Radgeometrie bei LGB Rädern
Moderator: Schrauber
- Sven Löffler
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 19. Mai 2010, 09:57
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Radgeometrie bei LGB Rädern
Hallo zusammen,
ich bin dabei, eine Ns2f im Maßstab 1:8 zu bauen. Damit das ganze auch originalgetreu bleibt, werde ich auch die Schienen mit einer Spurweite von 75mm selber bauen. Als Schienenprofile möchte ich die LGB Profile nutzen. Damit meine Räder nun ordentlich auf den LGB Schienen laufen, wollte ich mal fragen, wie die Radgeometrie bei den LGB Rädern aussieht. Meine Räder werden mit 53 mm natürlich etwas größer. Da gibt es doch bestimmt irgendwelche Maße, bzw. Normen.
Besten Dank im Voraus !
ich bin dabei, eine Ns2f im Maßstab 1:8 zu bauen. Damit das ganze auch originalgetreu bleibt, werde ich auch die Schienen mit einer Spurweite von 75mm selber bauen. Als Schienenprofile möchte ich die LGB Profile nutzen. Damit meine Räder nun ordentlich auf den LGB Schienen laufen, wollte ich mal fragen, wie die Radgeometrie bei den LGB Rädern aussieht. Meine Räder werden mit 53 mm natürlich etwas größer. Da gibt es doch bestimmt irgendwelche Maße, bzw. Normen.
Besten Dank im Voraus !
Re: Radgeometrie bei LGB Rädern
Hallo,
unter Google dann MOROP Normen.
gi
unter Google dann MOROP Normen.
gi
- Sven Löffler
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 19. Mai 2010, 09:57
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Radgeometrie bei LGB Rädern
Genau so etwas habe ich gesucht Giovanni ! Vielen Dank ! 

- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Radgeometrie bei LGB Rädern
Hallo Sven,
laut MOROP bist du mit dem Maßstab 1:8 in der Baugröße bzw. Nenngröße VII (sprich 7). Deine individuelle Modellspurweite 75 mm ist zwar maßstäblich richtig für 600 mm, entspricht aber nicht der Norm von MOROP (NEM = Normen europäischer Modellbahnen). Die NEM bei 1:8 ist für
Normalspur VII = 184 mm
Meterspur VIIm = 127 mm
sog. Engspur VIIe = 89 mm
Industrie- und Feldbahn VIIi / VIIf = 64 mm
Hier eine interessante Seite über den ganzen Spurendschungel:
http://www.bahnseiten.de/spurweiten/modell.htm
Ns2F findet sich da nicht und die Spurweite 75 mm auch nicht. Also, noch was neues dazu?
Gruß
Richard
laut MOROP bist du mit dem Maßstab 1:8 in der Baugröße bzw. Nenngröße VII (sprich 7). Deine individuelle Modellspurweite 75 mm ist zwar maßstäblich richtig für 600 mm, entspricht aber nicht der Norm von MOROP (NEM = Normen europäischer Modellbahnen). Die NEM bei 1:8 ist für
Normalspur VII = 184 mm
Meterspur VIIm = 127 mm
sog. Engspur VIIe = 89 mm
Industrie- und Feldbahn VIIi / VIIf = 64 mm
Hier eine interessante Seite über den ganzen Spurendschungel:
http://www.bahnseiten.de/spurweiten/modell.htm
Ns2F findet sich da nicht und die Spurweite 75 mm auch nicht. Also, noch was neues dazu?
Gruß
Richard
- Sven Löffler
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: Mi 19. Mai 2010, 09:57
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Radgeometrie bei LGB Rädern
Hallo Richard,
vielen Dank für diese interessante Seite. Demnach wäre die richtige Spurweite wohl 64mm. Dann sollte ich wohl auf diese Spurweite gehen. Wie gesagt, die Schienen entstehen im Eigenbau. Da wäre das kein Problem.
Ns2f ist übrigens die Bezeichnung der Lok.
vielen Dank für diese interessante Seite. Demnach wäre die richtige Spurweite wohl 64mm. Dann sollte ich wohl auf diese Spurweite gehen. Wie gesagt, die Schienen entstehen im Eigenbau. Da wäre das kein Problem.

Ns2f ist übrigens die Bezeichnung der Lok.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
- Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr
Re: Radgeometrie bei LGB Rädern
Hallo Sven,
es gibt noch 72 mm in 1:20, allerdings ist es nicht in den Normen. Bei 1:8 werden die Räder sowieso doppelt so breit wie für LGB, also kann nach Vorbild- maßen gebaut werden.
Viele Grüße René
es gibt noch 72 mm in 1:20, allerdings ist es nicht in den Normen. Bei 1:8 werden die Räder sowieso doppelt so breit wie für LGB, also kann nach Vorbild- maßen gebaut werden.
Viele Grüße René
- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Radgeometrie bei LGB Rädern
Hallo Sven,
als Feldbahner im Maßstab 1:8 bist du mit Spur VIIf = 64 mm zwar nicht im Bezug auf 600 mm maßstäblich (wäre dann exakt nur 512 mm), aber dafür in einer anerkannten Modellbahn-Norm. D.h., dass es evtl. auch noch Kollegen gibt, die in dieser Baugröße Feldbahnmodelle bauen und du mit deiner Bahn nicht so alleine bist auf der Welt.
Ob LGB-Räder als Vorbild für deine Modelle dienen können, wage ich zu bezweifeln. Das sind ja auch keine Feldbahn-Räder, sondern für Meterspur. Und ob LGB diese überhaupt maßstäblich gemacht hat, ist noch eine andere Frage. Ich würde an deiner Stelle einfach mal mit dem Zollstock und dem Fotoapparat ins Frankfürter Feldbahn-Museum gehen und mir dort die gewünschten Maße an Originalen abgreifen.
http://www.feldbahn-ffm.de/
Gruß
Richard
als Feldbahner im Maßstab 1:8 bist du mit Spur VIIf = 64 mm zwar nicht im Bezug auf 600 mm maßstäblich (wäre dann exakt nur 512 mm), aber dafür in einer anerkannten Modellbahn-Norm. D.h., dass es evtl. auch noch Kollegen gibt, die in dieser Baugröße Feldbahnmodelle bauen und du mit deiner Bahn nicht so alleine bist auf der Welt.
Ob LGB-Räder als Vorbild für deine Modelle dienen können, wage ich zu bezweifeln. Das sind ja auch keine Feldbahn-Räder, sondern für Meterspur. Und ob LGB diese überhaupt maßstäblich gemacht hat, ist noch eine andere Frage. Ich würde an deiner Stelle einfach mal mit dem Zollstock und dem Fotoapparat ins Frankfürter Feldbahn-Museum gehen und mir dort die gewünschten Maße an Originalen abgreifen.
http://www.feldbahn-ffm.de/
Gruß
Richard
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Radgeometrie bei LGB Rädern
Hi Sven ,Sven Löffler hat geschrieben:Als Schienenprofile möchte ich die LGB Profile nutzen. Damit meine Räder nun ordentlich auf den LGB Schienen laufen, wollte ich mal fragen, wie die Radgeometrie bei den LGB Rädern aussieht. Meine Räder werden mit 53 mm natürlich etwas größer. Da gibt es doch bestimmt irgendwelche Maße, bzw. Normen.
die verbindlichen Standards für Spur II findest Du unter http://ts.spur-ii.de/IGSpII/Standards_I ... -Gleis.pdf
Die Gleise von LGB entsprechen keiner Norm bzw. Standard. Also weder der NEM noch den Maßen der IG Spur II. Daher entgleisen manche Modelle, die nach den Standards gebaut werden, immer wieder auf LGB-Weichen.
Wenn Du nur die Schienenprofile für den Selbstbau von Gleisen und Weichen verwendest, kannst Du doch Vorbildzeichnungen zugrunde legen und maßstäblich bauen.
PS: Meiner Meinung hat derjenige beim Morop, der für 600mm Feldbahnen die Spurweite VIIi mit 64mm (also 512mm Vorbildspurweite) festgelegt hat, zu heiß geduscht.
Zuletzt geändert von fido am Di 26. Jun 2012, 12:41, insgesamt 1-mal geändert.

- Bastelmax
- Buntbahner
- Beiträge: 346
- Registriert: Fr 28. Nov 2008, 16:45
- Wohnort: Naheland
- Kontaktdaten:
Re: Radgeometrie bei LGB Rädern
Hallo fido,
der von dir angegebene Link ist NOT FOUND.
Möglicherweise hast du das NEM-System bzgl. der Baugrößen und Spuren von MOROP noch nicht realisiert. Sicherlich beruht es auch nicht auf den Bemühungen eines einzelnen Heißduschers, etwas Ordnung in den Modellbahnspurensalat zu bekommen. Die Spur VIIi bzw. VIIf deckt nämlich nicht nur die Vorbildspur 600 mm ab, sondern beinhaltet alle bei Industrie- und Feldbahnen vorkommenden Spuren, also den Bereich von 400 bis 650 mm. Das gilt analog auch für H0f, 0f, If, IIf etc. Es muss also nicht für jede Spur-Variante von Feldbahn eine extra Modellbahn-Spur erfunden werden. Das erleichtert die möglicherweise industrielle Herstellung wie auch das Zusammenspiel der Modellbahner in den verschienen Baugrößen. Aber das sind natürlich alles nur Empfehlungen und kein Gesetz, an das sich die Modellbahner unbedingt halten müssen. Letztendlich kann ja jeder, wie man so schön sagt, sein eigenes Süppchen kochen.
Gruß
Richard
der von dir angegebene Link ist NOT FOUND.
Möglicherweise hast du das NEM-System bzgl. der Baugrößen und Spuren von MOROP noch nicht realisiert. Sicherlich beruht es auch nicht auf den Bemühungen eines einzelnen Heißduschers, etwas Ordnung in den Modellbahnspurensalat zu bekommen. Die Spur VIIi bzw. VIIf deckt nämlich nicht nur die Vorbildspur 600 mm ab, sondern beinhaltet alle bei Industrie- und Feldbahnen vorkommenden Spuren, also den Bereich von 400 bis 650 mm. Das gilt analog auch für H0f, 0f, If, IIf etc. Es muss also nicht für jede Spur-Variante von Feldbahn eine extra Modellbahn-Spur erfunden werden. Das erleichtert die möglicherweise industrielle Herstellung wie auch das Zusammenspiel der Modellbahner in den verschienen Baugrößen. Aber das sind natürlich alles nur Empfehlungen und kein Gesetz, an das sich die Modellbahner unbedingt halten müssen. Letztendlich kann ja jeder, wie man so schön sagt, sein eigenes Süppchen kochen.
Gruß
Richard
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Radgeometrie bei LGB Rädern
Hallo Richard,
Man beachte übrigens die unterschiedlichen Spurweiten für 600 mm, 500 mm und 381 mm auf http://spur-ii.de/spurweiten2.html
Danke, er ist korrigiert.Billischbahner hat geschrieben:der von dir angegebene Link ist NOT FOUND.
Ich habe einen ganz guten Überblick, da ich die Seite http://spur-ii.de/spurweiten2.html erstellt und mich dazu durch die NEM gearbeitet habe.Möglicherweise hast du das NEM-System bzgl. der Baugrößen und Spuren von MOROP noch nicht realisiert.
Man beachte übrigens die unterschiedlichen Spurweiten für 600 mm, 500 mm und 381 mm auf http://spur-ii.de/spurweiten2.html
Deswegen fahren auch viele (mich eingeschlossen) auf 26,7mm (entspricht der typischen Feldbahn-Spurweite von 600mm in 1:22,6). Und da wir flexibel sind, wurde diese Spurweite eben in die Standards aufgenommen.Letztendlich kann ja jeder, wie man so schön sagt, sein eigenes Süppchen kochen.
