SKL SCHÖNEWEIDE als Akkufahrzeug

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

SKL SCHÖNEWEIDE als Akkufahrzeug

Beitrag von Harzbahnfreund »

Nachdem die Lok 99 5804 nun doch keine Akkulok geworden ist, habe ich die Akkus in der Bastelkiste liegen.
Den SKL Schöneweide habe ich mal vor ungefähr 12 Jahren als erstes Eigenbaumodell gebastelt und es war nun an der Zeit einige Korrekturen an dem Modell auszuführen.
Als erstes spendierte ich dem Modell einen Maxxon-Getriebemotor, der über eine Achse mittels SCHEBA-Winkelgetriebe die Kraftübertragung auf die Schienen bringt.
Den Fahrstrom erhält das Modell über ein Akkupaket von 12 Mikroakkus mit einer Gesamtkapazität von 800 mAh. Das reicht locker für zwei Stunden Fahrbetrieb.
Die Steuerung des SKL geschieht über einen Transistor BD 682, der den Fahrstrom des Antriebsmotors regelt. So ist eine verzögerte Anfahrt möglich und auch ein sanftes Ausrollen nach dem Abschalten. Ruckeln durch verschmutzte Schienen gehört nun der Vergangenheit an. Die Stromabnahme für die Steuerung geschieht über eine Pendelachse und mittels AMZ-Schleifstiften an den Radreifen.
Das Bild zeigt die Regelplatine mit dem Transistor und die Spannungsstabilisierung des Arbeitsscheinwerfers.
SKL Schöneweide (Harzbahnfreund)
Bild

Die Fahrtrichtung wird durch ein bistabiles Relais über den Schienenstrom umgeschaltet.
Das blaue Kästchen unten links auf der Platine. Die Akkus befinden sich unter der Platine. Über den blauen Kippschalter oben rechts auf der Platine kann die Betriebsart "Fahren" und "Laden der Akkus" umgeschaltet werden.
Die Ladung erfolgt dann über eine Ladebuchse mittels einer zweiadrigen Litze am Ladegerät.
Der Arbeitsscheinwerfer kann in der Betriebsart "Fahren" mit dem roten Microschalter ein- und ausgeschaltet werden.


SKL Schöneweide (Harzbahnfreund)
Bild


SKL Schöneweide (Harzbahnfreund)
Bild

Volker
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: SKL SCHÖNEWEIDE als Akkufahrzeug

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Volker,

der ist ja nett.
Schau mal in der Bucht nach 18650 Li-Ion Akkus.
Davon drei Stück gehen locker rein und mit 3800 mAh
kannst du nach deiner Berechnung fast 10 Stunden fahren :wink:
Bei meinen Feldbahnloks reichen die ein ganzes Ausstellungswochenende :D

Hast du noch ein par Bauinfos zu deinem SKL für uns :?:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: SKL SCHÖNEWEIDE als Akkufahrzeug

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Christoph,

der SKL ist nach Abmessungen vom Originalfahrzeug in Alexisbad gebaut worden, die Harzbibel gab es 1998 noch nicht.
Das Fahrgestell ist aus Messing-U-Profilen zusammengebaut und das Fahrerhaus aus 0,5mm-Messingblech gebogen. Die Fensterausschnitte sind mit einem Dremel und dünnen Trennscheiben ausgeschnitten worden.
Puffer habe ich von Reppingen genommen.
Die vordere Pendelachse ist in der Mitte am Unterboden verschraubt und zusätzlich mit zwei Federbolzen links und rechts abgefangen. Auf diese Weise kann kein Rad in der Luft hängen. Die Räder sind kugelgelagert und von den Radreifen erfolgt die Steuerstromabnahme mit AMZ-Schleifern.
Weil der Basisstrom des Regeltransistors mit einem Elko gestützt wird, kann das Fahrzeug auch bei stark verschmutzten Schienen fahren.

Freundliche Grüße

Volker
Antworten