Drehgestelle für RhB Rp-w 8235

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Drehgestelle für RhB Rp-w 8235

Beitrag von rau.mi »

Hallo miteinander,
nun beginnt der nächste Abschnitt beim Rungenwagen- Bau: die Drehgestelle. Ermutigt durch Fidos Erfahrungen mit und Plädoyer für gefederte Achsen will ich das auch versuchen. Hier einmal das Drehgestell im Original:

Original_Drehgestell (rau.mi)
Bild

Ganz simpel wird der Nachbau offenbar nicht werden. Schon die Hauptträger des Drehgestells! Was für eine komplizierte Form. Wenn ich jetzt nur eine CNC- Fräse hätte... . Habe ich aber nicht. Und außerdem ist mir als sparsamem Schwaben die Materialverschwendung beim Fräsen aus dem Vollen ein Greuel. Also muss es anders gehen. Mit vielen Blechlein, Geduld und Fummelei? Eine Idee habe ich. Mal sehen, ob es klappt.

Schöne Grüße
rau.mi
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Drehgestelle für RhB Rp-w 8235

Beitrag von rau.mi »

Hallo miteinander,
es klappt tatsächlich! Aus 1 mm Ms- Blech habe ich die Rückwand der Träger ausgesägt. Dann für die "U"- Versteifungen 4 mm breite Streifen von 0,5 mm Blech abgeschnitten. Die sehen freilich nach dem Abschneiden aus wie eine Schnecke. Diese wieder schön gerade zu machen ist eine äußerst meditative Tätigkeit mit einem kleinen Hämmerchen. Dann musste die untere Versteifung passend gebogen werden, was sich als die schwierigste Arbeit erwiesen hat.
Das Löten an sich war dann recht einfach:
Tr_ger_gel_tet (rau.mi)
Bild

Oben auf dem Bild die Einzelteile, unten ein gelöteter Träger. Natürlich kommen auch noch die kleinen Querversteifungen rein.

Schöne Grüße
rau.mi
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Drehgestelle für RhB Rp-w 8235

Beitrag von rau.mi »

Hallo miteinander,
im Weihnachtsurlaub habe ich mich drangemacht, endlich eine Altlast abzuarbeiten, die Drehgestelle für meinen Rungenwagen, der jetzt schon seit fünf Jahren unvollendet seine Strecke abfährt (siehe hier: modellbau/viewtopic.php?t=3658&highlight=rpw+8235).

Zuerst waren die Versteifungsbleche in den Trägern der Drehgestelle dran. Die mittleren Bleche habe ich am Stück gefräst (einmal habe ich mich verzählt), die restlichen von Hand eingefummelt und gelötet - keine Schweizer Präzisionsarbeit, aber es ging.

DSC01675 (rau.mi)
Bild

DSC01709_klein (rau.mi)
Bild

Die Lagerführungen hatte ich schon früher hergestellt: aus 2mm Flachmessing, grob zugesägt und zusammengelötet, dann die Form im Block gefräst und anschließend wieder entlötet.

Achslager_RpW (rau.mi)
Bild

Die ganzen Träger sind weich verlötet. Damit sich bei späteren Lötungen nicht zu viel wieder löst, habe ich die Lagerführungen nach dem Löten mit einem 2 mm Ms-Stift mit dem Träger vernietet.

Dann die Lagersteine mit einer Aufnahme für 7mm Kugellager. Die Lagersteine sind aber bei diesem Drehgestell nur ein kleinerer Teil des ganzen Lagers.

DSC01714 (rau.mi)
Bild

So weit bin ich mal.
Schöne Grüße
rau.mi
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Drehgestelle für RhB Rp-w 8235

Beitrag von fst-tigrottino »

hallo rau.mi,
das sieht ja super aus! Toll, jetzt kommt wieder etwas Schwung in die Fraktion der Drehgestell-"Produzenten" nach Schweizer Vorbild. Bin schon jetzt gespannt, wie das Ganze fertig aussieht.
mit Gruss fst-tigrottino
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Drehgestelle für RhB Rp-w 8235

Beitrag von rau.mi »

Fertig ist es noch nicht. Es sind eben doch viele Teile zu machen für zwei Drehgestelle. Aber die Brücken für die Federn (oder wie auch immer man die Dinger nennt) sind so weit fertig. Das war überhaupt eine Schlüsselidee, die aus U-Profil zu machen und dann in einen eingefrästen Schlitz in den Lagersteinen einzulöten.

DSC01710 (rau.mi)
Bild
Schöne Grüße
rau.mi
rau.mi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 408
Registriert: Di 13. Apr 2004, 09:57
Wohnort: Bopfingen

Re: Drehgestelle für RhB Rp-w 8235

Beitrag von rau.mi »

Es gibt Fortschritte.
Hier sind die Teile für ein Lager beieinander:
Bild

Und so sieht das komplette Lager aus:
Bild
Das Lager ist inwendig natürlich "hohl". Ich habe nur den Deckel dargestellt. Aber unter dem Wagen sieht man die Details nachher eh nicht mehr.

Überhaupt geht es mir bei diesem Drehgestell nur um die Fassade, der Rest darf grob und zweckmäßig sein.
Hier nun die Becherlein zur Aufnahme der Federn. Ich habe einen Stift angedreht und die Teilchen eingepresst bzw. eingeschlagen, um nicht nochmal löten zu müssen und zu riskieren, dass etwas aufgeht,

Die Träger habe ich dann, wie gesagt, recht grob zusammengeschraubt, mit in der Mitte Flachprofil, außen 5x6mm U- Profil. Noch eine Deichsel für die LGB- Kupplung - fertig!

Bild


DSC01888 (rau.mi)
Bild


DSC01891_klein (rau.mi)
Bild

Dann habe ich natürlich gleich eine Probefahrt gemacht, Faszinierend, wie leicht die kugelgelagerten Räder laufen und welche Lasten man mit dem Wagen transportieren kann.


DSC01895_klein (rau.mi)
Bild


DSC01897_klein (rau.mi)
Bild

Schöne Grüße
rau.mi
Antworten