Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Moderator: Marcel
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1631
- Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Hallo Horst,
was das Thema Lampen angeht, so wärest du in 1:22,5 hier fündig geworden.
Vielleicht ein Tipp für's nächste Mal - ansonsten ein schöner Bau!
Gruß
Martin
was das Thema Lampen angeht, so wärest du in 1:22,5 hier fündig geworden.
Vielleicht ein Tipp für's nächste Mal - ansonsten ein schöner Bau!
Gruß
Martin
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Hallo Horst,
das Modell ist einfach Klasse ! Die Proportionen und sichtbaren Materialstärken sind stimmig und machen das Modell zum Blickfang. Einfach nur gut.
Gruß
Ralf
das Modell ist einfach Klasse ! Die Proportionen und sichtbaren Materialstärken sind stimmig und machen das Modell zum Blickfang. Einfach nur gut.

Gruß
Ralf
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Hallo Buntbahner,
das Dach erhielt noch einige "Zurüstteile" aus der Bastelkiste. Es fehlt noch der blaue Himmel.
Gruß Horst
Bahnhof Drei Annen Hohne (Kleiner Brocken)

Vorbildabgleich
das Dach erhielt noch einige "Zurüstteile" aus der Bastelkiste. Es fehlt noch der blaue Himmel.
Gruß Horst
Bahnhof Drei Annen Hohne (Kleiner Brocken)

Vorbildabgleich
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Sieht klasse aus!
Frage nebenbei:Wie hast du denn den Schornstein gemacht?

Frage nebenbei:Wie hast du denn den Schornstein gemacht?
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
N'Abend Horst,
Ich sehe schon, du bist ganz schön infiziert: Die Grenze, ab wann man ein Gebäude für fertig hält, wird mit zunehmender Modellbauerfahrung immer weiter nach hinten verschoben. Da fehlt jetzt aber noch das Schneefanggitter!
Aber eine kleine Kritik habe ich dann doch: Die Dachfenster hast du mit dem Einbaurahmen auf das Dach gesetzt, obwohl dieser eigentlich überdeckt wird (wegen der Abdichtung). Das sieht jetzt nicht fachgerecht aus, wenn sie so weit herausstehen. Kannst du die Fenster vielleicht noch mal abnehmen ohne das Dach zu beschädigen und den Rahmen absägen?
Ich sehe schon, du bist ganz schön infiziert: Die Grenze, ab wann man ein Gebäude für fertig hält, wird mit zunehmender Modellbauerfahrung immer weiter nach hinten verschoben. Da fehlt jetzt aber noch das Schneefanggitter!

Aber eine kleine Kritik habe ich dann doch: Die Dachfenster hast du mit dem Einbaurahmen auf das Dach gesetzt, obwohl dieser eigentlich überdeckt wird (wegen der Abdichtung). Das sieht jetzt nicht fachgerecht aus, wenn sie so weit herausstehen. Kannst du die Fenster vielleicht noch mal abnehmen ohne das Dach zu beschädigen und den Rahmen absägen?
Viele Grüße
Achim
Achim
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Hallo Achim,
Du hast natürlich Recht. Da war ich etwas zu bequem. Ich muß dann einen entsprechenden Ausschnitt für die Dachfenster in der Dachhaut machen. Wird gemacht. Beweisfoto folgt.
Vorgesehen sind natürlich auch die Schneefallgitter. Ich habe mich mal bei den Baumärkten nach passendem Material umgesehen, und hatte dabei an einen Hasen- oder Voglierendraht mit einer Maschenweite von 10 mm gedacht. Das habe ich aber inzwischen verworfen, da die Maschen ja rechteckig sind.
Im Modellbereich habe ich dieses Gitter nur bei Kotsch am Bahnhof Burg entdeckt.
Ansonsten würde sich hier m.E. die Ätztechnik anbieten. Aber das kann ich nicht. Vielleicht hast Du ja noch einen Tipp für mich.
Gruß Horst
Du hast natürlich Recht. Da war ich etwas zu bequem. Ich muß dann einen entsprechenden Ausschnitt für die Dachfenster in der Dachhaut machen. Wird gemacht. Beweisfoto folgt.
Vorgesehen sind natürlich auch die Schneefallgitter. Ich habe mich mal bei den Baumärkten nach passendem Material umgesehen, und hatte dabei an einen Hasen- oder Voglierendraht mit einer Maschenweite von 10 mm gedacht. Das habe ich aber inzwischen verworfen, da die Maschen ja rechteckig sind.
Im Modellbereich habe ich dieses Gitter nur bei Kotsch am Bahnhof Burg entdeckt.
Ansonsten würde sich hier m.E. die Ätztechnik anbieten. Aber das kann ich nicht. Vielleicht hast Du ja noch einen Tipp für mich.
Gruß Horst
- Kleiner Brocken
- Buntbahner
- Beiträge: 236
- Registriert: Do 17. Mär 2011, 12:31
- Wohnort: Hamm
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Hallo Bastian,Bust hat geschrieben:Sieht klasse aus!![]()
Frage nebenbei:Wie hast du denn den Schornstein gemacht?
der Schornstein ist aus einem Rest der Klinkerplatten von Bertram Heyn entstanden, die auf Gehrung geschnitten wurden. Die stufige Abklebung wurde aus der Schweißbahn von Axstone geschnitten und mit Kontaktkleber aufgeklebt. Die Imitation der Bleiabdichtungen entstand aus Streifen des im Baumarkt erhältlichen alufarbigen Reperaturklebebandes. Den Abschluß bildet eine 3mm Forexplatte, in die in passende Bohrungen zwei Abzüge aus 8mm Alurohr eingklebt wurden.
Gruß Horst
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Ah, besten Dank für die Erklärung. Sowas Ähnliches brauche ich auf einem Dach nämlich auch noch.
Beste Grüße,
Bastian
Beste Grüße,
Bastian
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Hallo Horst,
leider suche ich selber auch noch nach einer passenden Idee für solche Gitter für meine Fachwerkstraße hier.
Und so streife ich eben auch manchmal ziellos durch die Bastelläden und Baumärkte in der Hoffnung auf den Zufallsfund. Das ist ja aber gerade das Spannende am Selbstbau: Man denkt und grübelt über eine Lösung nach, und freut sich dann tierisch, wenn man Erfolg hat. Dein EG ist auch ohne Gitter ein toller Blickfang, also nur Geduld.
Aber im Gegensatz zu dir baue ich ja für drinnen, so dass es nicht unbedingt wetterfest sein müsste. Meine Dachfenster und die Dachdeckung habe ich ja auch einfach aus Pappe gebaut.
leider suche ich selber auch noch nach einer passenden Idee für solche Gitter für meine Fachwerkstraße hier.

Und so streife ich eben auch manchmal ziellos durch die Bastelläden und Baumärkte in der Hoffnung auf den Zufallsfund. Das ist ja aber gerade das Spannende am Selbstbau: Man denkt und grübelt über eine Lösung nach, und freut sich dann tierisch, wenn man Erfolg hat. Dein EG ist auch ohne Gitter ein toller Blickfang, also nur Geduld.
Aber im Gegensatz zu dir baue ich ja für drinnen, so dass es nicht unbedingt wetterfest sein müsste. Meine Dachfenster und die Dachdeckung habe ich ja auch einfach aus Pappe gebaut.
Viele Grüße
Achim
Achim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: So 7. Nov 2010, 11:54
- Wohnort: 74906 "mont du laine"
Re: Empfangsgebäude Drei Annen Hohne
Hallo,
zu den Schneefanggittern wäre doch die bayrische Methode eine Alternative.
Das heißt : entweder Rundrohr in passendem Abstand quer zur Dachfläche, oder Rundholz ebso quer zur Dachfläche. So wird ein Abrutschen verhindert und sieht gur aus. Schau mal unter "Google BILDER-- Schneefang Rundholz --"oder unter
Schneefangrohr." Sind tolle Anregungen dabei.
mfG Hausmeister
zu den Schneefanggittern wäre doch die bayrische Methode eine Alternative.
Das heißt : entweder Rundrohr in passendem Abstand quer zur Dachfläche, oder Rundholz ebso quer zur Dachfläche. So wird ein Abrutschen verhindert und sieht gur aus. Schau mal unter "Google BILDER-- Schneefang Rundholz --"oder unter
Schneefangrohr." Sind tolle Anregungen dabei.
mfG Hausmeister

Der Weg ist das Ziel !