Feldbahnmodule mit Schiff
Moderator: Marcel
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo 4heiner,
je nach verwendeten Flußmittel kann die Gefahr der Dämpfe, die beim Löten entstehen, von "in geringer Konzentration unbedenklich" bis zu "schädigt das Ungeborene im Mutterleib" reichen. Man sollte daher immer das Sicherheitsdatenblatt des Flußmittels lesen. Die billigste Variante einer Lötdampfabsaugung ist eine Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter. Gibts schon ab 40,-Euro.
Volker
je nach verwendeten Flußmittel kann die Gefahr der Dämpfe, die beim Löten entstehen, von "in geringer Konzentration unbedenklich" bis zu "schädigt das Ungeborene im Mutterleib" reichen. Man sollte daher immer das Sicherheitsdatenblatt des Flußmittels lesen. Die billigste Variante einer Lötdampfabsaugung ist eine Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb mit Aktivkohlefilter. Gibts schon ab 40,-Euro.
Volker
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Joachim, hallo Volker,
darf es auch etwas weniger sein: so etwa zwischen 7,99€ (B-Ware) und 34,99€ (Neuware)incl. Versand.... oder etwas mehr Auswahl.
darf es auch etwas weniger sein: so etwa zwischen 7,99€ (B-Ware) und 34,99€ (Neuware)incl. Versand.... oder etwas mehr Auswahl.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
die beiden Schwimmbehälter trugen die Brücke mit je zwei Stützen aus vier L-Profilen.
Je Seite waren Rollen mit 30 cm Durchmesser und ca. 2,5 cm Breite angebracht, die in entsprechenden U-Profilen geführt wurden. Dadurch gleitete der Schwimmer gleichmäßig im Schacht und stieß nicht an die Wand.
Schwimmer_27 (fspg2)

Vier 8 x 8 x 3 mm Messingsockel wurden mit vier 0,5 mm L-Nuten versehen, die später der sicheren Befestigung der Stützen mit dem Schwimmer dienen sollen.
Schwimmer_26 (fspg2)

Schwimmer_28 (fspg2)

die beiden Schwimmbehälter trugen die Brücke mit je zwei Stützen aus vier L-Profilen.
Je Seite waren Rollen mit 30 cm Durchmesser und ca. 2,5 cm Breite angebracht, die in entsprechenden U-Profilen geführt wurden. Dadurch gleitete der Schwimmer gleichmäßig im Schacht und stieß nicht an die Wand.
Schwimmer_27 (fspg2)

Vier 8 x 8 x 3 mm Messingsockel wurden mit vier 0,5 mm L-Nuten versehen, die später der sicheren Befestigung der Stützen mit dem Schwimmer dienen sollen.
Schwimmer_26 (fspg2)

Schwimmer_28 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
Volker gab den Hinweis, dass die Befestigung der Stützen auf meinem Schwimmkörper wahrscheinlich nicht so ganz dem Vorbild entsprochen haben kann. Zum Zeitpunkt des Baus der Hubbrücke im Jahre 1899 wurden alle Teile genietet.
Die Sockel vom Bild Nr. 26 hätte in diese Form (Gußteil) geschweißt sein müssen - das war aber damals noch nicht machbar.
Da muss ich Volker Recht geben.
Es gibt zwar eine Zeichnung, die eine Lösung mit einem umlaufendem Profilband um den Schwimmkörper zeigt,
Schwimmer_07 (fspg2)

Schwimmer_29 (fspg2)

aber auf keinem Foto gab es einen Hinweis, dass die Brücke mit dem Schwimmer so realisiert wurde - vielmehr wurden auf allen anderen Zeichnungen von 1900 keine dieser Profile gezeigt. Auch der dort angegebenen Durchmesser weist auf einen Schwimmkörper ohne umlaufende Profileisen hin.
Leider habe ich aber auch keine wirklich sicheren Detailzeichnungen... es ist schon eine Last, wenn man Nieten zählt
Bei meiner gewählten Lösung hilft mir ein Auszug aus einem Brief von 1948, der den traurigen Zustand der Brücke nach dem Krieg beschreibt:
Schwimmer_32 (fspg2)

Also wurden die Sockel und die Stützen nach 1945 von der Stadtverwaltung erneuert... zu dem Zeitpunkt konnte man sowohl nieten als auch schweißen...
Schwimmer_30 (fspg2)

So langsam geht es aus dem Untergrund in den Tagebau, die Stützen werden am Wochenende gefräst.
Schwimmer_31 (fspg2)

Volker gab den Hinweis, dass die Befestigung der Stützen auf meinem Schwimmkörper wahrscheinlich nicht so ganz dem Vorbild entsprochen haben kann. Zum Zeitpunkt des Baus der Hubbrücke im Jahre 1899 wurden alle Teile genietet.
Die Sockel vom Bild Nr. 26 hätte in diese Form (Gußteil) geschweißt sein müssen - das war aber damals noch nicht machbar.
Da muss ich Volker Recht geben.
Es gibt zwar eine Zeichnung, die eine Lösung mit einem umlaufendem Profilband um den Schwimmkörper zeigt,
Schwimmer_07 (fspg2)

Schwimmer_29 (fspg2)

aber auf keinem Foto gab es einen Hinweis, dass die Brücke mit dem Schwimmer so realisiert wurde - vielmehr wurden auf allen anderen Zeichnungen von 1900 keine dieser Profile gezeigt. Auch der dort angegebenen Durchmesser weist auf einen Schwimmkörper ohne umlaufende Profileisen hin.
Leider habe ich aber auch keine wirklich sicheren Detailzeichnungen... es ist schon eine Last, wenn man Nieten zählt

Bei meiner gewählten Lösung hilft mir ein Auszug aus einem Brief von 1948, der den traurigen Zustand der Brücke nach dem Krieg beschreibt:
Schwimmer_32 (fspg2)

Also wurden die Sockel und die Stützen nach 1945 von der Stadtverwaltung erneuert... zu dem Zeitpunkt konnte man sowohl nieten als auch schweißen...
Schwimmer_30 (fspg2)

So langsam geht es aus dem Untergrund in den Tagebau, die Stützen werden am Wochenende gefräst.
Schwimmer_31 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
um nicht zu viele Einzelteile zusammenlöten zu müssen, habe ich das gebogene L-Profil zusammen mit dem unteren senkrechten L-Profil als eine Einheit gezeichnet.
Schwimmer_37 (fspg2)

Schwimmer_36 (fspg2)

3mm Messing Flachmaterial wurde mit Doppelklebefolie auf eine MDF-Platte geklebt und die Platte auf der Fräse befestigt.
Zuerst wurden die Löcher (hellgrün) gebohrt. Danach fräste ich den dunkelgrünen Bereich als Tasche 2,5mm tief.
Schwimmer_33 (fspg2)

Nachdem die Aussenkontur ebenfalls mit dem 1,5mm-Fräser in mehreren Durchgängen (jeweils in 0,8mm-Schritten) gefräst war, konnte ich das fertige Profil (gelb und rot) von der Doppelklebefolie befreien.
Schwimmer_34 (fspg2)

Auf dem folgenden Bild sind alle Teile nur locker zusammengesteckt. Sie passen dank CAD sauber ineinander.
Schwimmer_35 (fspg2)

Als nächstes steht das "Kreuz" auf dem Plan.
Schwimmer_38 (fspg2)

um nicht zu viele Einzelteile zusammenlöten zu müssen, habe ich das gebogene L-Profil zusammen mit dem unteren senkrechten L-Profil als eine Einheit gezeichnet.
Schwimmer_37 (fspg2)

Schwimmer_36 (fspg2)

3mm Messing Flachmaterial wurde mit Doppelklebefolie auf eine MDF-Platte geklebt und die Platte auf der Fräse befestigt.
Zuerst wurden die Löcher (hellgrün) gebohrt. Danach fräste ich den dunkelgrünen Bereich als Tasche 2,5mm tief.
Schwimmer_33 (fspg2)

Nachdem die Aussenkontur ebenfalls mit dem 1,5mm-Fräser in mehreren Durchgängen (jeweils in 0,8mm-Schritten) gefräst war, konnte ich das fertige Profil (gelb und rot) von der Doppelklebefolie befreien.
Schwimmer_34 (fspg2)

Auf dem folgenden Bild sind alle Teile nur locker zusammengesteckt. Sie passen dank CAD sauber ineinander.
Schwimmer_35 (fspg2)

Als nächstes steht das "Kreuz" auf dem Plan.
Schwimmer_38 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo,
heute nur ein kleines Update:
Ich wollte am Wochenende noch schnell das "Kreuz" fertigstellen.
3mm Messingmaterial wurde auch hier verwendet. Anfangs fräste ich die 0,5mm tiefe Tasche, um die benötigte Höhe von 2,5mm zu erhalten. Danach ging es weiter mit 2mm Löcher bohren, V-Nut 0,1mm tief und die Aussenkontur komplett fräsen.
Schwimmer_39 (fspg2)

Der verwendete 1mm Fräser erzeugte allerdings 0,5mm Radien in den Ecken.
Um rechtwinklige Ecken zu erhalten, wurden alle Teile auf einen 2mm Draht gezogen und die Ecken im Minischraubstock nachgefräst.
Schwimmer_40 (fspg2)

Schwimmer_41 (fspg2)

Jetzt geht es an ein Bohrlehre für die Schrauben.
heute nur ein kleines Update:
Ich wollte am Wochenende noch schnell das "Kreuz" fertigstellen.
3mm Messingmaterial wurde auch hier verwendet. Anfangs fräste ich die 0,5mm tiefe Tasche, um die benötigte Höhe von 2,5mm zu erhalten. Danach ging es weiter mit 2mm Löcher bohren, V-Nut 0,1mm tief und die Aussenkontur komplett fräsen.
Schwimmer_39 (fspg2)

Der verwendete 1mm Fräser erzeugte allerdings 0,5mm Radien in den Ecken.
Um rechtwinklige Ecken zu erhalten, wurden alle Teile auf einen 2mm Draht gezogen und die Ecken im Minischraubstock nachgefräst.
Schwimmer_40 (fspg2)

Schwimmer_41 (fspg2)

Jetzt geht es an ein Bohrlehre für die Schrauben.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Hydrostat
- Buntbahner
- Beiträge: 5919
- Registriert: Sa 7. Jul 2012, 20:59
- Wohnort: Wiesbaden
- Kontaktdaten:
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
das sieht doch nach einer guten Lösung aus. Mich würde interessieren, wie das Projekt mit dem stark gebogenen Rohr (Entlüftung?) sich weiterentwickelt hat: Kannst Du dazu schon etwas zeigen?
Volker
das sieht doch nach einer guten Lösung aus. Mich würde interessieren, wie das Projekt mit dem stark gebogenen Rohr (Entlüftung?) sich weiterentwickelt hat: Kannst Du dazu schon etwas zeigen?
Volker
I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world.
Mein Buch bei VGB: Vollendete Baukunst
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin Volker,
Die vier Führungsschienen im Schacht müssen genau im 90° Winkel montiert werden.
Schwimmer_44 (fspg2)

Dazu habe ich mir aus 1,5mm Messingblech zwei Platten gefräst und ineinandergesteckt. Zur Ausrichtung wurden zusätzlich zwei 3mm Messingbleche im rechten Winkel genutet.
Schwimmer_47 (fspg2)

Alle Teile wurden anschließend zusammengesteckt. Sie sitzen sehr stramm ineinander. So kann ich die Teile später noch einmal auseinandernehmen und weiterverwenden.
Schwimmer_45 (fspg2)

Auch die Führungsschienen werden zuerst nur lose eingelegt. So können sie noch entnommen werden, wenn der Schacht seine Farbe bekommt.
Schwimmer_46 (fspg2)

Die folgenden Mauerteile werden erst eingeklebt, wenn die weiteren Führungsschienen gefräst und zur Probe montiert sind. So erhalte ich saubere Übergänge zwischen den Steinen und der Schiene.
Eine kleine Vorschau auf das was als nächstes kommt:
Schwimmer_43 (fspg2)

Schwimmer_42 (fspg2)

Ich werde die Teile prototypen lassen. Aufgrund einer Empfehlung wollte ich dieses Mal Kunststoff probieren. Jedoch waren meine Details etwas zu klein, so dass die Schraubenköpfe sich wohl nicht so fein hätten wiedergeben lassen. Demnächst werden die Teile aus Neusilber entstehen.Mich würde interessieren, wie das Projekt mit dem stark gebogenen Rohr (Entlüftung?) sich weiterentwickelt hat: Kannst Du dazu schon etwas zeigen?
Die vier Führungsschienen im Schacht müssen genau im 90° Winkel montiert werden.
Schwimmer_44 (fspg2)

Dazu habe ich mir aus 1,5mm Messingblech zwei Platten gefräst und ineinandergesteckt. Zur Ausrichtung wurden zusätzlich zwei 3mm Messingbleche im rechten Winkel genutet.
Schwimmer_47 (fspg2)

Alle Teile wurden anschließend zusammengesteckt. Sie sitzen sehr stramm ineinander. So kann ich die Teile später noch einmal auseinandernehmen und weiterverwenden.
Schwimmer_45 (fspg2)

Auch die Führungsschienen werden zuerst nur lose eingelegt. So können sie noch entnommen werden, wenn der Schacht seine Farbe bekommt.
Schwimmer_46 (fspg2)

Die folgenden Mauerteile werden erst eingeklebt, wenn die weiteren Führungsschienen gefräst und zur Probe montiert sind. So erhalte ich saubere Übergänge zwischen den Steinen und der Schiene.
Eine kleine Vorschau auf das was als nächstes kommt:
Schwimmer_43 (fspg2)

Schwimmer_42 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Moin,
als Randauflage für die Riffelblech-Abdeckung des Schwimmerschachtes habe ich aus 2mm Messingblech zwei Ringe gefräst.
Schwimmer_50 (fspg2)

Den Revisionsschacht werden später ein paar Bretter abdecken.
Schwimmer_48 (fspg2)

Schwimmer_49 (fspg2)

Schwimmer_51 (fspg2)

als Randauflage für die Riffelblech-Abdeckung des Schwimmerschachtes habe ich aus 2mm Messingblech zwei Ringe gefräst.
Schwimmer_50 (fspg2)

Den Revisionsschacht werden später ein paar Bretter abdecken.
Schwimmer_48 (fspg2)

Schwimmer_49 (fspg2)

Schwimmer_51 (fspg2)

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: Feldbahnmodule mit Schiff
Hallo Frithjof,
mich faszinieren immer wieder die Bilder deines Projektes. Jedoch wird der Arbeiter auf dem letzen Bild seinen Spaß mit den Abdeckbrettern haben, von denen alle, bis auf die beiden äußeren, in den Schacht fallen. Am Bier liegts nicht, es fehlt am Schwimmerring die Auflage.
Volker
mich faszinieren immer wieder die Bilder deines Projektes. Jedoch wird der Arbeiter auf dem letzen Bild seinen Spaß mit den Abdeckbrettern haben, von denen alle, bis auf die beiden äußeren, in den Schacht fallen. Am Bier liegts nicht, es fehlt am Schwimmerring die Auflage.
Volker