Arbeitswagen von Thomas

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 749
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Arbeitswagen von Thomas

Beitrag von Klaus »

Hi, ich habe mich mal an meinen ersten Wagen- Eigenbau aus MS gewagt. Es ist der Arbeitswagen, dessen Bau Thomas auf seiner HP beschreibt. Außer Drahtenden verzinnen, habe ich bisher noch nicht viel gelötet. Da mein Maschinenpark sehr, sehr dürftig ist, habe ich auf den Eigenbau der Achslager verzichtet und die von Reppingen verbaut.
Hier der Wagen von der Seite, noch ohne Tritt und Zettelkasten. Die mittlere Bordwand lässt sich natürlich öffnen.
Dann der Wagen mit angebautem tritt und Zettelkasten.
Und das Heck mit Bremsschlauch und Eigenbaubalancierkupplung.
Da das meine erste Eigenbauarbeit ist, würde mich das Urteil der Experten interessieren.
Nette Grüße
Klaus
heckansicht mit Eigenbaubalancier, Bremsschlauch und Schlussscheibenhalter (KlausGarten)
Bild


Seitenansicht mit Tritt und Zettelkasten (KlausGarten)
Bild


Seitenansicht des Arbeitswagens (KlausGarten)
Bild
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 767
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Arbeitswagen von Thomas

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Klaus,

na das ist aber ein schöner "Erstling" !

Ich würde aber den Zettelkasten an der Bordwand befestigen und nicht drunter hängen. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass die Bremsleitung durch die Pufferbohle geht oder gegangen ist.

"Hotel 49" Handbremse (Schienenbus)
Bild

Auch wenn es auf dem Bild schlecht zu sehen ist, geht hier die Bremsleitung unter der Pufferbohle entlang.

Allerdings kenne ich auch das Vorbild deines Wagens nicht....

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 749
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Arbeitswagen von Thomas

Beitrag von Klaus »

Hi Stefan, der Wagen hat wohl kein konkretes Vorbild. Und deshalb nehme ich mal an, die Bremsleitung ging durch die Pufferbohle (in Wirklichkeit hatte ich die Nase allmählig voll und wollte fertig werden). Beim nächsten Wagen(der folgt bestimmt) gelobe ich Besserung.
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6492
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Arbeitswagen von Thomas

Beitrag von fido »

Hallo Klaus,

den Wagen hast Du fein gebaut.

Farbe und eine Wagennummer wäre natürlich noch schön und ich würde die Ringe an den Längsseiten noch deutlich kleiner machen. Mit ca. 3mm Durchmesser liegt Du richtiger.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 749
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Arbeitswagen von Thomas

Beitrag von Klaus »

fido hat geschrieben:Hallo Klaus,

ich würde die Ringe an den Längsseiten noch deutlich kleiner machen. Mit ca. 3mm Durchmesser liegt Du richtiger.
Hallo Fido, vielen Dank für dein Lob, das spornt an. Farbe und Beschriftung und Ladung bekommt der Wagen natürlich auch noch. Die Ringe werde ich kleiner machen. Ich habe sie zum Glück noch nicht verlötet, kann sie also aufbiegen und ein Stück abkneifen.
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 757
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: Arbeitswagen von Thomas

Beitrag von furkabahn »

Hallo Klaus,

für dein Erstlingswerk eine aussergewöhnliche Leistung!


Den tief liegenden Zettelkasten und durch die Pufferbohle geführte Bremsleitungen konnte ich in der Schweiz schon bei diversen 1:1 Wagen beobachten.

Bei den Ringen hat Fido Recht,die wirken ziemlich gross, hier ein Beispiel aus Oberwald in der Schweiz:

KKl_Oberwald (furkabahn)
Bild

Mir fällt allerdings auf, das du die Wagen-Federn recht wenig vorgebogen hast. Wenn du nun etwas Ladung in den Wagen legst dürften sich die Federn nach oben durchbiegen. Pobiere es einfach doch mal aus.

Gruss Joachim
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 749
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Arbeitswagen von Thomas

Beitrag von Klaus »

Hallo Joachim, mir gefallen die Federn auch nicht so recht. Zwei Pakete habe ich versucht aufzubiegen. Allerdings rückt dann das Achslagergehäuse ziemlich weit nach unten. ich denke aber, bei der Ladung, die ich vorgesehen habe, werden sich die Federn nicht mal 1 mm bewegen. Also werde ich mit den geraden Paketen leben müssen.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 749
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Arbeitswagen von Thomas

Beitrag von Klaus »

Jetzt habe ich den Wagen farblich und ladungsmäßig fertig gestellt. Das Fahrgestell und die Bordwandstützen habe ich matt schwarz gespritzt. Der Laderaum wurde schmutzig grau gestrichen. Die Außenbretter bekamen einen lederbraunen Anstrich. Die Lufthähne sind feuerrot gestrichen. Ich habe mich nicht getraut, die Hähne zu verbiegen- sie sind nun eben immer auf.
Auf Anraten von Fido habe ich die Ringe neu gebogen, jetzt haben sie 3 mm Durchmesser und gefallen mir auch besser.
Die Ladung ist nach meiner Meinung Arbeitswagen- typisch. Der Gabelstapler ist im Maßstab 1:22, direkt vom Linde-Chef und nicht käuflich zu erwerben. Die Radsätze wurden mit Echtrost gealtert (die Vorlegebohlen könnten etwas dünner sein- mache ich sicher noch).
Leider habe ich noch keine passende Beschriftung. Da es eine Sonderanfertigung sein muss, habe ich mir erst Angebote eingeholt. Bilder mit Beschriftung folgen dann später.
das bauen hat Spaß gemacht und sicher war es nicht mein letzter Wagen.

Xw mit offener Seitenklappe (KlausGarten)
Bild


Xw mit typischer Beladung (KlausGarten)
Bild


Xw Stirnseite (KlausGarten)
Bild
Antworten