinere Metallgussteile hergestellt.
Die Diskussion ging ja um 3D Drucker für den Hobbyanwender um direkt verbaubare Teile herzustellen.
Gruß
Uwe