Schienen, Schwellen, Schienennägel -> für 30mm - Woher ?

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel - Woher ?

Beitrag von Sandbahner »

Hallo Batzel,
ich habe die Spurkranzhöhe von Regnermetallrädern nachgemessen, beträgt ca 1,6mm.
Mit den Nägeln von Helmut dürfte es dann möglich sein, Gleise aus Code 124 oder 143 Profilen zu bauen und trotzdem Regnerräder zu benutzen.
Hier:
http://modell-art-rosdorf.de/index.php? ... ahn/gleis/
gibt es auch 30mm Gleismaterial, wobei ich persönlich Code 250 Gleise für einfache Lorenfeldbahnen als nicht inbedingt brauchbar ansehen, da hier teilweise die Schienenköpfe breiter als die Laufflächen der Räder sind, was dann etwas besch..... aussieht.
Die originalen Regnerprofile haben eine Kopfbreite von ca 2,35mm, meine Regnermetallräder eine Laufflächenbreite von 2,9mm.
Profile, Schwellen und Kleineisen für den Eigenbau gibt es auch bei Regner direkt.
Vielleicht kann sich hier ein Regnerfahrer auch mal zur Problematik Regnerloks und Regnerweichen äußern.

MfG

Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen Schienennägel -> für 30mm - Woher

Beitrag von batzel »

Hallo Helmut,
denn wenn schon 600 mm Vorbild, dann richtig.
Hab ja nicht gesagt, das ich zwingend die 600mm Vorbild umsetzen möchte.

@ Sandbahner: Beim Regner-Gleis gefällt mir einzig der "Messing-Look" nicht. Beim Code 250 gebe ich dir recht, sieht irgendwie zu Mächtig aus (obwohl ja bei Feldbahnen allerlei verschiedene Profile verbaut wurden).

@ all: Ich möchte halt "nur" eine Kleinanlage bauen, und da kommen die Regner-Fahrzeuge schon allein preislich mir sehr gelegen. Zugegeben, ich brauch nicht die Riesenanzahl an Fahrzeuge, aber als "Neuling" in II-Feldbahn hab ich nicht sooo den Überblick an preiswerten Fahrzeuganbietern. Also, entweder es gibt Alternativen in IIf (preislich und lieferbar) -> oder es geht weiter in IIk - :nixweiss: HELFT MIR BITTE bei dieser Entscheidung.

Grüße vom batzel
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel -> für 30mm - Wohe

Beitrag von Sandbahner »

Hallo,
falls du was für den Außenbereich und mit Schienenstrom planst, bleibt eigentlich nur das Gleis von MAR übrig. Profile Edelstahl, fertige Schwellen und gegossene Weichenherzstücke. Entsprechend polarisiert dürfte es damit auch keine Probleme mit den Regnerloks geben.
Da die Schwellen über angespritzte Kleineisen verfügen, erübrigt sich auch der Einsatz von Spurlehren.
Wie mir Hartmut in einer Mail mitgeteilt hat, beträgt die Schienenkopfbreite 2,5mm.
Ob das alles zu deinen Vorstellungen (Preis, Optik, Schwierigkeitsgrad beim Selberbauen) paßt, mußt du selber sehen.

Viel Spaß!


MfG


Ronald
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel -> für 30mm - Wohe

Beitrag von batzel »

Hallo,

also ich möchte eine Kleinanlage für den Innenbereich bauen. Anlagengröße ca. 1,10 x 0,80m - eher Dioramacharakter, viele Details (weniger ist mehr) und natürlich auch Fahrbetrieb. Dank der Tips Hier werd ich wohl die Gleise komplett selber bauen, mit Code 200 und ein kleines Nebengleis vielleicht auch mit geringerem Schienenprofil.

Einzig der Name der Anlage steht schon fest = Gneetzäpplbahn

vg vom batzel
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 800
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel -> für 30mm - Wohe

Beitrag von Max Hensel »

Hallo, Batzel

ich baue meine Feldbahngleise mit 26,7mm Spurweite so:

Ich zeichne die Gleismitte des Gleisverlaufs auf die Anlage. Dann säge ich aus Baumarktleisten Schwellen, behandle sie mit Drahtbürste, Cuttermesser, Beize und Farbe. Dann werden sie nach Augenmaß auf den aufgezeichneten Mittelstrich geleimt, relativ mittig auf die Linie am besten. Sind diese fest, biege ich die voher lackierten 3,3mm hohen Schienenprofile von Hegob frei von Hand vor. Das erste Profil wir lose auf die Schwellen aufgelegt (Augenmaß) und mit Stecknadeln von der besten Mutter (Ehefrau geht auch) fixiert. Anschließend zeichne ich die Bohrlöcher an, das Schienenprofil wird entfernt und mit einer kleinen Bohrmaschiene die Löcher gebohrt. Nun kann das erste Profil angenagelt werden, ich verwende Handelsübliche, ROSTFREIE, Nägel aus dem örtlichen Baumarkt. Mit einer einfachen aus Sperrholz angefertigten Spurlehre und weiteren Stecknädeln wird das zweite vorgebogene Profil befestigt. Wieder werden die Löcher angezeichnet, gebohrt und das Profil angenagelt. Zum Schluss nehme man etwas Farbe der Schiene und lackiert damit die Nagelköpfe und bessert die Schienenprofile nach. Dieses Vorgehensweise ist recht einfach und lässt sich ohne großen Maschienenpark realisieren. Zudem ist sie auf 30mm Spurweite genauso anwendbar.
Ich muss noch dazu sagen, ich verwende einen umgespurten Regnerwagen mit original Regenerradsätzen, von daher musst du dir keine Sorgen über deine Fahrzeuge machen, es klappt alles problemlos.
Aber mit dieser Methode kannst du kein gerades, super ausgerichtetes Gleis bauen, ein bischen schief wird es immer, aber das ist ja typisch für Feldbahnen.
Weichenbau ist mit dieser Methode ebenfalls möglich, eine Spurlehre genugt da auch.

Ich hoffe, du verstehst was ich meine. Vielleicht konnte ich dir ja ein bischen helfen und wünsche dir viel Erfolg mit deinen Gleisen.

Max.

Edit: Das von mir erwähnte Hegob-Gleis mit 3,3mm Schienenhöhe entspricht Code 130.
batzel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 174
Registriert: Sa 16. Okt 2010, 12:11
Wohnort: östl. Harzrand
Kontaktdaten:

Re: Schienen, Schwellen, Schienennägel -> für 30mm - Wohe

Beitrag von batzel »

Hallo,

und Danke für eure Hinweise und Tips. Ich werde wohl mit 3,6 mm hohen WENZ-Profilen bauen. Kleinteile wie Unterlegplatten, Nägel und Laschen hab ich dort auch gefunden. Ich werde mal aus dem Spur-Null-Sortiment von WENZ eine Probebestellung machen und über den Bau dann berichten (wird aber bestimmt November werden) :)

vg vom batzel
Antworten