RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von timme »

Hallo Karl-Heinz,

ja, daß mit dem Küchentisch stimmt eigentlich. Sicher benutzen wir auch Werkzeuge, die ein "normaler" Haushalt nicht vorhält, aber im Grunde ist das alles nichts besonderes.

Ich möchte auch noch mal darauf hinweisen, daß an dem Wagen bisher keinerlei Fertigteile oder auch nur vorgefertigte Teile Verwendung fanden. Lediglich die Radsätze sind zugekauft und für den Luftkessel sowie den Bremszylinder kam etwas Kupferinstallationsrohr zum Einsatz. Der Rest besteht aus verschiedenen Blechen und Kupferdraht.


Bild Bild . Bild

Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Grüße, Tim

Hier mal ein käufliches IIm-Rollwagenmodell: Klick
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Tim :tach:

der RF 4 wird wohl der Hingucker auf Deiner Spreewaldbahn werden :!:

Hast Du schon mal die Stunden gezählt, die für den Bau des Rollwagen von Dir aufgewendet wurden :?: Das Ergebnis rechtfertigt diese Zeit bei weitem :!: :!:

Bin sehr gespannt, wie es mit diesem Kleinod weitergeht 8)

Herzliche Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von timme »

Hallo Karl-Heinz,

ich bin bei unserem Rollwagenprojekt nur für die Recherche, Material- bzw. Teilebeschaffung, Dokumentation und kritische Kommentare zuständig. Lediglich die Lakierung sowie Beschriftung werde ich übernehmen.
Anders geht das auch nicht, denn: Zuviele Köche verderben den Brei. :lol:

Die Arbeitszeit kann man mit 3 bis 4 Stunden pro Tag überschlagen. Am Wochenende gibts auch mal ein Subbotnik von früh um 9 bis nachts um 0 Uhr. (Mein Vater ist Rentner :twisted: )
Vom Baubeginn bis jetzt sollten also so etwa 55 Stunden vergangen sein.
Die beiden noch fehlenden Wagen werden dann aber sicher schneller entstehen als der Erste, da ja keine Konstruktionslösungen mehr gefunden werden müssen und Vaddern auch nicht ständig in den Vorbildphotos suchen muß.

Sehr schön finde ich auch die Tatsache, daß alle, uns bekannten, Rollwagen von Gewerbetreibenden, wesentlich "einfacher" sind. Da macht der Bau gleich doppelt Spaß, selbst beim zusehen...

Grüße, Tim

PS: Momentan entstehen die Ventile an den Bremsschläuchen.
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Tim :tach:

herzlichen Dank für die umfangreichen Ausführungen zum Bau des RF 4 :!:

Hier wird wieder einmal deutlich, mit wieviel Aufwand ein derartiges Modell entsteht, diesen Weg kann sich kaum ein gewerblicher Anbieter leisten, zumindest nicht zu einen Verkaufspreis, der vom Käufer akzeptiert werden würde.

Ich freue mich auf den Fortgang der Dokumentation des Entstehens des Rollwagen :!:

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von timme »

Nabend,

der Wagen ist jetzt als fertiggestellt zu betrachten. Lediglich an der Lackierung muß ich noch weiterarbeiten (Farbe ist mir ausgegangen :cry: )

Vaddern hat derweil ein erstes Muster einer Kuppelstange gebaut. Dieser fehlt zwar noch der Bremsschlauch, aber sie sieht auch so schon ganz nett aus.

Bild Bild Bild Bild

Es wurde auch entschieden, daß jetzt nicht zwei, sondern drei zusätzliche Wagen gebaut werden. Da bei dem eben fertiggestellten Fahrzeug doch noch einige kleine Fehler vorhanden sind und diese nicht reproduziert werden sollen. Möglicherweise wird der Wagen danach auch veräußert, falls er von den drei neuen zu sehr absticht (Also nicht wundern, wenn ihr Ihn später mal auf eBay seht).
Diesmal wird auch vorzugsweise Messingblech (u.a. alte Teppichschwellen vom Schrott :-) ) verwendet, da man daß doch erheblich besser verarbeiten kann.

Grüße, Tim
Zuletzt geändert von timme am So 21. Feb 2010, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von timme »

Tada,

der Prototyp ist fertiggestellt. Nachdem der erste Farbauftrag der Meinung war, sich während des Trockenvorgangs mitsamt dem Haftgrund vom Metall abschälen zu müssen, dauerte der letzte Akt etwas länger. Woran es lag weiß ich zwar nicht, aber dafür hält die jetzige Farbe um so besser. Fehlen nur noch die Gebrauchsspuren. Die kommen, wie so vieles, später.

Bild Bild Bild Bild
Bild

Weitere Bilder gibt es in der Galerie

Mein Vater bastelt derweil an den Serienfahrzeugen. Diesmal wurden die Noppen für die Vorleger herausgesägt und der Abstand zueinander penibel mit einer Schablone kontrolliert.
Bild Bild

Grüße, Tim
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von Karl-Heinz »

Moin Tim :tach:

tja, nun ist der RF4 fast fertig und ein eindrucksvolles Beispiel Eures Könnens, ich "fürchte", nach der Serienproduktion der Rollwagen sind die ersten Regelspurwagen "dran" :!:

Eine kleine Anmerkung habe ich dann aber doch noch::shock:
Austausch der seitlichen Führungsstangen (Kupfer) durch Rundstahl, dann ist das Modell perfekt :!:

Wenn es dann noch eine Aufrolleinrichtung auf der Anlage geben wird, ist der Eisenbahnspaß garantiert :!: :lol:

Grüße von

Karl-Heinz :tach: :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von timme »

Karl-Heinz,

die Führungsschienen werden/wurden bei den neuen Wagen anders ausgeführt. Zwar nicht mit Rohr, sondern wieder mit Draht, aber dennoch wesentlich schöner.

Regelspurwagen werden natürlich auch selbst gebaut. Keine Frage. Als ersten kommen zwei kleine Länderbahnwagen mit 3m bzw. 3,3m Achsstand an die Reihe. Vorbildinformationen habe ich schon zusammengetragen. Ergänzt werden können sie aber hier noch.

Eine Rollwagenrampe ist ebenfalls ins Hausaufgabenheft aufgenommen worden. Diese kommt ans Ende der Pendelstrecke unserer Anlage (im Bhf. ist dafür leider kein Platz)

Grüße, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von timme »

Moin,

die Befestigungen der Führungsschienen bekamen kleine runde Bleche aufgelötet. Der Grund ist nicht nur die bessere Optik, da die Bleche jetzt plastischer wirken, sondern auch die Möglichkeit in einen Halter Gewinde schneiden zu können. Jetzt können die Stangen recht leicht aus- sowie eingebaut werden und sehen zudem besser aus (die Stange auf den Bildern ist noch zu lang).

Bild Bild

Grüße, Tim
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: RF4 der Spreewaldbahn (Niesky 1959)

Beitrag von timme »

Tach,

die Rollwagen liegen hier nun schon eine ganze Weile fast fertig herum, aber das Wetter will einfach nicht, daß Vaddern sie fertig baut. :roll:

Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild
Bild

Der Prototyp durfte allerdings schon (im Mai) auf die Strecke:

074 - RF4 der Spreewaldbahn - Rollout des Prototypen (timme)
Bild
Bild

Grüße, Tim
Antworten