Altstadtdiorama
Moderator: Marcel
Re: Altstadtdiorama
Hallo Herbert,
sieht gut aus! Nettes Detail.
_________________
Viele Grüße aus dem Odenwald
Rudolf
sieht gut aus! Nettes Detail.
_________________
Viele Grüße aus dem Odenwald
Rudolf
Re: Altstadtdiorama
Hallo Herbert,
durch solche kleinen Details wird deine Szenerie erst richtig lebendig. Man muss nur mal offenen Auges durch die Straßen gehen und auf die scheinbar unwichtigen Sachen achten.
durch solche kleinen Details wird deine Szenerie erst richtig lebendig. Man muss nur mal offenen Auges durch die Straßen gehen und auf die scheinbar unwichtigen Sachen achten.

Viele Grüße
Achim
Achim
Re: Altstadtdiorama
Hallo Liebes Forum,
Ich habe mich mit dem Dach von Hausnummer 3 beschäftigt.
Nach dem missglückten Versuch mit Frankfurter Pfannen kamen wieder
meine geliebten Schindeln aufs Dach. Es sind ca.800Stück.
Inspiriert durch Achims Beitrag über Regenrinnen und Fallrohre,
habe ich seine Idee einmal umgesetzt.
Hausnummer_3 (Botanikus)

Der Gesamteindruck sieht besser aus als bei meinem ersten
Haus mit Trinkhalmen.
Regenrinne (Botanikus)

Hier noch eine Nahaufnahme vom Fallrohr.
Fallrohr (Botanikus)

Das Dach ist noch nicht ganz fertig, es fehlen diverse Kleinigkeiten und
noch eine Alterung des Daches.
mfg
Herbert
Ich habe mich mit dem Dach von Hausnummer 3 beschäftigt.
Nach dem missglückten Versuch mit Frankfurter Pfannen kamen wieder
meine geliebten Schindeln aufs Dach. Es sind ca.800Stück.
Inspiriert durch Achims Beitrag über Regenrinnen und Fallrohre,
habe ich seine Idee einmal umgesetzt.
Hausnummer_3 (Botanikus)

Der Gesamteindruck sieht besser aus als bei meinem ersten
Haus mit Trinkhalmen.
Regenrinne (Botanikus)

Hier noch eine Nahaufnahme vom Fallrohr.
Fallrohr (Botanikus)

Das Dach ist noch nicht ganz fertig, es fehlen diverse Kleinigkeiten und
noch eine Alterung des Daches.
mfg
Herbert
Re: Altstadtdiorama
Hallo Herbert,
das freut mich, dass die Mühe für das Einstellen meines Bauberichts nicht umsonst war. Das neue Fallrohr sieht wirklich viel besser aus.
das freut mich, dass die Mühe für das Einstellen meines Bauberichts nicht umsonst war. Das neue Fallrohr sieht wirklich viel besser aus.

Viele Grüße
Achim
Achim
Re: Altstadtdiorama
Hallo Buntbahner,
Es fällt mir heute schwer meinen Beitrag hier in Forum einzustellen.
Während ich eine Idylle der 60 Jahre nachbaue, trauern und leiden die Menschen in Japan unter einer der
schlimmsten Naturkatastrophen, ganz zu schweigen von einem bevorstehenden Nuklearen Super Gau.
Trotzdem möchte ich meine Fortschritte an euch weitergeben.
Ich bin endlich fertig mit meinen Schieferschindeln ,es hat mich viele
Stunden und manchmal auch ein leises Fluchen gekostet, bei einer Menge von ca. 3800 Schindeln ist das wohl verständlich.
Das Dach von Haus 5 habe ich die Schindeln mehr dem Vorbild entsprechend verlegt. Gemeint ist der Anfang
und der First Abschluss.
Freileitung (Botanikus)

Auch die Stromversorgung ist gesichert, in Form von einer Freileitung.
Die Dachständer sind aus Schaschlikstäbchen die Isolatoren aus 2mm Rundholz.
Die Zugentlastung kommt nach dran.
Haus_5_b (Botanikus)

Die Dächer sind nun im groben fertig ,aber jeder weiß es gibt noch eine Menge Arbeit.
Ach in Sachen Natur hat sich einiges getan.
Personen (Botanikus)

Während Erika ihren Garten Unkraut frei hält, sonst hätte sie ja keine Zeit
sich mit Metzger Sepp zu unterhalten, erobert die Natur die Bahnstraße.
Unkraut (Botanikus)

Besonders in Ecken und Ritzen erfreut sich das Liebe Unkraut bester Gesundheit.
Haus_3 (Botanikus)

Bei dem Schlinger an der Hausecke von Haus 3 handelt es sich um einen
Wilder Wein von Noch (Laser Cut)
Für die Hauswand von Bahnstraße 1 hat mich eine Idee von Marcel inspiriert.
modellbau/viewtopic.php?t=8882&postdays ... c&start=50
Wein_oder_Efeu (Botanikus)

Sollte eigentlich einmal ein Efeu werden, sieht aber aus wie ein Weinstock.
Mal sehen was daraus noch wird.
Klappl_den_Haus_3 (Botanikus)

Nebenbei gab es noch zweiflügelige Klappläden für die Hausnummer 3
Trotz der angespannten Lage viel Spaß beim Anschauen.
mfg
Herbert
Es fällt mir heute schwer meinen Beitrag hier in Forum einzustellen.
Während ich eine Idylle der 60 Jahre nachbaue, trauern und leiden die Menschen in Japan unter einer der
schlimmsten Naturkatastrophen, ganz zu schweigen von einem bevorstehenden Nuklearen Super Gau.

Trotzdem möchte ich meine Fortschritte an euch weitergeben.
Ich bin endlich fertig mit meinen Schieferschindeln ,es hat mich viele
Stunden und manchmal auch ein leises Fluchen gekostet, bei einer Menge von ca. 3800 Schindeln ist das wohl verständlich.
Das Dach von Haus 5 habe ich die Schindeln mehr dem Vorbild entsprechend verlegt. Gemeint ist der Anfang
und der First Abschluss.
Freileitung (Botanikus)

Auch die Stromversorgung ist gesichert, in Form von einer Freileitung.
Die Dachständer sind aus Schaschlikstäbchen die Isolatoren aus 2mm Rundholz.
Die Zugentlastung kommt nach dran.
Haus_5_b (Botanikus)

Die Dächer sind nun im groben fertig ,aber jeder weiß es gibt noch eine Menge Arbeit.
Ach in Sachen Natur hat sich einiges getan.
Personen (Botanikus)

Während Erika ihren Garten Unkraut frei hält, sonst hätte sie ja keine Zeit
sich mit Metzger Sepp zu unterhalten, erobert die Natur die Bahnstraße.
Unkraut (Botanikus)

Besonders in Ecken und Ritzen erfreut sich das Liebe Unkraut bester Gesundheit.
Haus_3 (Botanikus)

Bei dem Schlinger an der Hausecke von Haus 3 handelt es sich um einen
Wilder Wein von Noch (Laser Cut)
Für die Hauswand von Bahnstraße 1 hat mich eine Idee von Marcel inspiriert.
modellbau/viewtopic.php?t=8882&postdays ... c&start=50
Wein_oder_Efeu (Botanikus)

Sollte eigentlich einmal ein Efeu werden, sieht aber aus wie ein Weinstock.
Mal sehen was daraus noch wird.
Klappl_den_Haus_3 (Botanikus)

Nebenbei gab es noch zweiflügelige Klappläden für die Hausnummer 3
Trotz der angespannten Lage viel Spaß beim Anschauen.
mfg
Herbert
Re: Altstadtdiorama
Ja Herbert
Deine kleine Welt sieht noch gesund aus und jeder der 3800 Schieferschindeln hat sich absolut gelohnt .
Auch der Bewuchs , hat in den Gassen im Kopfsteinpflaster eine sehr realistisches aussehen .
Insgesamt erinnert mich die Szene an meinen Letzten besuch in Mainz .
Sehr schöne und authentische Gebäude ein Dickes Lob von mir .
Deine kleine Welt sieht noch gesund aus und jeder der 3800 Schieferschindeln hat sich absolut gelohnt .
Auch der Bewuchs , hat in den Gassen im Kopfsteinpflaster eine sehr realistisches aussehen .
Insgesamt erinnert mich die Szene an meinen Letzten besuch in Mainz .
Sehr schöne und authentische Gebäude ein Dickes Lob von mir .

Gruß Robert
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Altstadtdiorama
Herbert, deine Liebe zu den vielen kleinen Details, summiert sich zu einem hervorragenden Gesamteindruck
.
Aus diesem Grund macht es sehr viel Freude deine Bilder zu betrachten
Ich wünsche dir weiterhin viel Bastelspass!
Beste Grüsse
Marcel

Aus diesem Grund macht es sehr viel Freude deine Bilder zu betrachten

Ich wünsche dir weiterhin viel Bastelspass!
Beste Grüsse
Marcel
Re: Altstadtdiorama
Hallo Botanikus,
vielen Dank für Dein Mitgefühl, was Japan in seinem jetzigem Zustand betrifft. Ich bin heute morgen um 4:00 aus Tokyo, wo ich seit 20 Jahren wohne, vorläufig nach Frankfurt zurückgekehrt. Die Situation ist sehr ernst, aber bei weitem nicht so, wie es unsere pessimistischen Medien darstellen. Es gibt in Tokyo noch Lebensmittel, Benzin und Strom, auch wenn man hier das Gegenteil behauptet. Die Menschen sind ungeheuer diszipliniert und haben Zuversicht, sie werden es schaffen.
Habe alle meine Eigenbauten zurückgelassen, lediglich einen kleinen Werkzeugkasten und einen 3-Zylinder-Shay-Dampfmotor von Aster habe ich eingepackt. Mal sehen, wie es weitergeht, wenn/falls ich mal wieder nach Hause komme...
Gruß,
Andreas
vielen Dank für Dein Mitgefühl, was Japan in seinem jetzigem Zustand betrifft. Ich bin heute morgen um 4:00 aus Tokyo, wo ich seit 20 Jahren wohne, vorläufig nach Frankfurt zurückgekehrt. Die Situation ist sehr ernst, aber bei weitem nicht so, wie es unsere pessimistischen Medien darstellen. Es gibt in Tokyo noch Lebensmittel, Benzin und Strom, auch wenn man hier das Gegenteil behauptet. Die Menschen sind ungeheuer diszipliniert und haben Zuversicht, sie werden es schaffen.
Habe alle meine Eigenbauten zurückgelassen, lediglich einen kleinen Werkzeugkasten und einen 3-Zylinder-Shay-Dampfmotor von Aster habe ich eingepackt. Mal sehen, wie es weitergeht, wenn/falls ich mal wieder nach Hause komme...
Gruß,
Andreas
Re: Altstadtdiorama
Hallo Herbert,
ich schau mir immer gern Deine Berichte vom Weiterbau an,grade die Details sind so interessant !Wirklich schön.
Du kannst an dem Unglück des japanischen Volks leider nichts ändern,wie wir alle,die betroffen die schlimmen Bilder verfolgen.
In meinem Bundesland seh ich da schon eher beschämend,wie sich der Ministerpräsident an die Spitze der kritischen KKW Gegner zu setzen versucht um die Katastrophe zu nutzen..Das ist meine persönliche Meinung.
Wir hoffen wohl alle auf ein nicht unerträgliches Ende der Katastrophe.
Und Dir Andreas,dann auf eine gute Rückehr in die zweite Heimat.
hoffnungsvolle Grüße von Tobias
ich schau mir immer gern Deine Berichte vom Weiterbau an,grade die Details sind so interessant !Wirklich schön.
Du kannst an dem Unglück des japanischen Volks leider nichts ändern,wie wir alle,die betroffen die schlimmen Bilder verfolgen.
In meinem Bundesland seh ich da schon eher beschämend,wie sich der Ministerpräsident an die Spitze der kritischen KKW Gegner zu setzen versucht um die Katastrophe zu nutzen..Das ist meine persönliche Meinung.
Wir hoffen wohl alle auf ein nicht unerträgliches Ende der Katastrophe.
Und Dir Andreas,dann auf eine gute Rückehr in die zweite Heimat.
hoffnungsvolle Grüße von Tobias
Z gestellt
Re: Altstadtdiorama
Hallo Buntbahner,
erstmal ein Dankeschön für euer Kommentare.
Ich bin leider kein Meister der großen Worte noch der Rechtschreibung, deshalb
haben meine Beiträge wenig Text dafür sollen aber meine Bilder das wieder ausgleichen.
Kater_Fritz (Botanikus)

In die Bahnstraße hat sich ein neuer eingeschlichen.
1_Kater_Fritz (Botanikus)

Er heißt Fritz ist ein Kater seines Zeichens und gehört zu Erika in die Hausnummer 3
2_D_cher_Bahnstra_e (Botanikus)

Auf dem Dach von Nummer 5 müsste unbedingt mal das Moos entfernt werden.
mfg
Herbert
erstmal ein Dankeschön für euer Kommentare.
Ich bin leider kein Meister der großen Worte noch der Rechtschreibung, deshalb
haben meine Beiträge wenig Text dafür sollen aber meine Bilder das wieder ausgleichen.
Kater_Fritz (Botanikus)

In die Bahnstraße hat sich ein neuer eingeschlichen.
1_Kater_Fritz (Botanikus)

Er heißt Fritz ist ein Kater seines Zeichens und gehört zu Erika in die Hausnummer 3
2_D_cher_Bahnstra_e (Botanikus)

Auf dem Dach von Nummer 5 müsste unbedingt mal das Moos entfernt werden.
mfg
Herbert