Hallo Buntbahner,
das schwierige Wort im Betreff sagt es schon. Ich möchte folgendes realisieren:
Man stelle sich vier Weichen vor, jeweils eine linke und rechte gegenüber und dasselbe nochmal seitenverkehrt daneben. Die geraden Gleise sind miteinander verbunden. Die gebogenen Gleise sind über eine Kreuzung mit der jeweils diagonal gegenüberliegenden Weiche verbunden. Ich glaube man spricht da von Hosenträgerweichen, ein Bild ist im PIKO Gleisprospekt.
Ich möchte jetzt, dass der Zug automatisch von Weiche 1 über die Gerade zu Weiche zwei fährt, kurz anhält und dann über die Kreuzung zu Weiche 3 fährt. Nach kurzem Stop wieder über die Gerade zu Weiche 4 und wieder nach Stop über die Kreuzung zu Weiche 1 an den Anfang. Er soll also vollautomatisch alle vier Weichen schalten. Mit einer Pendelzugsteuerung ist das ja nicht getan, oder??
Bin gespannt auf Eure Kommentare. Viele Grüße!
Jürgen
Hosenträgerweichenschaltung
Moderator: fido
- t4dliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 247
- Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Hosenträgerweichenschaltung
Doch, das müsste mit einer Pendelzugsteuerung gehn. Es müssen die Weichen dann nur aufgeschnitten werden. Dann fährt deine Lok einfach nur vorwärts und rückwärts ohne das die Weichen geschaltet werden müssen.
Stellungen der Weiche, in der reihenfolge, wie diese überfahren werden, beginnend am rechten gleis:
Weiche 1 abzweig links
Weiche 2 gerade
Weiche 3 abzweig rechts
Weiche 4 gerade
und dann steht das Fahrzeug wieder am Anfang.
Mfg Thomas
Stellungen der Weiche, in der reihenfolge, wie diese überfahren werden, beginnend am rechten gleis:
Weiche 1 abzweig links
Weiche 2 gerade
Weiche 3 abzweig rechts
Weiche 4 gerade
und dann steht das Fahrzeug wieder am Anfang.
Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!
Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Re: Hosenträgerweichenschaltung
Hallo,
diese Aufgabe kann man mit einer Schrittkettensteurung lösen. Dazu muß man zuerst ein Ablaufdiagram erstellen. Das sieht so aus:
Startbedingungen + Startkommando -> Startaktion
Weiterschaltbedingungen 1 -> Weiterschalten und Aktion 1
Weiterschaltbedingungen 2 -> Weiterschalten und Aktion 2
usw.
Ende
Die Startbedingungen sind gewöhnlich die Aktion des letzten Schrittes (erfolgter Zyklus). Das Startkommando kann von Hand (z.B. Stellen es Signals vor der Weichengruppe) oder von einem vorhergehens Zyklus (verkettete Automatik) kommen.
Um dem System die Start- und Weiterschaltbedingungen beibringen zu können, muß eine vollständige Sensorik vorhanden sein.
In diesem Fall ist jede Weichenstellung zu merken und die Position des Zuges in alle vier Gleisabschnitten erfasst werden (Eingänge). Ausgangsseitig müssen Weichen gestellt, der Fahrstrom gepolt und eingeschaltet werden.
Wenn man das Ablaufdiagramm erstellt hat, muß man sich der Frage zuwenden, mit welcher Technik man dies realisieren will.
Grüße von Metall
diese Aufgabe kann man mit einer Schrittkettensteurung lösen. Dazu muß man zuerst ein Ablaufdiagram erstellen. Das sieht so aus:
Startbedingungen + Startkommando -> Startaktion
Weiterschaltbedingungen 1 -> Weiterschalten und Aktion 1
Weiterschaltbedingungen 2 -> Weiterschalten und Aktion 2
usw.
Ende
Die Startbedingungen sind gewöhnlich die Aktion des letzten Schrittes (erfolgter Zyklus). Das Startkommando kann von Hand (z.B. Stellen es Signals vor der Weichengruppe) oder von einem vorhergehens Zyklus (verkettete Automatik) kommen.
Um dem System die Start- und Weiterschaltbedingungen beibringen zu können, muß eine vollständige Sensorik vorhanden sein.
In diesem Fall ist jede Weichenstellung zu merken und die Position des Zuges in alle vier Gleisabschnitten erfasst werden (Eingänge). Ausgangsseitig müssen Weichen gestellt, der Fahrstrom gepolt und eingeschaltet werden.
Wenn man das Ablaufdiagramm erstellt hat, muß man sich der Frage zuwenden, mit welcher Technik man dies realisieren will.
Grüße von Metall
Re: Hosenträgerweichenschaltung
Hallo Jürgen,
die Lösung von Thomas ist die einfachste, die möglich ist. Einzige Bedingung, die Weichen, die aufgeschnitten werden, müssen nach dem Aufschneiden in ihre Grundstellung zurückfallen (Rückfallweichen). Welcher Gleishersteller soll denn verwendet werden?
Volker
die Lösung von Thomas ist die einfachste, die möglich ist. Einzige Bedingung, die Weichen, die aufgeschnitten werden, müssen nach dem Aufschneiden in ihre Grundstellung zurückfallen (Rückfallweichen). Welcher Gleishersteller soll denn verwendet werden?
Volker
Re: Hosenträgerweichenschaltung
es geht schon mit einer Pendelzugsteuerung und zusätzlich vier vom Zug ausgelösten Kontakten.
HOSE1 (ateshci)

A und B sind die für den Betrieb der Pendelzugsteuerung notwendigen isolierten Abschnitte. der Zug kann an beliebiger Stelle starten. Die Kontakte K1..K4 werden durch Moment-Radkontakte, kleine GBM-Abschnitte oder sonst was realisiert. DieWeichenantriebe werden wie in der Zeichnung beschrieben an den Ausgang der Kontakte gehängt. Und schon läuft es, alle Weichen werden gestellt.
HOSE1 (ateshci)

A und B sind die für den Betrieb der Pendelzugsteuerung notwendigen isolierten Abschnitte. der Zug kann an beliebiger Stelle starten. Die Kontakte K1..K4 werden durch Moment-Radkontakte, kleine GBM-Abschnitte oder sonst was realisiert. DieWeichenantriebe werden wie in der Zeichnung beschrieben an den Ausgang der Kontakte gehängt. Und schon läuft es, alle Weichen werden gestellt.
Gruß vom Heizer