Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
Pneumatik bei 2bar Druck gleichförmig zu betreiben ist nicht einfach, da die Arbeitsdrücke so auf 4-8bar ausgelegt sind, bei niedrigen Drücken klemmen die Aggregate (stick slip Effekte) zu arg, vor allem, wenn man keine -teuren-Markenzylinder verwendet. Dein Twin-Zylinder ist zwar verdrehsicher, hat aber erhöhte innere Reibung gegenüber einem einfachen Zylinder gleicher Kolbenfläche (den man einfach mit einer simplen Hilfskonstruktion ebenfalls verdrehsicher gestalten kann). Kann nur die Empfehlung von Thomas empfehlen, abluftseitig eine verstellbare Drossel (mit Rückschlagfunktion zum Entlüften, gibts von Festo etc.), einzubauen und ggf. mit höherem Druck zu beaufschlagen.
Auf jeden Fall wirst Du das Ding vorbildgerecht zum Laufen bringen!
Gruß,
Andreas
Pneumatik bei 2bar Druck gleichförmig zu betreiben ist nicht einfach, da die Arbeitsdrücke so auf 4-8bar ausgelegt sind, bei niedrigen Drücken klemmen die Aggregate (stick slip Effekte) zu arg, vor allem, wenn man keine -teuren-Markenzylinder verwendet. Dein Twin-Zylinder ist zwar verdrehsicher, hat aber erhöhte innere Reibung gegenüber einem einfachen Zylinder gleicher Kolbenfläche (den man einfach mit einer simplen Hilfskonstruktion ebenfalls verdrehsicher gestalten kann). Kann nur die Empfehlung von Thomas empfehlen, abluftseitig eine verstellbare Drossel (mit Rückschlagfunktion zum Entlüften, gibts von Festo etc.), einzubauen und ggf. mit höherem Druck zu beaufschlagen.
Auf jeden Fall wirst Du das Ding vorbildgerecht zum Laufen bringen!
Gruß,
Andreas
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Tomas, hallo Roland, hallo Andreas,
Eure Infos freuen mich - Danke dafür
@Roland
Bei den von mir gekauften Zylindern ist Luft, bzw. ölhaltige Luft erlaubt. Bei Verwendung von ausschließlich Öl würden die Dichtungen nicht lange überleben.
Aufgrund der Platzverhältnisse, würde ich an den Zylindern zuerst zwei Winkelsteckverbinder schrauben. Diese sind zwar ein wenig teurer, haben aber den Vorteil, dass sie sich nach dem Anziehen der Mutter noch frei drehen lassen.
Welcher Schlauchdurchmesser ist sinnvoll (4mm)? Die Zylinder sind für 2 - 7 Bar ausgelegt.
Wäre dieses regelbare Ventil zu klein? Ich könnte es mit der Hand umstellen oder über einen Servo steuern.
@ Andreas
Der von mir angegebene Druck von 2bar sollte nur die schon ausreichende Hubkraft bei einem so geringen Druck beschreiben. Bei 7 Bar schafft ein Doppelzylinder satte 44kg zu heben
@Tomas
Ich schicke Dir eine PN!
Eure Infos freuen mich - Danke dafür

@Roland
Bei den von mir gekauften Zylindern ist Luft, bzw. ölhaltige Luft erlaubt. Bei Verwendung von ausschließlich Öl würden die Dichtungen nicht lange überleben.
Aufgrund der Platzverhältnisse, würde ich an den Zylindern zuerst zwei Winkelsteckverbinder schrauben. Diese sind zwar ein wenig teurer, haben aber den Vorteil, dass sie sich nach dem Anziehen der Mutter noch frei drehen lassen.
Welcher Schlauchdurchmesser ist sinnvoll (4mm)? Die Zylinder sind für 2 - 7 Bar ausgelegt.
Wäre dieses regelbare Ventil zu klein? Ich könnte es mit der Hand umstellen oder über einen Servo steuern.
@ Andreas
Der von mir angegebene Druck von 2bar sollte nur die schon ausreichende Hubkraft bei einem so geringen Druck beschreiben. Bei 7 Bar schafft ein Doppelzylinder satte 44kg zu heben

@Tomas
Ich schicke Dir eine PN!
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof
Ich sehe keinen Grund warum die Dichtungen durch Öl beschädigt werden sollen. Deine Hubbewegung soll ja bestimmt ca 30 sec dauern, da halte ich die Flüssigkeitsvariante für eine sehr gute Lösung, da es zu keiner komprimierung kommen kann.
Gruß
Roland
Ich sehe keinen Grund warum die Dichtungen durch Öl beschädigt werden sollen. Deine Hubbewegung soll ja bestimmt ca 30 sec dauern, da halte ich die Flüssigkeitsvariante für eine sehr gute Lösung, da es zu keiner komprimierung kommen kann.
Gruß
Roland
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
4mm Schlauch reicht dicke aus bei dem benötigten Luftverbrauch. Über den Einsatz von Zuluft- und Abluftdrosseln informiert dieses Datenblatt sehr gut:
http://www.festo.com/cat/de_de/data/doc ... RXA_DE.PDF
Für Deinen Zweck sollte die GRLA-1/8-QS-4-D (ganz oben in der Tabelle) ausreichen, diese gibt es oft für wenig Geld bei ebay, aber auch Neuware ist bezahlbar. Stelle vorher sicher, daß Du in dem Zylinder auch zylindrisches G-Gewinde hast und nicht bei einer Importware ggf. konisches NPT-Gewinde.
Gruß,
Andreas
4mm Schlauch reicht dicke aus bei dem benötigten Luftverbrauch. Über den Einsatz von Zuluft- und Abluftdrosseln informiert dieses Datenblatt sehr gut:
http://www.festo.com/cat/de_de/data/doc ... RXA_DE.PDF
Für Deinen Zweck sollte die GRLA-1/8-QS-4-D (ganz oben in der Tabelle) ausreichen, diese gibt es oft für wenig Geld bei ebay, aber auch Neuware ist bezahlbar. Stelle vorher sicher, daß Du in dem Zylinder auch zylindrisches G-Gewinde hast und nicht bei einer Importware ggf. konisches NPT-Gewinde.
Gruß,
Andreas
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
lese doch mal das Posting "Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!". Auf Seite 7 und 8 geht um die Realisierung einer langsamen Zylinderbewegung für Hebevorgänge.
Volker
lese doch mal das Posting "Guinness Projekt: Lok - nicht das Bier!". Auf Seite 7 und 8 geht um die Realisierung einer langsamen Zylinderbewegung für Hebevorgänge.
Volker
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
erst einmal vielen Dank an alle, die mich in den letzten Tagen einerseits mit guten Ratschlägen und Tipps, sowie tatkräftiger Hilfe in Form von Winkelstücken, Drosseln, Schläuchen, Druckluftzylinder und Manometer unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt Tomas, Jörg und Uli
Am Wochenende werde ich probieren, die Zylinder pneumatisch zu einem langsamen, gleichmäßigen Heben und Senken zu bewegen (8 cm in 20 - 30 Sekunden). Ich bin gespannt, ob es funktioniert!
Ursprünglich hatte ich die Idee, die Brücke mit zwei kleinen Spindelantrieben von ehemaligen Digital-Scan-Rückteilen (Baujahr 1991) zu heben.
Plexiglass_schlitzen_05 (fspg2)

Allerdings beträgt hier die Hubhöhe nur ca. 4cm - ich benötige jedoch gut 8cm Hubweg.
Heute bekam ich von einem Kollegen ein paar Stangen, Kugelkäfige, Gleitlager und Gewindestangen, die bis zur Mitte der 1980-ger Jahre in großen TV-Zoom-Kameras verbaut waren.
alte_Kamerafuehrungen (fspg2)

Die Teile haben genau die richtigen Abmessungen... hmmm... mal sehen, was am Ende dabei herauskommt
erst einmal vielen Dank an alle, die mich in den letzten Tagen einerseits mit guten Ratschlägen und Tipps, sowie tatkräftiger Hilfe in Form von Winkelstücken, Drosseln, Schläuchen, Druckluftzylinder und Manometer unterstützt haben. Mein besonderer Dank gilt Tomas, Jörg und Uli

Am Wochenende werde ich probieren, die Zylinder pneumatisch zu einem langsamen, gleichmäßigen Heben und Senken zu bewegen (8 cm in 20 - 30 Sekunden). Ich bin gespannt, ob es funktioniert!
Ursprünglich hatte ich die Idee, die Brücke mit zwei kleinen Spindelantrieben von ehemaligen Digital-Scan-Rückteilen (Baujahr 1991) zu heben.
Plexiglass_schlitzen_05 (fspg2)

Allerdings beträgt hier die Hubhöhe nur ca. 4cm - ich benötige jedoch gut 8cm Hubweg.
Heute bekam ich von einem Kollegen ein paar Stangen, Kugelkäfige, Gleitlager und Gewindestangen, die bis zur Mitte der 1980-ger Jahre in großen TV-Zoom-Kameras verbaut waren.
alte_Kamerafuehrungen (fspg2)

Die Teile haben genau die richtigen Abmessungen... hmmm... mal sehen, was am Ende dabei herauskommt

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
da ich noch nicht alle Teile für die Pneumatikversuche zusammen habe, wurden zwischenzeitlich die beiden Führungen des alten Digital-Scan-Rückteiles gegen die neuen längeren Stangen ausgetauscht. Dazu habe ich die Löcher von 6mm auf 8mm aufgebohrt und die dickeren Führungsstangen mit 2mm Imbusschrauben justiert, ebenso wurde die obere Aluplatte für ein neues Kugellager ausgefräst und dieses eingepresst. Die Gleitlager auf den Kugelkäfigen haben jetzt eine Hubhöhe von rund 9cm - mehr als ich benötige!
Hubmechanismus_01 (fspg2)

Hubmechanismus_02 (fspg2)

Die Spindelstange muss jetzt allerdings noch gekürzt werden, um zwischen die beiden Kugellager (unten Druckkugellager) passend eingesetzt zu werden.
da ich noch nicht alle Teile für die Pneumatikversuche zusammen habe, wurden zwischenzeitlich die beiden Führungen des alten Digital-Scan-Rückteiles gegen die neuen längeren Stangen ausgetauscht. Dazu habe ich die Löcher von 6mm auf 8mm aufgebohrt und die dickeren Führungsstangen mit 2mm Imbusschrauben justiert, ebenso wurde die obere Aluplatte für ein neues Kugellager ausgefräst und dieses eingepresst. Die Gleitlager auf den Kugelkäfigen haben jetzt eine Hubhöhe von rund 9cm - mehr als ich benötige!
Hubmechanismus_01 (fspg2)

Hubmechanismus_02 (fspg2)

Die Spindelstange muss jetzt allerdings noch gekürzt werden, um zwischen die beiden Kugellager (unten Druckkugellager) passend eingesetzt zu werden.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
Pneumatik hat durchaus seinen Reiz!
Etliche Versuche, die Hubzylinder gleichmäßig langsam zu heben und zu senken, brachten allerdings kein wirklich befriedigendes Ergebnis
Konnte ich den Hub (mit 2Kg Last) noch recht sauber ausführen, so gab es beim Senken etliche Ruckler. Egal, wie ich die Ventile einstellte, es lief nicht befriedigend.
Ich habe jetzt ein wenig gezeichnet und werde die zwischenzeitlich begonnene Spindelstangenlösung weiter verfolgen. Ich hoffe, die entsprechend gekürzten Gewindstangen bald zu bekommen, so dass ich die folgende Animation ins Modell umsetzen kann.
Hubeinheit_Traeger_Montage_01 (fspg2)

Eine runde 6mm Aluminiumplatte wird durch die Spindeleinheit gehoben und gesenkt. Der Schwimmbehälter sitzt dabei auf dem genutenen Rand der Aluplatte. So habe ich eine gleichmäßige Abstützung. Die kleinen Laufrollen werden dabei keine großen Belastungen aushalten müssen.
Pneumatik hat durchaus seinen Reiz!
Etliche Versuche, die Hubzylinder gleichmäßig langsam zu heben und zu senken, brachten allerdings kein wirklich befriedigendes Ergebnis

Konnte ich den Hub (mit 2Kg Last) noch recht sauber ausführen, so gab es beim Senken etliche Ruckler. Egal, wie ich die Ventile einstellte, es lief nicht befriedigend.
Ich habe jetzt ein wenig gezeichnet und werde die zwischenzeitlich begonnene Spindelstangenlösung weiter verfolgen. Ich hoffe, die entsprechend gekürzten Gewindstangen bald zu bekommen, so dass ich die folgende Animation ins Modell umsetzen kann.
Hubeinheit_Traeger_Montage_01 (fspg2)

Eine runde 6mm Aluminiumplatte wird durch die Spindeleinheit gehoben und gesenkt. Der Schwimmbehälter sitzt dabei auf dem genutenen Rand der Aluplatte. So habe ich eine gleichmäßige Abstützung. Die kleinen Laufrollen werden dabei keine großen Belastungen aushalten müssen.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Achim,
mit Nieten kann keiner was anfangen das sind Nullnummern
der Niet die Niete grins
geht nur an Achim dast Thema ist sonst klasse 
mit Nieten kann keiner was anfangen das sind Nullnummern

der Niet die Niete grins

HSBAchim hat geschrieben:Hallo Frithjof,
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, Wie man mit den Nieten im Betonfundament eine belastbare Verankerung herstellen kann.


Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam

Peter (BKM)
Normal langsam

Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Viele Grüße
Achim
Achim