bezüglich drehzapfenlosem Drehgestell habe ich noch keine Erfahrung. Allerdings ruhen meine beiden FST-Lokomotiven seit Jahren bloss auf frei beweglichen Federn (Flexicoil). Sie bewähren sich im Betrieb ausgezeichnet. Auf den beiden Bildern siehst du die Auslenkung gut bei R3/LGB, absolut kein Problem und die Federung ist ausgezeichnet.
FST Flexicoil Federung 1 (fst-tigrottino)

FST Flexicoil-Federung 2 (fst-tigrottino)

Ich selber bin auch am Hirnen im Zusammenhang mit einem anderen Projekt und sehe der Drehgestell-Anlenkung mit Stangen eigentlich gelassen entgegen. Meines Wissens ist der Drehzapfen nicht ganz verschwunden, er ist sozusagen nur nach unten gerutscht und funktioniert nun über die Querführung unter der Federung. Im Übrigen haben Drehgestelle dieser Art immer auch eine in der Mitte gelegene Querkupplung, die das Drehgestell noch mit dem Kasten gegen die Kastenmitte hin verbindet (ev. ist das auch auf den Bildern von Dampfblum zu sehen als blosse Kupplung am Querträger des Drehgestellrahmens).
Auf jeden Fall: nur weiterdenken, es lohnt sich!
PS: Besten Dank, dampfblum, für die herrlichen Bilder!!