Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Moderator: baumschulbahner
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Kürzlich wurde mit einem Next von Stadler zwischen Solothurn und Bern ein Geschwindigkeitsrekord in Meterspur gefahren. Satte 133,49 kmh schnell war der neue Triebzug während den Abnahmefahrten.
Der Regionalverkehr Bern Solothurn bekommt die gut 20 Jahre alten Triebzüge ersetzt. Bisher lag die Höchstgeschwindigkeit bei 80 kmh auf den Fahrplanwechsel wird dann regelmässig 120 kmh erreicht. Die Schmalspurbahn leistet im Norden der Bundeshaupstadt SB-Bahn Dienste. Die Strecke ist zu weiten Teilen in Doppelspur ausgebaut. Im Rushhour fahren die Züge alle 7 Minuten zwischen den beiden Städten und die Einfahrten in den Bahnhof Bern aller Linien liegen im 2 Minuten Takt. Der Schmalspurbahnhof ist unter dem Normalspurbahnhof angeordnet.
http://www.rbs.ch/next/de/home
Die heute moderne und leistungsfähige S-Bahn wurde vor fast 100 Jahren als bescheidene Überlandstrassenbahn mit Gleischtrombetrieb gebaut und hat jahrzehntelang die Strassenbahngeleise zur Einfahrt ins Zentrum mitbenutzt.
Im Lokalkolorit wird s'Bähnli nicht als richtige Eisenbahn gewertet, weil Passagiere in höchster Not, während der halbstündigen Fahrt, immer wieder das Klo vermissen!
Dampf gab es nur während einer Eurovaporphase. Es gab aber früher im Herbst nach der Zuckerrübenernte regen Rollschemmelverkehr mit Gepäcktriebwagen und Güterloks.
Heinz
Der Regionalverkehr Bern Solothurn bekommt die gut 20 Jahre alten Triebzüge ersetzt. Bisher lag die Höchstgeschwindigkeit bei 80 kmh auf den Fahrplanwechsel wird dann regelmässig 120 kmh erreicht. Die Schmalspurbahn leistet im Norden der Bundeshaupstadt SB-Bahn Dienste. Die Strecke ist zu weiten Teilen in Doppelspur ausgebaut. Im Rushhour fahren die Züge alle 7 Minuten zwischen den beiden Städten und die Einfahrten in den Bahnhof Bern aller Linien liegen im 2 Minuten Takt. Der Schmalspurbahnhof ist unter dem Normalspurbahnhof angeordnet.
http://www.rbs.ch/next/de/home
Die heute moderne und leistungsfähige S-Bahn wurde vor fast 100 Jahren als bescheidene Überlandstrassenbahn mit Gleischtrombetrieb gebaut und hat jahrzehntelang die Strassenbahngeleise zur Einfahrt ins Zentrum mitbenutzt.
Im Lokalkolorit wird s'Bähnli nicht als richtige Eisenbahn gewertet, weil Passagiere in höchster Not, während der halbstündigen Fahrt, immer wieder das Klo vermissen!
Dampf gab es nur während einer Eurovaporphase. Es gab aber früher im Herbst nach der Zuckerrübenernte regen Rollschemmelverkehr mit Gepäcktriebwagen und Güterloks.
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Re: Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Jaja unsere RBS ist eine Interessante Bahn........
Nun einige Details:
Auf der Linie RE wird im moment mit 90km/h Höchstgeschwindigkeit Gefahren die 120km/h des Next können auch nach de Fahrplanwechsel nicht ausgefahren werden! Es ist geplant einige kurze Strecken ab Sommer 2010 für diese Geschwindigkeit frei zu geben!
Zudem werden die "alten" La Prima gennanten züge nicht ersetzt! Für den angedachten 15 minuten Takt nach Solothurn werden einfach mehr Züge benötigt! In einer 2ten Phase wo mehr Next Abgeliefert würden kähmen dann die La Prima vom RE in den S-Bahn Verkehr und würden dort die 40 Jährigen "Mandarinen" Ablösen!
Güterverkehr gibts auch heute noch, allerdings nur noch zwischen Zollikofen und Deisswil! Der güterverkehr wird heute von SBB Cargo mit einer Normalspur Diesellok abgewickelt! (Zwischen Zollikofen und Deisswil liegt seit jahren eine gut ausgebaute 3 Schienen Anlage)
Dampf gibts heute nicht mehr............ Aber Historische Fahrzeuge durchaus noch! Bereits Betriebsfähig ist das 11i Ein Historischer Elektro Triebwagen! Zu diesem ist auch noch ein 4achser Plattformwagen vorhanden! Der Be 4/4 36 (Ein ehemaliges FAhrzeug vom Blauen Bähnli) Befindet sich im moment in Revision! (Das Fahrzeug wurde vom Verein "ds balue Bähnli" zurückgeholt und Revidiert) Auch der Motorwagen Nummer 1 ist noch vorhanden und steht heute umgebaut als "Pendler Pintli" noch im Täglichen Einsatz (Einsatzzüge Bolligen Bern am morgen) Andere Interessante Fahrzeuge sind noch beim Bahndienst vorhanden! So ein ehemaliger Spritzwagen zum nässen der danzumal noch ungeteerten Strassen, eine Güterlok welche in eigener Werkstätte erbaut wurde und zwei "Krokodile" der Haagener Strassenbahn welche heute als Schneepflugloks im Einsatz stehen! (Desshalb auch der uebernahme Yetti)
Gruss Dampfadi (Ein Lokführer der RBS)
Nun einige Details:
Auf der Linie RE wird im moment mit 90km/h Höchstgeschwindigkeit Gefahren die 120km/h des Next können auch nach de Fahrplanwechsel nicht ausgefahren werden! Es ist geplant einige kurze Strecken ab Sommer 2010 für diese Geschwindigkeit frei zu geben!
Zudem werden die "alten" La Prima gennanten züge nicht ersetzt! Für den angedachten 15 minuten Takt nach Solothurn werden einfach mehr Züge benötigt! In einer 2ten Phase wo mehr Next Abgeliefert würden kähmen dann die La Prima vom RE in den S-Bahn Verkehr und würden dort die 40 Jährigen "Mandarinen" Ablösen!
Güterverkehr gibts auch heute noch, allerdings nur noch zwischen Zollikofen und Deisswil! Der güterverkehr wird heute von SBB Cargo mit einer Normalspur Diesellok abgewickelt! (Zwischen Zollikofen und Deisswil liegt seit jahren eine gut ausgebaute 3 Schienen Anlage)
Dampf gibts heute nicht mehr............ Aber Historische Fahrzeuge durchaus noch! Bereits Betriebsfähig ist das 11i Ein Historischer Elektro Triebwagen! Zu diesem ist auch noch ein 4achser Plattformwagen vorhanden! Der Be 4/4 36 (Ein ehemaliges FAhrzeug vom Blauen Bähnli) Befindet sich im moment in Revision! (Das Fahrzeug wurde vom Verein "ds balue Bähnli" zurückgeholt und Revidiert) Auch der Motorwagen Nummer 1 ist noch vorhanden und steht heute umgebaut als "Pendler Pintli" noch im Täglichen Einsatz (Einsatzzüge Bolligen Bern am morgen) Andere Interessante Fahrzeuge sind noch beim Bahndienst vorhanden! So ein ehemaliger Spritzwagen zum nässen der danzumal noch ungeteerten Strassen, eine Güterlok welche in eigener Werkstätte erbaut wurde und zwei "Krokodile" der Haagener Strassenbahn welche heute als Schneepflugloks im Einsatz stehen! (Desshalb auch der uebernahme Yetti)
Gruss Dampfadi (Ein Lokführer der RBS)
Re: Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Hier noch einige Bilder der RBS:
Altes Solothurner Rollmaterial (Dampfadi)

ehemaliger Spritzwagen Der bern Zollikofen Bahn in Deisswil (Dampfadi)

Güterlok De 4/4 101 (Dampfadi)

Nostalgie Triebwagen 11i (Dampfadi)

Parade vor dem Depot Worb (Dampfadi)

Tm (ex SBB Brünig) im Depot Worbboden (Dampfadi)

Tramfahrzeug der Linie G am Zytgloggen (Dampfadi)

Turmwagen (ex VBW) (Dampfadi)

Yetti (ex. Strassenbahn Haagen) im Einsatz (Dampfadi)

Altes Solothurner Rollmaterial (Dampfadi)

ehemaliger Spritzwagen Der bern Zollikofen Bahn in Deisswil (Dampfadi)

Güterlok De 4/4 101 (Dampfadi)

Nostalgie Triebwagen 11i (Dampfadi)

Parade vor dem Depot Worb (Dampfadi)

Tm (ex SBB Brünig) im Depot Worbboden (Dampfadi)

Tramfahrzeug der Linie G am Zytgloggen (Dampfadi)

Turmwagen (ex VBW) (Dampfadi)

Yetti (ex. Strassenbahn Haagen) im Einsatz (Dampfadi)

- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Hallo Adi,
toll, dass meine Zeilen nun hochkomeptente Insiderinfos ins Forum gelockt haben. Ich konnte mich lediglich aus der Tagespresse informieren.
Nun möchte ich Dich aber über s blaue Bähnli etwas fragen. Keine Sorge es geht nicht um die Ulkgeschichte von dem Deutschen der in Bern den Omnibus nach Worb sucht und dem Begriffstutzigen Berner der nicht schon zu Beginn sagt dass s' blaue Bähnli dort hin fährt.
Ein mittlerweile betagter Herr hat mir eine Geschichte erzählt, dass man nächtens jeweils die Fahrleitung abgeschaltet habe. Als dann morgens der Strom eingeschaltet wurde, habe sich ein Motorwagen in dem nachts zuvor die "Nachtbuben" ihr Unwesen getrieben hätten unbemannt aus dem Staub gemacht und sei in ein Denkmal geknallt. Auch das sofortige wieder Ausschalten des Stromes habe nicht mehr geholfen, weil die Strecke dann bereits Gefälle gehabt habe.
Vielleicht wiesst Du zu dieser Anektote mehr Infos
Grüessli Heinz
toll, dass meine Zeilen nun hochkomeptente Insiderinfos ins Forum gelockt haben. Ich konnte mich lediglich aus der Tagespresse informieren.
Nun möchte ich Dich aber über s blaue Bähnli etwas fragen. Keine Sorge es geht nicht um die Ulkgeschichte von dem Deutschen der in Bern den Omnibus nach Worb sucht und dem Begriffstutzigen Berner der nicht schon zu Beginn sagt dass s' blaue Bähnli dort hin fährt.
Ein mittlerweile betagter Herr hat mir eine Geschichte erzählt, dass man nächtens jeweils die Fahrleitung abgeschaltet habe. Als dann morgens der Strom eingeschaltet wurde, habe sich ein Motorwagen in dem nachts zuvor die "Nachtbuben" ihr Unwesen getrieben hätten unbemannt aus dem Staub gemacht und sei in ein Denkmal geknallt. Auch das sofortige wieder Ausschalten des Stromes habe nicht mehr geholfen, weil die Strecke dann bereits Gefälle gehabt habe.
Vielleicht wiesst Du zu dieser Anektote mehr Infos
Grüessli Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Re: Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Na ja der betagte Herr könnte Stauffer heissen?!?
Aber die Geschichte ist war.........
Siehe Bild!
Unfall VBW (Dampfadi)

Aber die Geschichte ist war.........
Siehe Bild!
Unfall VBW (Dampfadi)

- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Dann ist das also tatsächlich wahr. Ich kenne die örtlichen Verhältnisse in Bern. Das grenzt an ein Wunder, dass es keine verletzte Passanten gab. Damit war ganz klar die Grenze zwischen Streich und grobem Unfug überschritten.
Der Herr heisst übrigens nicht Stauffer, aber er hat mir eine eigene Geschichte über Blödeleien mit der Überlandstrassenbahn als Lehrlinge auf dem Weg in die Gewerbeschule in Olten erzählt.
So haben diese, auch in den 50ger Jahren, bei der andern Schmalspurbahn, jener zwischen Solothurn und Niederbipp, bei Abwärtsfahrt durchs Fenster am Pantografenseil gezogen. Ging es wieder bergan hörten sie durchs Holztäfer die Stufen am Kontroller. Nach etwas zuwarten und noch ein paar Klacks mehr, liessen sie das Seil los, was alle Sicherungen im Motorwagen zum durchbrennen brachte.
Die Moral von der Geschichte - sie mussten sich die nächsten Jahre immer ganz nach hinten setzen und die Führerstands Tür blieb zwecks Disziplinierung geöffnet...
So anders ist die heutige Zeit ja auch nicht. Im Next sollen Kameras eingebaut sein und zur besseren Sozialkontrolle ist das Fahrzeug durchgehend einsehbar - liest man in der Zeitung.
Allerdings früher ging solches mit einer Schelte und allenfalls mit einer schallenden Ohrfeige ab, heute landet alles gleich beim Jugendanwalt/Jugendgericht.
Wo bleiben heute die Abenteur und Streiche die unsere glückliche Jugend auszeichneten.
So oder so bin ich auf eine erste, rasante Fahrt im NEXT gespannt.
So sieht der Next aus http://www.rbs.ch/next/de/fotos#
Zu den Geschwindigkeitsrekorden sei erwähnt, dass in der nur geringfügig breiteren Kapspur, Dampfloks der South African Railway mit Pacific Bauweise, 148 kmh erreicht haben.
Heinz
Der Herr heisst übrigens nicht Stauffer, aber er hat mir eine eigene Geschichte über Blödeleien mit der Überlandstrassenbahn als Lehrlinge auf dem Weg in die Gewerbeschule in Olten erzählt.
So haben diese, auch in den 50ger Jahren, bei der andern Schmalspurbahn, jener zwischen Solothurn und Niederbipp, bei Abwärtsfahrt durchs Fenster am Pantografenseil gezogen. Ging es wieder bergan hörten sie durchs Holztäfer die Stufen am Kontroller. Nach etwas zuwarten und noch ein paar Klacks mehr, liessen sie das Seil los, was alle Sicherungen im Motorwagen zum durchbrennen brachte.
Die Moral von der Geschichte - sie mussten sich die nächsten Jahre immer ganz nach hinten setzen und die Führerstands Tür blieb zwecks Disziplinierung geöffnet...
So anders ist die heutige Zeit ja auch nicht. Im Next sollen Kameras eingebaut sein und zur besseren Sozialkontrolle ist das Fahrzeug durchgehend einsehbar - liest man in der Zeitung.
Allerdings früher ging solches mit einer Schelte und allenfalls mit einer schallenden Ohrfeige ab, heute landet alles gleich beim Jugendanwalt/Jugendgericht.
Wo bleiben heute die Abenteur und Streiche die unsere glückliche Jugend auszeichneten.
So oder so bin ich auf eine erste, rasante Fahrt im NEXT gespannt.
So sieht der Next aus http://www.rbs.ch/next/de/fotos#
Zu den Geschwindigkeitsrekorden sei erwähnt, dass in der nur geringfügig breiteren Kapspur, Dampfloks der South African Railway mit Pacific Bauweise, 148 kmh erreicht haben.
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
-
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
- Wohnort: Paris, Vorort
- Kontaktdaten:
Re: Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Hallo,Mikado hat geschrieben: Zu den Geschwindigkeitsrekorden sei erwähnt, dass in der nur geringfügig breiteren Kapspur, Dampfloks der South African Railway mit Pacific Bauweise, 148 kmh erreicht haben.
Der absolute Geschwindigkeitsrekord auf Schmalspur wird offiziell von der Class 6E Elektrolok der South African Railway gehalten, 248 km/h im Dezember 1978. Knapp über 200 km/h wurden wohl auch in Japan auf Kapspur erreicht.
In der "Mittelklasse" 750/760 mm bin ich mir nicht ganz sicher, wo der Rekord liegt. In Estland sollen vor dem Krieg mit einem Triebwagen über 100 km/h erreicht worden sein.
In der 600mm-Liga gilt als Rekordhalter ein Schienenauto in Deutsch-Südwest kurz vor dem 1. Weltkrieg.
Gruss Volkmar
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Hallo Volkmar, ganz toll was Du uns da erzählst. Hast Du uns auch links dazu, z.B. in der Wikipedia
Heinz
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
-
- Buntbahner
- Beiträge: 89
- Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
- Wohnort: Paris, Vorort
- Kontaktdaten:
Re: Geschwingigkeitsrekord in Meterspur
Hallo,
Hier ist ein englisches Wiki, herunterscrollen bis Narrow Gauge :
http://en.wikipedia.org/wiki/Land_speed ... l_vehicles
Die Rekordlokomotive war die E1525, die mit einer Stromlininen-Fiberglassfront versehen worden war. Der Rekord wurde zwischen Midway und Westonia nahe Johannesburg gefahren. Die Fiberglassfront ist heute im SAR-Testzentrum Koedoespoort ausgestellt.
Es gibt kleine Unklarheiten über die Geschwindigkeit, die Angaben schwanken zwischen 152-153 Meilen oder 245 -248 km/h.
Die Angaben über die (inoffziellen) japanischen Rekorde und die (ebenfalls inoffiziellen)auf 750 und 600 mm stammen aus diverser Literatur, ich komme nach dem Wochenende darauf zurück.
Um die Kurve zum Forum zu kratzen :
245 km/h wären in 1:22,5 knapp 11 km/h
120 km/h nur noch 5,3 km/h...
Gruss Volkmar
Hier ist ein englisches Wiki, herunterscrollen bis Narrow Gauge :
http://en.wikipedia.org/wiki/Land_speed ... l_vehicles
Die Rekordlokomotive war die E1525, die mit einer Stromlininen-Fiberglassfront versehen worden war. Der Rekord wurde zwischen Midway und Westonia nahe Johannesburg gefahren. Die Fiberglassfront ist heute im SAR-Testzentrum Koedoespoort ausgestellt.
Es gibt kleine Unklarheiten über die Geschwindigkeit, die Angaben schwanken zwischen 152-153 Meilen oder 245 -248 km/h.
Die Angaben über die (inoffziellen) japanischen Rekorde und die (ebenfalls inoffiziellen)auf 750 und 600 mm stammen aus diverser Literatur, ich komme nach dem Wochenende darauf zurück.
Um die Kurve zum Forum zu kratzen :
245 km/h wären in 1:22,5 knapp 11 km/h
120 km/h nur noch 5,3 km/h...
Gruss Volkmar