wie steuert ihr eure Züge? Ich schleppe im Garten ein 8m Kabel an meinem Handregler hinter mir her. Das ist lästig, besser wäre etwas Drahtloses. Schön wäre wenn das Ding dann auch anzeigt was die Bahn aktuell macht (das tut die Telefonadapter- Lösung nicht). Noch besser wäre wenn ich auf dem Display auch einen Blick in den Schattenbahnhof werfen könnte… na gut, das ist wohl etwas zu viel verlangt.
Wie kann man das Problem nun lösen? Das kommerziell verfügbare Funk- Material ist mit meinem Budget nicht kompatibel, und bei meinem Eigenbau- Funkhandregler bekam ich das LCD- Display nicht zum Leben erweckt.
Als ich dann von der Märklin- Entwicklung las, bei der man irgendwie über ein iPhone- Ap und eine entsprechend ausgerüstete Zentrale die Bahn steuern kann, habe ich mir gedacht: Warum ein Ap installieren, warum iPhone, warum nicht über Webseiten, die jedes W-LAN- Gerät aufrufen kann? He, und dann wäre auch der Blick in den Schattenbahnhof möglich, denn man könnte eine Webcam aufrufen!
Was braucht man dazu: Computer oder Laptop, der wird dann der Server, W-LAN- Router, 1 oder mehrere W-LAN fähige Handys/ PDAs/ Handhelds oder so, einen Booster der sich mit dem PC versteht und einen Haufen Software.
Einen Laptop hatte ich. Viele moderne Handys können W-LAN, mein altes leider nicht. Ich habe ein brauchbares für 49 Euro erstanden, einen Router für 20 Euro, eine Webcam für 11 Euro, alles neu.
Der Booster, der sich mit dem PC versteht war kein so großes Problem. Ich hatte vor Jahren ein Decoder- Programmier- Programm in Delphi geschrieben, das über den Comport das DCC- Signal erzeugt (Idee von DER_MOBA). Pin 3+5 von COM1 mit C+D des Boosters verbinden, dann sollten die Hardware- Voraussetzungen gegeben sein. Es musste also „nur“ noch „etwas“ Software geschrieben und beschafft werden.
Damit auf dem Server (der Laptop) etwas passiert wenn ich das Handy betätige muss statt HTML- mit PHP- Dateien gearbeitet werden. Das war für mich Neuland, PHP ist recht kryptisch und nicht ganz einfach. Zum Glück fand ich im Internet eine tolle „Haussteuerung per Web“, bei der ich abgucken konnte. Das funktioniert so: Die PHP- Dateien enthalten HTML- Elemente, die über den Web- Browser dargestellt werden, inklusive Links, die die selbe Datei aufrufen und dabei je nach betätigtem Link einen anderen Parameter übergeben. Der PHP- Teil der Datei verarbeitet das und speichert dann entsprechende Daten in Text- Dateien. Die liest das Delphi- Programm und erzeugt das DCC- Signal.
Leider konnte mein neues Handy die schönen Tasten der Haussteuerung, die sich beim Betätigen ändern, nicht richtig darstellen (Tabellendarstellung), deshalb musste ich eine recht primitive Darstellung wählen, die aber dafür überall funktionieren dürfte. Aus Platzmangel sind die Funktionstasten auf einer extra- Seite. So sieht das etwa aus:
Bedienoberfläche (Thomas Uhlendorf)

Insgesamt besteht das Software- Packet bei mir derzeit aus folgenden Teilen:
- Apache Server Packet aus dem Internet
- Webcam Software (bei der Webcam dabei)
- „yawcam“- Webcam- Server Packet (aus dem Internet)
- W-LAN Rooter Software (beim Rooter dabei)
- Delphi- Programm zur DCC- Signalerzeugung (von mir)
- Die Datei „bahn.htm“ zur Auswahl aller Loks und Funktionen (von mir)
- 99 PHP- Dateien für 99 Loks (Lokadressen) zur Speedsteuerung (von mir)
- 99 PHP- Dateien für 99 Loks zur Funktionssteuerung (von mir)
- 2 PHP- Dateien für Doppeltraktionsbetrieb/ Vorspannbetrieb (von mir)
- 99 Textdateien für die 99 Speed- Daten
- 99 Textdateien für die 99 Funktions- Daten
- Eine Textdatei mit den aktuell zuletzt gesteuerten Loknummern
Das Ganze ist noch nicht perfekt, aber ich habe schon im Garten mit zwei Handys gleichzeitig damit meine Bahn gesteuert, es funktioniert! Ein paar Schönheitsfehler gibt es noch, z.B. wird die aktuell- Textdatei gelegentlich gleichzeitig vom Delphi- Programm und vom PHP- Programm bearbeitet, das gibt dann eine Fehlermeldung, stört aber nicht sehr.
Beim Ausprobieren habe ich festgestellt, dass man sich nicht 100%ig darauf verlassen kann, dass jede Eingabe sofort zur Reaktion führt, so kennt man das ja auch vom WWW. Rasante Einfahrten in den Bahnhof und bremsen in letzter Millisekunde ist nicht zu empfehlen. Die Zuverlässigkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit fand ich aber insgesamt durchaus brauchbar.
Derzeit macht das System nur das was ich im Garten brauche: Loks der Adressen 1 bis 99 werden mit 14 Geschwindigkeitsstufen gesteuert (auch die auf 28 Stufen eingestellten), Funktionen F0/FL bis F8 werden geschaltet (Licht für 14- und für 28- Stufen Loks richtig). Ich kann Bilddateien (Lokxx.jpg) einstellen, die werden dann bei der Lokauswahl angezeigt.
Das System ist aber ausbaufähig, es gibt fast unendliche Möglichkeiten: Die Weichensteuerung könnte hinzugefügt werden, andere Layouts sind möglich, Weichenstraßen, Gleisbildstellpulte, alles denkbar. Auf Geräten mit größeren Displays könnten mehrere Fenster gleichzeitig ein Webcam- Bild vom Bahnhof, die dazugehörigen Weichenschalter und noch ein Lok- Fahrpult darstellen u.s.w. Das System ist sehr flexibel: Eine Änderung auf dem Server, und alle Handgeräte haben neue Funktionen!
Wenn man sowieso über eine PC oder Laptop verfügt ist das Ganze auch noch preiswert, denn man benötigt keine Zentrale, keine herkömmlichen Handregler.
Wer das System ausprobieren möchte sollte so vorgehen:
- Die benötigten Geräte beschaffen
- Apache Server aus dem Internet downloaden
- Apache Server installieren
- W-LAN- Router Software installieren
- W-LAN- Router einstellen (I/P- Adresse, Packet- Weiterleitung, Netz- Name)
- Wer eine Webcam möchte: Software installieren, Webcam- Server- Software besorgen, installieren (es soll auch irgendwie ohne extra Webcam Server gehen)
- Alles anschließen
- Meine Dateien downloaden und in den Ordner „htdocs“ des Apache- Servers („xampp“) stellen (http://www.thomas-uhlendorf.de/WLansteuer/Dateien.zip)
- Apache Server („xampp“) starten
- COM1 Pin 3+5 mit C+D des Boosters verbinden
- Die Anwendung „machDCC“ in „htdocs“ starten (Verknüpfung auf dem Desktop hilft)
- Jetzt kann auf dem PC das System mit dem Internet Browser unter http://127.0.0.1/bahn.htm schon aufgerufen und benutzt werden
- Das W-LAN- Handy sollte das Netz des Routers finden (bei mir heißt das „bahn“), dann muss man „verbinden“ wählen. Dann im Web Browser „http://“ + die IP- Adresse die beim Rooter für den Laptop festgelegt wurde + „/bahn.htm“ eingeben, und wenn alles geklappt hat ist man „drin“ und kann die erste Lok losfahren lassen!
Ich habe mir bei der Installation des W-LAN Routers, der Webcam- Software und des Webcam- Servers von einem Kollegen helfen lassen, da war ich etwas überfordert. Bei Problemen in diesem Bereich kann ich kaum helfen. Bei allen anderen Fragen: Schreibt mir.