Hallo!
@ fido: Besten Dank für die schönen Fotos!
Inzwischen ist der Chronist auch dazu gekommen, die Bilder der Tochter in Ruhe zu sichten. Einige davon möchte ich noch ergänzen, ein paar mehr habe ich mit wohlwollendem Einverständnis in die
Galerie hochgeladen.
fido bestand auf einer extrem stabilen Abschottung des Schotter-Spielplatzes nach außen hin ("wegen des starken Radladers"). Hier überlegt Max gerade, welche Gewalten nötig sind, um die von Vater und Tochter gebaute Stütze einzureißen. An den armen Biertisch unten denkt hier noch keiner - wir wissen ja, das sollte sich noch ändern

.
Zwar fand die Crew nahezu alle Teile der Podeste wieder, zwei sehr wichtige jedoch nicht. Sie waren am Maschendrahtzaun benutzt worden, um den Kies für den Bahnhofsvorplatz am Durchfallen auf die alte Bahntrasse zu hindern. Mäusedreck! Da hieß es für den Unterzeichneten und Bernd, den Haufen Kies umzubuddeln - hartes Brot! Chiara hat dokumentiert, welche Massen es umzuschaufeln galt.
fido hatte eine prima Neuerwerbung dabei, einen 1:22,5-Regelspur-Wagen (
Gattungsbezirk Essen, wonach er mehr als 15 Tonnen Ladegewicht haben müsste - <staun>). Der hat kaum Schwächen und ist ansonsten ein wahres Schmuckstück, das selbst dem nörgeligen Verfasser schmecken könnte (zumal der in H0 schon ähnliches gebaut hat). fido hat den schönen Wagen schon "von oben" in seinem Beitrag hinter der GtL 4/4 gezeigt.
Hier hat Chiara den TA 101 als Original in Neresheim abgelichtet. Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass er gar nicht geschoben werden darf - es gebricht ihm an einer Spitzenlicht-Funktion. Das ist nicht ganz konform zu den Bahnordnungs-Regeln, solange jedoch umgesetzt werden kann - sei's drum

.
Die WN12 zieht mit ihrem PmG (Personenzug mit Güterbeförderung) aus Neresheim ab. Die "kleine" Chronistin hat listig den angehängten Triebwagen-Anhänger TA 101 abgeschnitten. Die schmucken Tafeln dienen der Information der Touristen, und der moderne Selbstentlader (Nr. 184) rechts im Bild dient dem Ausbau der Strecke Richtung Dischingen

.
@ fido und Max 25 km/h: Nachdem das Viadukt vollendet ist, wäre doch ein Motiv des aktuellen Streckenausbaus ein feines Thema! Immerhin gibt es da allerlei interessante Motive zu sehen. Ein gelb lackierter und passend beschrifteter Selbstentlader (184) müsste sich so halbwegs aus dem ex
OEG-Wagen von LGB® fummeln lassen - das ist auch nicht anders als beim WN 109, dem die Herkunft anders als bei den Selbstbauten noch deutlich anzusehen ist. Vielleicht ließe sich ein Modell des Streckenausbaus geschickt mit einer Spendenbüchse verbinden (beispielsweise in einem Waggon....?)
Hier sitzen wir Reise-bereit im WN1. Die Einrichtung strahlt eine äußerst gediegene Atmosphäre aus. In so einem schönen Waggon zu fahren, ist das reine Wohlfühl-Vergnügen - hier nur viel zu kurz. Eine Fahrt im ICE3 - auch länger - ist jedenfalls Dreck dagegen.
Beste Grüße vom "langen" Chronisten,