Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Jupy
Beiträge: 1
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 15:53

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Jupy »

Hallo zusammen,
eine kurze Vorstellung meinerseits, ich beschäftige mich seit 1990 mit der Spur IIm. Ich hatte mal eine kleine Freilandanlage durch Private Veränderungen bleibt mir momentan nur ein noch kleinerer Dachboden wo ich etwas herumwerkeln kann.
mfg
Jupy
dieselchen
Beiträge: 1
Registriert: Mi 19. Mai 2010, 12:53
Wohnort: Jessen(Elster)

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von dieselchen »

Hallo, ich bin Dieselchen (von LGB bestimmt bekannt). Beschäftige mich seit geraumer Zeit mit 0e und II, nun habe ich mir von Regner eine kleine Feldbahn zugelegt und hoffe, auch durch viele Anregungen in diesem hervoragenden Forum, endlich msal mit dem Bau eines kleines Dioramas zu beginnen. Mal sehen, wann ich Euch die ersten Bilder liefern kann.
Bis dann
Axel
weiche67
Beiträge: 3
Registriert: Do 10. Jun 2010, 07:40

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von weiche67 »

Ein freundliches Hallo aus dem südlichen Thüringen,

seit 1998 beschäftige ich mich mit der Gartenbahn. Mein Sohn und ich betreiben eine Außenanlage mit mechnanischem Stellwerk mit dem Thema Reichsbahn und Harz. Zur Zeit bin ich gerade an der Ausgestaltung unserer Bahn mit Straßenfahrzeugen nach DDR-Vorbild.
Beruflich lasse ich ebenfalls den ganzen Tag Züge fahren.

Gruß Heiko
Corpet
Beiträge: 1
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 20:11
Wohnort: Saarland

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Corpet »

Hallo aus dem Südwesten,
mit der Modellbahn habe auch ich einmal klein angefangen, und zwar mit einer Minitrix-Anlage auf einem "Fertiggelände".
Dem entwachsen ging ich zum Selbstbau in IIm über, nur um mit fortschreitender Ausbildung und Beruf schließlich andere Interessen und Notwendigkeiten zu verfolgen.
In den letzten Jahren war ich höchstens Zaungast bei (Modell-)Eisenbahnerischen Veranstaltungen.
Dieses fabelhafte Forum hat mir gezeigt, wie sehr ich meine Tüfteleien und Bastelstunden von damals vermisse.
Ich hoffe, hier in naher Zukunft auch einen eigenen Beitrag schreiben zu können und wünsche allen Tüftlern eine ruhige Hand und eine gute Idee.

Gruß,
Martin
HeiterbisWolkig
Beiträge: 3
Registriert: Di 22. Jun 2010, 18:07
Wohnort: Gelsenkirchen
Kontaktdaten:

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von HeiterbisWolkig »

Und hier ein freundliches Hallo aus dem Ruhrpott ;)

Als Kind wollte ich immer eine Märklin Eisenbahn haben, aber meine Mutter wollte ein "echtes" Mädchen und schenkte mir zu allen Festlichkeiten Puppen :? :cry:
Auch später habe ich mir diesen Wunsch nie erfüllt und meine Kinder hatten (sehr zu meinem Bedauern) nie Interesse an Eisenbahnen.

Seit ca. zwei Monaten gibt es nun aber doch eine Bahn in unserer Familie. Und dass, obwohl ich aufgrund der fehlenden Kinderwunscherfüllung so gar keine Ahnung von Eisenbahnen hab.
Trotzdem habe ich es mir zum Ziel gemacht, das Schätzchen, eine Kindereisenbahn aus dem Jahr 1970, wieder herzurichten und in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.

Ohne Hilfe von sachkundigen Personen geht das allerdings nicht und deshalb bin ich hier gelandet. Besonders toll ist, dass auf meinen ersten Beitrag gestern hier, direkt eine helfende Hand gereicht wurde.

Und nun durchstöbere ich weiter diese überau interessanten Beiträge der anderen User und bewundere deren handwerkliches Geschick.

Gruß
Diana
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Harzbahnfreund »

Hallo Diana,

zunächst herzlich willkommen bei den Buntbahnern. Vielleicht (bestimmt) war es
ein Fehler den eigenen Wunsch nach einer Modell-Eisenbahn nicht erfüllt zu bekommen. Bei uns in der Familie entstand die Keimzelle zum Eigenbau der Harz-Modellbahn anlässlich einer Wanderung nach Schierke.
Aber viel Freude beim Herrichten der Modellbahn, vielleicht wird noch mehr draus.

Freundliche Grüße aus dem Harz

Volker
moondragon1
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:35
Wohnort: daisbach

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von moondragon1 »

Na gut auf anraten des Admins stelle ich mich auch kurz vor :lol:
bin 46 und betreibe den Messingmodellbau in spur1 nun auch schon über 20 jahre.
Komme aus der "spur1 Stadt Sinsheim" .
zum aufbauen einer anlage fehlt mir leider der Platz deshalb hab ich mich eben aufs bauen von Modellen verlegt.
Am liebsten baue ich Kräne und Kranwagen aber auch Gebäude und Zubehör,
wie Rohrblasgerüste und dgl.
allerdings immer mit dem Anspruch daß da auch alles funktioniert, wie z.B Blattfedern, oder greifer usw.

Gruß Klaus
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6600
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von fspg2 »

Moin Klaus,
Am liebsten baue ich Kräne und Kranwagen aber auch Gebäude und Zubehör
das höre ich gerne..... und erzeugt natürlich sicherlich nicht nur bei mir den Wunsch, auch einmal etwas davon zu sehen :wink:
Also ich würde mich über Fotos (gerne auch Detailansichten) Deiner Bauten sehr freuen :lol:
Viele Grüße
Frithjof
Dampfwinzer
Beiträge: 1
Registriert: Mo 28. Jun 2010, 15:11
Wohnort: Ostrich-Winkel

Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder

Beitrag von Dampfwinzer »

Hallo,
mein Name ist Gerald und ich lese bereits seit einiger Zeit mit großem Interesse als Gast hier im Forum mit.
Ich lebe im Rheingau (zwischen Wiesbaden und Rüdesheim) und bin schon seit meiner Kinderzeit mit dem Modellbahnvirus infiziert. Zunächst habe ich in HO und HOe gebaut, aber vor rund 20 Jahren fing ich dann an, bei einer Museumsbahn an den echten Dampfloks mit zu schrauben. Dadurch kam ich auch modellbahnerisch auf den Geschmack am größeren Maßstab, so dass sich meine Vorliebe in Richtung 0e weiterentwickelte. Außerdem habe ich aber schon seit rund 20 Jahren, seit dem Erscheinen der kurzlebigen Prefo-Plaste-Feldbahn in ca. 1 : 13, die Absicht, derartige Fahrzeuge in Metall zu bauen. Die Größe der Fahrzeuge war ideal, nur das Material leider äußerst bruchempfinlich und viel zu leicht!
Meine Erfahrung ist: Je größer der Maßstab, desto näher ist man beim Fahrverhalten, Rollgeräusch und der Dynamik an der echten Eisenbahn.

Gruß
Gerald
alfred1946
Beiträge: 10
Registriert: So 20. Jun 2010, 23:08
Wohnort: Berlin

Auch ich möchte mich vorstellen

Beitrag von alfred1946 »

Ein Hallo in die Runde,

möchte mich als neuer kurz vorstellen. Wohne am Stadtrand von Berlin und habe nun auch einen, wie der Berliner sagt, Schrebergarten bekommen. Jahre lang hatte ich eine Anlage in Spur N, digital im DCC Format, aufgebaut. Bedingt durch einen Wohnungswechsel und Übernahme eines Gartens fange ich jetzt wieder bei 0 an. Was ich nicht negativ sondern positiv sehe und auch angehe. Seit ca. 2 Jahre bin ich nun in der Vorbereitung.

Aus gesundheitlichen Gründen mußte ich folgende Eckpunkte für mich festlegen.

Erhebliche Erdbewegungen mit allen sich daraus ergebenen Arbeiten für die Trasse kann ich nicht ausführen. Kontaktprobleme und deren Nacharbeit möchte ich auch ausschließen, gleiches betrifft auch das Putzen der Gleise. Außerdem darf die Trassen Führung nicht ebenerdig sein. Unter Beachtung all dieser Punkte kommt für mich nur ein Fahrbetrieb mittels Akkuantrieb und Funksteuerung mittels Train Control in Frage.

Die Fahrtrasse habe ich teilweise aus 20mm Bauplatten mit Schaumkern gefertigt und mittels Kunststoffpalisaden aufgeständert montieren. Versuche verliefen positiv.

Außerdem wurde in einem Güterwagen folgende Technik eingebaut.

Akkupack 14,4V 4,5Ah, Soundmodul von Dietz sowie Funkempfänger mit Decoder.

Der Mallet wurden die Stromabnehmer entnommen und mit einer E-Kupplung als Verbindungsglied zum Güterwagen versehen. Dies Maßnahme wird wenn mal mehrere Loks vorhanden sind auch bei diesen durchgeführt, Vorteil die teure Technik muß nicht in jedem Fzg. eingebaut werden. Die Platzverhältnisse im Garten sind leider auch nicht üppig. Es steht mir eine Fläche von ca. 17m x 4m zur Verfügung. Also wesentlich mehr Kompromisse als in Spur N sind nötig.

Zwischenzeitlich gab es auch einen kleinen Rückschlag, Train Control alt hatte doch teilweise Funkprobleme dies liegt wohl an die 433 Mhz Sendefrequenz, das neue TC arbeitet dann mit 2,4 Ghz und mit einer Funkrückmeldung. Werde dann auf dieses System umsteigen.

Soweit erst mal zum Anfang

Es Grüßt Euch Günter
Antworten