Dacheindeckung mit Dachpappe?

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Dacheindeckung mit Dachpappe?

Beitrag von Rudolf »

Moie Kollegen,

im Augenblick bin ich am Dach meines Käsereilokschuppens und will dieses mit Dachpappe eindecken. Nun war mir bisher nur die Methode bekannt, Bahn für Bahn von unten nach oben quer zur Fließrichtung zu verlegen, wobei die obere Bahn die untere immer um ca. 10 - 15cm überdeckt. Parallel zur Fließrichtung werden anschließend Latten aufgenagelt, um zu verhindern, daß der Wind die Bahnen anhebt und herunterreißt.

So weit so gut.

Jetzt bin ich im aktuellen Spiegel (Nr. 47) auf Seite 57 oben über ein Foto gestolpert, bei dem die Bahnen und auch die Latten parallel zur Fließrichtung verlegt sind. Das erscheint mir doch etwas sonderbar.

Aus Gründen des Urheberrechts will ich das Foto hier nicht einstellen. Man kann es sich aber diese Woche noch an jedem Zeitschriftenregal ansehen.

Jetzt kommt meine Frage:

Ist eine solche Lösung auch üblich oder wurde da ein ungewöhnlicher Weg gewählt? Eine nette Abwechslung gäbe das im Modell allemal her.

P.S.: das weltweite Netz hat mich diesbezüglich nicht schlauer machen können.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Dacheindeckung mit Dachpappe?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Rudolf,

es ist eher das mit den Dachlatten nicht mehr üblich, da die durch die Dachlatte und vor allen die Dachpappe gehenden Nägel, sehr leicht für Undichtigkeiten sorgen.

Auf den von dir beschriebenem Bild, was ich leider nicht kenne, hat man vermutlich versucht, so nachträglich zusätzlich abzudichten.

Ich kenne da so, dass die Dachpappe immer unter der Überdeckung mit dem unter dem Namen Dachpappennägeln bekannten Nägeln durch die erste Bahn genagelt wird.
Die Überdeckung wird dann ja auch verklebt.

Zusätzlich kommt dann oft auch noch eine Schweißbahn darüber, die dann mit Kies abgedeckt wird.
Der Kies oder die Besandung sollen vor UV Strahlen schützen und so soll das Dach dann länger halten.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Mattiacus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 446
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
Wohnort: Sternwarte
Kontaktdaten:

Re: Dacheindeckung mit Dachpappe?

Beitrag von Mattiacus »

Hallo allerseits,

zu diesem Thema gibt es ein schönes Buch von Adolf Opderbecke mit dem Titel „Dachdecker und Bauklempner”, welches im Reprint-Verlag Leipzig als Nachdruck herausgegeben wird (siehe amazon.de).

Für das Archiv eines virtuosen Selbstbauers ein Pflichtbuch!

Höllische Grüße :bgdev:
Horst
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm

Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!

Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Dacheindeckung mit Dachpappe?

Beitrag von Helmut Schmidt »

Und wenn ihr das

Adolf Opderbecke „Dachdecker und Bauklempner”

bei Google eingebt findet ihr das Buch online.
Helmut Schmidt
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Dacheindeckung mit Dachpappe?

Beitrag von Rudolf »

Hallo Horst und Helmut,

ganz herzlichen Dank für die Infos. Ihr habt mir damit sehr geholfen. Ich habe mir das Buch bei Google jetzt mal angesehen und weiß seither, welchem Studium ich mich in den nächsten Tagen widmen werde.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten