3D- Drucker
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 65
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 13:08
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
3D- Drucker
Hallo CNC- Fans,
schaut mal hier:
http://printin3d.com/3d-printers/v-flas ... 3d-printer
Das wäre doch eine traumhafte Maschine für uns! die könnte Gehäuse, Figuren, Kleinteile u.s.w. in guter Qualität herstellen und ist dabei fast noch erschwinglich (für mich leider nicht ganz)!
Schönen Gruß Thomas Uhlendorf
schaut mal hier:
http://printin3d.com/3d-printers/v-flas ... 3d-printer
Das wäre doch eine traumhafte Maschine für uns! die könnte Gehäuse, Figuren, Kleinteile u.s.w. in guter Qualität herstellen und ist dabei fast noch erschwinglich (für mich leider nicht ganz)!
Schönen Gruß Thomas Uhlendorf
- Roland Imhof
- Buntbahner
- Beiträge: 69
- Registriert: Do 2. Okt 2003, 09:14
- Wohnort: Büttenhardt SH Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: 3D- Drucker
Hallo,
wenn Du einen willst, von HP gibt es ab 15000 Euro solche Geräte (CQ656A). Leider sind aber auch die Rohstoffe relativ teuer.
Da muss man noch ein bisschen warten.
Gruss
Roland
wenn Du einen willst, von HP gibt es ab 15000 Euro solche Geräte (CQ656A). Leider sind aber auch die Rohstoffe relativ teuer.
Da muss man noch ein bisschen warten.
Gruss
Roland
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: 3D- Drucker
Liebe 3D-Drucker Freunde,
auch so ein 3D-Drucker kann nur das ausführen, was
der Mensch ihm vorgibt.
Ich finde der bessere (billigere) Weg ist:
eine gute Idee zu einem Modell (Was möchte ich Bauen?)
Die Vorfreude beim Bauen
Die eigenen Hände sind der beste Drucker
Das Modell nach dem Bauen mit allen Erinnerungen
während des Bauens (auch Misserfolge)
Wenn es gut geworden ist das Erfolgserlebnis
Fazit: Ich brauche keinen 3D-Drucker.
Volker
auch so ein 3D-Drucker kann nur das ausführen, was
der Mensch ihm vorgibt.

Ich finde der bessere (billigere) Weg ist:
eine gute Idee zu einem Modell (Was möchte ich Bauen?)

Die Vorfreude beim Bauen

Die eigenen Hände sind der beste Drucker

Das Modell nach dem Bauen mit allen Erinnerungen

während des Bauens (auch Misserfolge)
Wenn es gut geworden ist das Erfolgserlebnis

Fazit: Ich brauche keinen 3D-Drucker.

Volker
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: 3D- Drucker
Guten Morgen,
auch wenn sich an diesem Thema die Gemüter scheiden... kommt so ein fertiges Ergebnis vom Prototyping zurück, ist meine Freude groß, wenn das Teil so aussieht, wie ich es gezeichnet habe.
So manches Teil hätte ich nicht mit der Hand so sauber hin bekommen, wie durch den 3D-Drucker, z.B.:
Gmeinder_10-12_Lueftersickenblech_02 (fspg2)

etwa 5,5-fache Vergrößerung
Alleine die beidseitigen Sicken mit einer konischen Wandstärke hätte ich nicht so bewerkstelligen können.
Es hat sich die modellbauerische Seite etwas verlagert hin zur Konstruktion. Und das macht auch Spaß und befriedigt, wenn es klappt.
Gmeinder_10-12_Lueftersickenblech (fspg2)

Wer noch etwas zum RepRap lesen möchte, kann es in der German RepRap Foundation. Unter links gibt es viele weitere interessante Seiten!
Hier etwas aus der Schmuckfertigung.
Ob die Auflösung (später sichtbare Treppen bei Rundungen oder Schrägen) bei den "günstigeren" Maschinen für unsere Ansprüche bislang reicht, mag ich noch bezweifeln. Für gelegentliches Prototyping würde ich mir solch ein Gerät sicherlich nicht hinstellen, da ist es günstiger, sich sein Teil von einem Dienstleister fertigen zu lassen. Die Entwicklung geht rasant weiter. In ein paar Jahren schmunzeln wir wahrscheinlich über unsere heutige Diskussion. Vergleicht doch einmal die Entwicklung bei den Farbdruckern (die ersten Geräte mit 300dpi lagen oberhalb der 10.000 DM-Grenze... und heute stehen die Dinger bei vielen von Euch auf dem Schreibtisch.
auch wenn sich an diesem Thema die Gemüter scheiden... kommt so ein fertiges Ergebnis vom Prototyping zurück, ist meine Freude groß, wenn das Teil so aussieht, wie ich es gezeichnet habe.
So manches Teil hätte ich nicht mit der Hand so sauber hin bekommen, wie durch den 3D-Drucker, z.B.:
Gmeinder_10-12_Lueftersickenblech_02 (fspg2)

etwa 5,5-fache Vergrößerung
Alleine die beidseitigen Sicken mit einer konischen Wandstärke hätte ich nicht so bewerkstelligen können.
Es hat sich die modellbauerische Seite etwas verlagert hin zur Konstruktion. Und das macht auch Spaß und befriedigt, wenn es klappt.
Gmeinder_10-12_Lueftersickenblech (fspg2)

Wer noch etwas zum RepRap lesen möchte, kann es in der German RepRap Foundation. Unter links gibt es viele weitere interessante Seiten!
Hier etwas aus der Schmuckfertigung.
Ob die Auflösung (später sichtbare Treppen bei Rundungen oder Schrägen) bei den "günstigeren" Maschinen für unsere Ansprüche bislang reicht, mag ich noch bezweifeln. Für gelegentliches Prototyping würde ich mir solch ein Gerät sicherlich nicht hinstellen, da ist es günstiger, sich sein Teil von einem Dienstleister fertigen zu lassen. Die Entwicklung geht rasant weiter. In ein paar Jahren schmunzeln wir wahrscheinlich über unsere heutige Diskussion. Vergleicht doch einmal die Entwicklung bei den Farbdruckern (die ersten Geräte mit 300dpi lagen oberhalb der 10.000 DM-Grenze... und heute stehen die Dinger bei vielen von Euch auf dem Schreibtisch.
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
-
- Buntbahner
- Beiträge: 65
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 13:08
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 3D- Drucker
Hallo,
vielen Dank für die interessanten Informationen. Das Ding von HP ist natürlich viel zu teuer. Habt ihr gesehen, dass der V-Flash "nur" 10 000 $ kostet? Das ist für eine Einzelperson natürlich auch noch etwas heftig. Die Produkte daraus sehen aber richtig perfekt aus, wogegen man bei FAB, Makerbot und RepRap die "Würste" erkennen kann, aus denen sie gemacht sind.
Wahrscheinlich ist es das Vernünftigste, noch etwas zu warten.
Schönen Gruß Thomas Uhlendorf
vielen Dank für die interessanten Informationen. Das Ding von HP ist natürlich viel zu teuer. Habt ihr gesehen, dass der V-Flash "nur" 10 000 $ kostet? Das ist für eine Einzelperson natürlich auch noch etwas heftig. Die Produkte daraus sehen aber richtig perfekt aus, wogegen man bei FAB, Makerbot und RepRap die "Würste" erkennen kann, aus denen sie gemacht sind.
Wahrscheinlich ist es das Vernünftigste, noch etwas zu warten.
Schönen Gruß Thomas Uhlendorf
- Holzwurm
- Buntbahner
- Beiträge: 288
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
- Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1
Re: 3D- Drucker
Hallo zusammen,
inzwischen auch einen aus China.
http://pp3dp.com/
Gruss vom Holzwurm der sich gerade einen REPRAP baut.
Hier das Deutsche Forum:
http://forums.reprap.org/list.php?35
inzwischen auch einen aus China.
http://pp3dp.com/
Gruss vom Holzwurm der sich gerade einen REPRAP baut.
Hier das Deutsche Forum:
http://forums.reprap.org/list.php?35
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: 3D- Drucker
Hallo Frithjof und alle Buntbahner,
natürlich sieht so ein maschinell gefertigtes Teil professionell
aus. Und wenn sich die Gelegenheit ergibt, würde ich so ein gefertigtes
Bauteil auch kaufen wollen. Ich habe kein selbstgebautes Modell, an dem nicht irgendwelche Kleinserienbauteile verwendet wurden, die ich nicht selbst herstellen kann. Aber sich deswegen so einen Drucker anzuschaffen, würde meinen finanziellen Rahmen sprengen. Obgleich ich einige Werkzeugmaschinen für das Basteln für sehr nützlich halte. Allein um Zeit und Frust zu sparen.
Aber das ist alles im überschaubaren Bereich.
Frohes Basteln und schönes Wochende
Volker
natürlich sieht so ein maschinell gefertigtes Teil professionell
aus. Und wenn sich die Gelegenheit ergibt, würde ich so ein gefertigtes
Bauteil auch kaufen wollen. Ich habe kein selbstgebautes Modell, an dem nicht irgendwelche Kleinserienbauteile verwendet wurden, die ich nicht selbst herstellen kann. Aber sich deswegen so einen Drucker anzuschaffen, würde meinen finanziellen Rahmen sprengen. Obgleich ich einige Werkzeugmaschinen für das Basteln für sehr nützlich halte. Allein um Zeit und Frust zu sparen.
Aber das ist alles im überschaubaren Bereich.
Frohes Basteln und schönes Wochende
Volker
-
- Buntbahner
- Beiträge: 65
- Registriert: Di 22. Apr 2003, 13:08
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: 3D- Drucker
Hallo Holzwurm,
das Ding aus China ist ja interessant! Es sieht so aus, als wäre die Oberflächenqualität etwas besser als bei Makerbot und RepRap, oder täuscht das? Die Softwase dafür braucht STL- Dateien. Was für ein Zeichenprogramm braucht man dafür?
Schönen Gruß Thomas Uhlendorf
das Ding aus China ist ja interessant! Es sieht so aus, als wäre die Oberflächenqualität etwas besser als bei Makerbot und RepRap, oder täuscht das? Die Softwase dafür braucht STL- Dateien. Was für ein Zeichenprogramm braucht man dafür?
Schönen Gruß Thomas Uhlendorf