Hallo Helmut,
ich bin einen kleinen Kompromiss eingegangen, bzw. meine Augen und die Finger dazu versagten den Dienst mit dem "Rödeldraht"

.
Wenigstens habe ich es nach ein paar neuen Drehlingen der Büchse und einigen Versuchen zur Verdrehsicherungs-Halterung geschafft, eine einigermassen passable Variante hinzukriegen. Grundlage war ein 3mm x 1,5mm Messingprofil, aus dem ich eine 1,8mm breite und 0,9mm tiefe Nut herausfräste. Dann wendete ich meine M 0,6-Schrauben-Fertigkeit an und setzte je 2 solche Schrauben. Sie sind zwar etwas seitlich versetzt, aber für den Gesamteindruck an dieser Position nicht absolut störend.
Achslager Typ 2.14 (fst-tigrottino)
Achslager Typ 2.15 (fst-tigrottino)
Da das Achslager ja sowieso meistens höchstens von der Seite (ausser ich realisiere einen «pont du gardiol» und stelle mich in die Schlucht....) ansichtig ist, mag das Urmodell in seiner Untenansicht im Moment meinen Ansprüchen zu genügen. Auch das Alter fordert seinen Tribut ....
Achslager Typ 2.13 (fst-tigrottino)
Alles einmal zusammen gesteckt ergibt sich die folgende Gesamtansicht:
Achslager Typ 2.16 (fst-tigrottino)
Jetzt kanns ans Verputzen, Säubern, Glätten etc. gehen....