Feldbahn E-Lok 1:6
Moderator: fido
Re: Feldbahn E-Lok 1:6
Hallo zusammen,
nachdem das Umlaufblech montiert und ich für den Motor die Linksgewindemutter besorgen konnte stand einer Montage des Motors nichts mehr im Wege. Am letzten Wochenende erfolgte dann der erste Fahrversuch. Alles in allem sehr erfolgreich, wenn auch die Federung ziemlich hart war. Aber da fehlt ja auch noch Gewicht. Jetzt wird erst mal der Rahmen vervollständigt (Achslagerblenden, Kupplung, Bremse) sowie ein Pappmodell des Aufbaus erstellt um zu prüfen ob die Batterien auch reinpassen. Neue Bilder demnächst.
Volker
nachdem das Umlaufblech montiert und ich für den Motor die Linksgewindemutter besorgen konnte stand einer Montage des Motors nichts mehr im Wege. Am letzten Wochenende erfolgte dann der erste Fahrversuch. Alles in allem sehr erfolgreich, wenn auch die Federung ziemlich hart war. Aber da fehlt ja auch noch Gewicht. Jetzt wird erst mal der Rahmen vervollständigt (Achslagerblenden, Kupplung, Bremse) sowie ein Pappmodell des Aufbaus erstellt um zu prüfen ob die Batterien auch reinpassen. Neue Bilder demnächst.
Volker
Re: Feldbahn E-Lok 1:6
Hallo Zusammen,
nachdem wegen anderer Projekte (u.a. Widerstandslöter) kaum Zeit war, konnten in den letzten Wochen doch einige Teile fertiggestellt weden so daß nunmehr die druckluftgesteuerte Bremse der Lok incl. unabhängiger Druckluftbremse für den Zug fertig und vorallem dicht ist.
Bremsanlage (volkerS)

Luftbehaelter (volkerS)

Der rote Luftbehälter hat 0,5l Volumen. Betriebsdruck 4 bar und hat die Wasserdruckprobe bei 10bar bestanden.
Auch die Achslagerattrappen sind alle fertig. Wenn ich im Nachhinein den Zeitaufwand bedenke, werde ich wohl künftig nur noch funktionsfähige Achslager und Federungen bauen. Wohlgemerkt, die Achsen sind innenliegend gefedert.
Achslager (volkerS)

Volker
nachdem wegen anderer Projekte (u.a. Widerstandslöter) kaum Zeit war, konnten in den letzten Wochen doch einige Teile fertiggestellt weden so daß nunmehr die druckluftgesteuerte Bremse der Lok incl. unabhängiger Druckluftbremse für den Zug fertig und vorallem dicht ist.
Bremsanlage (volkerS)

Luftbehaelter (volkerS)

Der rote Luftbehälter hat 0,5l Volumen. Betriebsdruck 4 bar und hat die Wasserdruckprobe bei 10bar bestanden.
Auch die Achslagerattrappen sind alle fertig. Wenn ich im Nachhinein den Zeitaufwand bedenke, werde ich wohl künftig nur noch funktionsfähige Achslager und Federungen bauen. Wohlgemerkt, die Achsen sind innenliegend gefedert.
Achslager (volkerS)

Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 358
- Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
- Wohnort: hilden
Re: Feldbahn E-Lok 1:6
Hallo Volker,
bo äh, das Teil sieht ja Hammermässig aus (mein Enkel würde sage: SUPERGEIL ALTER)!
Ich glaube ich haue meine Lok in die Tonne und gehe erst nochmal bei Dir in die Lehre. Von so schönen und gleichmäßigen Blattfedern kann ich nur träumen. Kannst Du uns bitte berichten wie Du die gemacht hast??
Wo wohnst Du?? Kann ich das mit dem Fahrrad erreichen (bin ein armer Rentner)???
Mit Druckluft betätigter Bremse, habe ich noch nie gesehen. Bitte mach schnell weiter, damit ich auch noch die Fertigstellung des Modelles mitbekomme!
Viele hochachtungsvolle Grüße von
Klaus, dem Schmied!
bo äh, das Teil sieht ja Hammermässig aus (mein Enkel würde sage: SUPERGEIL ALTER)!
Ich glaube ich haue meine Lok in die Tonne und gehe erst nochmal bei Dir in die Lehre. Von so schönen und gleichmäßigen Blattfedern kann ich nur träumen. Kannst Du uns bitte berichten wie Du die gemacht hast??
Wo wohnst Du?? Kann ich das mit dem Fahrrad erreichen (bin ein armer Rentner)???
Mit Druckluft betätigter Bremse, habe ich noch nie gesehen. Bitte mach schnell weiter, damit ich auch noch die Fertigstellung des Modelles mitbekomme!
Viele hochachtungsvolle Grüße von
Klaus, dem Schmied!
Re: Feldbahn E-Lok 1:6
Hallo Klaus,
da ich ja in einem anderen Maßstab baue, habe ich es vielleicht etwas einfacher.
Zu den Blattfederattrappen. Flachmessing 10x2 in den gewünschten Längen zugesägt und die Kanten gebrochen. Messing-U-Profil 15mm breit. Darin die Messingstreifen sowie einen Deckel eingelegt und hart verlötet. Sandgestrahlt.
Abschließend die Bohrungen an den Enden erstellt. Stahlwürfel mit 12mm Kantenlänge, Durchgangsbohrung und Befestigungsbohrung M5. Zum Befestigen M5 Gewindestäbe passender Länge, zwischen Federattrappe und Befestigung Edelstahlrohre 6x0,5. Alles Auffädeln und an den Enden Stoppmuttern. Die Achsen sitzen in Messingklötzen mit Kugellagern, die in U-Profilen hinter der Rahmenwange gelagert sind und sich auf bis zu 3 Spiralfedern abstützen. Und als Antrieb ein 24V 750W-Motor.
Volker
Nachtrag: Wohne bei Alzey sind von dir ca. 230km, bischen weit fürs Fahrad.
da ich ja in einem anderen Maßstab baue, habe ich es vielleicht etwas einfacher.
Zu den Blattfederattrappen. Flachmessing 10x2 in den gewünschten Längen zugesägt und die Kanten gebrochen. Messing-U-Profil 15mm breit. Darin die Messingstreifen sowie einen Deckel eingelegt und hart verlötet. Sandgestrahlt.
Abschließend die Bohrungen an den Enden erstellt. Stahlwürfel mit 12mm Kantenlänge, Durchgangsbohrung und Befestigungsbohrung M5. Zum Befestigen M5 Gewindestäbe passender Länge, zwischen Federattrappe und Befestigung Edelstahlrohre 6x0,5. Alles Auffädeln und an den Enden Stoppmuttern. Die Achsen sitzen in Messingklötzen mit Kugellagern, die in U-Profilen hinter der Rahmenwange gelagert sind und sich auf bis zu 3 Spiralfedern abstützen. Und als Antrieb ein 24V 750W-Motor.
Volker
Nachtrag: Wohne bei Alzey sind von dir ca. 230km, bischen weit fürs Fahrad.
Zuletzt geändert von volkerS am Mi 12. Jun 2013, 20:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Feldbahn E-Lok 1:6
Hallo Zusammen,
wieder einen kleinen Schritt weiter. Nachdem das Fahrwerk nunmehr fertig ist, geht es mit dem Gehäuse und den Einbauten weiter. Heute erfolgte eine erste Stellprobe.
Stellprobe 1 (volkerS)

Wird trotz der Größe ganz schön eng: (von links nach rechts):
Accu 12V 12Ah für den Kompressor, Platz für den Fahrtsteller, Platz für 2-ten Fahraccu 12V 22Ah, Motor mit Kettenabdeckung, 1-ter Fahraccu 12V 22Ah, Kompressor, Steuerventile und Druckschalter.
Jetzt wird erst mal der Rahmen für das Gehäuse angefertigt und die Seitenwände angebaut.
Volker
wieder einen kleinen Schritt weiter. Nachdem das Fahrwerk nunmehr fertig ist, geht es mit dem Gehäuse und den Einbauten weiter. Heute erfolgte eine erste Stellprobe.
Stellprobe 1 (volkerS)

Wird trotz der Größe ganz schön eng: (von links nach rechts):
Accu 12V 12Ah für den Kompressor, Platz für den Fahrtsteller, Platz für 2-ten Fahraccu 12V 22Ah, Motor mit Kettenabdeckung, 1-ter Fahraccu 12V 22Ah, Kompressor, Steuerventile und Druckschalter.
Jetzt wird erst mal der Rahmen für das Gehäuse angefertigt und die Seitenwände angebaut.
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 358
- Registriert: So 19. Jun 2011, 18:34
- Wohnort: hilden
Re: Feldbahn E-Lok 1:6
Hallo Volker,
Deine E-Lok sieht fantastisch aus, habe ich richtig gezählt? Du hast drei Accu`s, lohnt es sich da nicht eine Dampfmaschine oder einen kleinen Verbrenner mit Lichtmaschine einzubauen????
Was mich besonders beeindruckt ist der Hintergrund, einfarbig, genau wie im Foto-Studio.
Mach weiter so, bin sehr beeindruckt.
M.f.G.
Klaus
Deine E-Lok sieht fantastisch aus, habe ich richtig gezählt? Du hast drei Accu`s, lohnt es sich da nicht eine Dampfmaschine oder einen kleinen Verbrenner mit Lichtmaschine einzubauen????
Was mich besonders beeindruckt ist der Hintergrund, einfarbig, genau wie im Foto-Studio.
Mach weiter so, bin sehr beeindruckt.
M.f.G.
Klaus
Re: Feldbahn E-Lok 1:6
Hallo Klaus,
der Hintergrund ist eher Terracottastruktur in sonnengelb.
Ja, 3 Accus. Links und rechts vom Fahrmotor für selbigen in Reihenschaltung, 24V. Der "kleine" für Licht und Kompressor (12V). Ist nicht sonderlich gut für in Reihe geschaltet Accus mittig Leistung zu entnehmen. Der untere wird stärker entladen, altert früher und der Aufwand für Batterieüberwachung steigt. Ein kleiner Verbrenner mit angebauter Lichtmaschine existiert. Ich mach mal Bilder. Aber ohne Batterie funktioniert das auch nicht.
Volker
der Hintergrund ist eher Terracottastruktur in sonnengelb.
Ja, 3 Accus. Links und rechts vom Fahrmotor für selbigen in Reihenschaltung, 24V. Der "kleine" für Licht und Kompressor (12V). Ist nicht sonderlich gut für in Reihe geschaltet Accus mittig Leistung zu entnehmen. Der untere wird stärker entladen, altert früher und der Aufwand für Batterieüberwachung steigt. Ein kleiner Verbrenner mit angebauter Lichtmaschine existiert. Ich mach mal Bilder. Aber ohne Batterie funktioniert das auch nicht.
Volker