Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Moderator: Schrauber
- Sumpf-Ratte
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 16. Feb 2006, 18:46
- Wohnort: Bonn
Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Hallo Buntbahner,
um dieses Projekt fertig zu stellen benötige ich Fotos, Pläne oder eine Zeichnung mit Massangaben der beiden verschiedenen Schilder dieser Lok.
Das untere Schild sieht etwa aus wie:
http://www.kassel.city-map.de/03043100/ ... eum-kassel
3. Bild von oben, "Die 1. Lokomotive - der Weltberümte Drache"
Masse etwa: 18-21 mm (Modell) breit
10-12 mm (Modell) hoch
Form: rechteckig
Das obere Schild hat in der Mitte eine "9", in der rechten oberen Ecke
ein "m" und unter der "9" links die FabNr.
und rechts die Jahreszahl 1935 (alles ohne Anführungsstriche)
Masse etwa: 16-18 mm (Modell) breit
08-10 mm (Modell) hoch
Form: rechteckig
Viele Grüsse an Alle
Wilfried
um dieses Projekt fertig zu stellen benötige ich Fotos, Pläne oder eine Zeichnung mit Massangaben der beiden verschiedenen Schilder dieser Lok.
Das untere Schild sieht etwa aus wie:
http://www.kassel.city-map.de/03043100/ ... eum-kassel
3. Bild von oben, "Die 1. Lokomotive - der Weltberümte Drache"
Masse etwa: 18-21 mm (Modell) breit
10-12 mm (Modell) hoch
Form: rechteckig
Das obere Schild hat in der Mitte eine "9", in der rechten oberen Ecke
ein "m" und unter der "9" links die FabNr.
und rechts die Jahreszahl 1935 (alles ohne Anführungsstriche)
Masse etwa: 16-18 mm (Modell) breit
08-10 mm (Modell) hoch
Form: rechteckig
Viele Grüsse an Alle
Wilfried
Re: Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Hallo Wilfried
suchst du so ein Schild ?
Gruß aus Nörvenich
Ralph Reppingen
suchst du so ein Schild ?
Gruß aus Nörvenich
Ralph Reppingen
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
- Sumpf-Ratte
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 16. Feb 2006, 18:46
- Wohnort: Bonn
Re: Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Hallo Ralph,
so ähnlich sieht das untere Schild aus, nur ohne A.-G,
die beiden Sterne mit Inhalt. Kassel wird mit "C" geschrieben.
Die Fabrikationsnummer??? wird möglicherweise "F.##" geschrieben,
wobei ich nicht weiss, was an der Selle von ## steht.
So wie man erkennen kann "Ng" was aber meines Erachtens keinen
Sinn macht. Es sieht aber nicht wie "Nr" aus!
Die Lok wurde 1912 von Henschel/Vulcan unter der Fabriknummer
11347 gebaut, ist die Ursprungslok der heutigen 99 4603 auf Rügen,
die vor einigen Jahren erst in Rumänien in den heutigen Zustand
umgebaut wurde und in Putbus auf einem Abstellgleis abgestellt
und teilweise demontiert ist.
Oberes Schild:
+----------------+
|.....................m|
|.....9......|
|.........RÜKB.......|
+----------------+
Unteres Schild:
+----------------------+
|..HENSCHEL & SOHN..|
|..........CASSEL..........|
|F#### 11347....1912|
+----------------------+
wobei
#### ist die Abkürzung Fabrikationsnummer
....... sind nur Platzhalter, da sonst alles zusammen rutscht.
Viele Grüsse
Wilfried
so ähnlich sieht das untere Schild aus, nur ohne A.-G,
die beiden Sterne mit Inhalt. Kassel wird mit "C" geschrieben.
Die Fabrikationsnummer??? wird möglicherweise "F.##" geschrieben,
wobei ich nicht weiss, was an der Selle von ## steht.
So wie man erkennen kann "Ng" was aber meines Erachtens keinen
Sinn macht. Es sieht aber nicht wie "Nr" aus!
Die Lok wurde 1912 von Henschel/Vulcan unter der Fabriknummer
11347 gebaut, ist die Ursprungslok der heutigen 99 4603 auf Rügen,
die vor einigen Jahren erst in Rumänien in den heutigen Zustand
umgebaut wurde und in Putbus auf einem Abstellgleis abgestellt
und teilweise demontiert ist.
Oberes Schild:
+----------------+
|.....................m|
|.....9......|
|.........RÜKB.......|
+----------------+
Unteres Schild:
+----------------------+
|..HENSCHEL & SOHN..|
|..........CASSEL..........|
|F#### 11347....1912|
+----------------------+
wobei
#### ist die Abkürzung Fabrikationsnummer
....... sind nur Platzhalter, da sonst alles zusammen rutscht.
Viele Grüsse
Wilfried
Re: Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Könnte es vielleicht so wie hier heißen?

Gruß
Klaus - Dieter

Gruß
Klaus - Dieter
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Hi Wilfried alias "Sumpfratte"
also, "Henschel/Vulkan" hat es so nie gegeben, Henschel und Vulkan sind immer eigenständige Hersteller gewesen
Es könnte sich bei der von Dir gesichteten "9" um die Betriebsnummer handeln, die mit dem Eigentümer RüKB auf einer Platte verewigt waren.
Zu sehen ist so ein Schild bei der 53Mh (ex 99 4633)
Grüße von
Karl-Heinz






Zu sehen ist so ein Schild bei der 53Mh (ex 99 4633)
Grüße von
Karl-Heinz

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- Sumpf-Ratte
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 16. Feb 2006, 18:46
- Wohnort: Bonn
Re: Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Hallo Buntbahner,
wer weiss von Euch, welche Schrift auf "9er-Platte" benutzt wurde?
@Hallo Klaus - Dieter,
ja, das kommt dem Schild sehr nahe. Der kleine aber feine Unterschied ist, dass bei der No ein doppelter Unterstrich ist. bei der 9m war nur ein Unterstrich vorhanden.
Ansonsten aber stimmt alles.
@Hallo Karl - Heinz,
zu Deinem Punkt eins, kann stimmen!! Woher ich die Angabe Henschel/Vulcan habe kann ich auf die Schnelle nicht finden.
Zu Deinem Punkt zwei, ja, das Schild sah dem ähnlich.
Unterschiede:
- Das Schild war mehr quadratisch
- Die Ziffern der 53 sind etwa gleich gross wie die 9, die 9 steht etwa an der Stelle der 3, also mittig, leicht nach oben gesetzt
- RüKB war etwas grösser geschrieben
- An der Stelle von Mh stand nur ein kleines m
Viele Grüsse
Wilfried
wer weiss von Euch, welche Schrift auf "9er-Platte" benutzt wurde?
@Hallo Klaus - Dieter,
ja, das kommt dem Schild sehr nahe. Der kleine aber feine Unterschied ist, dass bei der No ein doppelter Unterstrich ist. bei der 9m war nur ein Unterstrich vorhanden.
Ansonsten aber stimmt alles.
@Hallo Karl - Heinz,
zu Deinem Punkt eins, kann stimmen!! Woher ich die Angabe Henschel/Vulcan habe kann ich auf die Schnelle nicht finden.
Zu Deinem Punkt zwei, ja, das Schild sah dem ähnlich.
Unterschiede:
- Das Schild war mehr quadratisch
- Die Ziffern der 53 sind etwa gleich gross wie die 9, die 9 steht etwa an der Stelle der 3, also mittig, leicht nach oben gesetzt
- RüKB war etwas grösser geschrieben
- An der Stelle von Mh stand nur ein kleines m
Viele Grüsse
Wilfried
- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Hallo Wilfried
die Nebel über 99 4603 lichten sich:
Bauart: Bn2t
Hersteller:
Henschel&Sohn
Baujahr 1912
Fabriknummer: 11347
verschrottet: 1967
RüKB-Ordnungsnummer: 6m
Hoffe geholfen zu haben
Karl-Heinz
P.S.: Wegen der Schriftart mal im Fonds schauen oder aber eine Anfrage bei der RüBB versuchen, manchmal hat man ja Glück

die Nebel über 99 4603 lichten sich:
Bauart: Bn2t
Hersteller:
Henschel&Sohn
Baujahr 1912
Fabriknummer: 11347
verschrottet: 1967
RüKB-Ordnungsnummer: 6m
Hoffe geholfen zu haben
Karl-Heinz

P.S.: Wegen der Schriftart mal im Fonds schauen oder aber eine Anfrage bei der RüBB versuchen, manchmal hat man ja Glück

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- Sumpf-Ratte
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 16. Feb 2006, 18:46
- Wohnort: Bonn
Re: Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Hallo Karl-Heinz,
Alle Angaben stimmen, die Du gemacht hast, nur nicht die 6m.
Lokomotive:
Henschel 11347 /1912 Baujahr:1912
Kennzeichnung: 9m RüKB
Hersteller / Fabriksnummer / Baujahr Henschel 11347 / 1912
Spurweite 750 mm
Bauart B-n2t
Bemerkung:
26.04.2006: Die bisherige Annahme, die Lok wäre an die Philipp Holzmann AG geliefert worden ist falsch.
23.05.2005: An Georg Hocevar nach Rumänien verkauft, Lok soll dort betriebsfähig gemacht und dann auf Rügen eingesetzt werden
21.06.2001: Aufgestellt in Reichenau, Niederösterreich; Eigentümer: Herbert Aigner; zuvor Spielplatzlok im München
Chronologie :
00.00.1912: Auslieferung an DKBW - AG der Demminer Kleinbahnen-West "113m"
00.00.1931: an RüKB - Rügensche Kleinbahnen AG "9m"
00.00.1940: => PLB - Pommersche Landesbahnen, Stettin für Rügensche Kleinbahnen "205N2206"
00.00.1949: => DR - Deutsche Reichsbahn "99 4603"
01.11.1966: Ausmusterung
16.11.1967: ++
Viele Grüße Wilfried
Alle Angaben stimmen, die Du gemacht hast, nur nicht die 6m.
Lokomotive:
Henschel 11347 /1912 Baujahr:1912
Kennzeichnung: 9m RüKB
Hersteller / Fabriksnummer / Baujahr Henschel 11347 / 1912
Spurweite 750 mm
Bauart B-n2t
Bemerkung:
26.04.2006: Die bisherige Annahme, die Lok wäre an die Philipp Holzmann AG geliefert worden ist falsch.
23.05.2005: An Georg Hocevar nach Rumänien verkauft, Lok soll dort betriebsfähig gemacht und dann auf Rügen eingesetzt werden
21.06.2001: Aufgestellt in Reichenau, Niederösterreich; Eigentümer: Herbert Aigner; zuvor Spielplatzlok im München
Chronologie :
00.00.1912: Auslieferung an DKBW - AG der Demminer Kleinbahnen-West "113m"
00.00.1931: an RüKB - Rügensche Kleinbahnen AG "9m"
00.00.1940: => PLB - Pommersche Landesbahnen, Stettin für Rügensche Kleinbahnen "205N2206"
00.00.1949: => DR - Deutsche Reichsbahn "99 4603"
01.11.1966: Ausmusterung
16.11.1967: ++
Viele Grüße Wilfried

- Karl-Heinz
- Buntbahner
- Beiträge: 2691
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
- Wohnort: Lathusen
- Kontaktdaten:
Re: Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Hallo Wilfried,
Nr. 9 stimmt natürlich und damit diese Thematik nicht so schnell endet, ein kleiner Link:
http://www.eisenbahn-kurier.de/aktuell/ ... _4603.html
Grüße von
Karl-Heinz

Nr. 9 stimmt natürlich und damit diese Thematik nicht so schnell endet, ein kleiner Link:
http://www.eisenbahn-kurier.de/aktuell/ ... _4603.html
Grüße von
Karl-Heinz

"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
- Sumpf-Ratte
- Buntbahner
- Beiträge: 66
- Registriert: Do 16. Feb 2006, 18:46
- Wohnort: Bonn
Re: Schilder Henschel Lenz Typ m um 1935
Hallo Karl-Heinz,
diese Bilder zeigen die Verladung der 99 4603 spätere 99 4604.
Das ist die zweite im Bunde.
Es gab/gibt 3 verschiedene 99 4603
die 1. ist besagte ehemalige 9m, später 99 4603 der RüKB
die 2. ist diese , die dort gerade verladen wird --> später umbenannt in 99 4604
die 3. steht z.Z. in Putbus auf einem Abstellgleis. Sie wurde 1935 als 22619 gebaut und 2005 in Rumänien der ehemaligen 1. Lok (9m) angeglichen. Sie steht seit 2006 wie geschrieben in Putbus, wo auch die 99 4604 stehen soll.
Also haben wir insgesamt 3 x die 99 4603, was auch eine Seltenheit sein wird.
Lokomotive:
Henschel 22619/1935 Baujahr:1935
Kennzeichnung: 99 4603
Hersteller / Fabriksnummer / Baujahr Henschel 22619 / 1935
Spurweite 750 mm
Bauart Bt-n2
Eigentümer/Standort RBB Rügen
letzter belegter Einsatz
1. Bahn Bauunternehmen Moll, München 1935-
2. Bahn Rügen 99 4603
Bemerkung:
26.04.2006: Die bisherige Annahme, die Lok wäre an die Philipp Holzmann AG geliefert worden ist falsch.
23.05.2005: An Georg Hocevar nach Rumänien verkauft, Lok soll dort betriebsfähig gemacht und dann auf Rügen eingesetzt werden
21.06.2001: Aufgestellt in Reichenau, Niederösterreich; Eigentümer: Herbert Aigner; zuvor Spielplatzlok in München
Chronologie:
00.00.1935: Auslieferung an Bauunternehmung Leonhard Moll, München
00.00.19xx: Aufstellung als Denkmal, München-Oberföhring
00.00.1995: an Privat nach Österreich, für niederösterreichische Höllentalbahn, Eigentümer: Herbert Aigner
00.00.2005: an Privat
00.00.2005: Umbau durch Calea Ferata Ingusta, Brad [RO] [bis 04.2006] [Angleichung in Details an die ehemalige Henschel 11347/ 1912 - DR "99 4603"]
12.04.2006: Leihgabe an RüKB - Rügensche Kleinbahn GmbH & Co, Putbus (Rügen) "99 4603"
03.02.2008: abg. in Putbus vh
Grüsse Wilfried
diese Bilder zeigen die Verladung der 99 4603 spätere 99 4604.
Das ist die zweite im Bunde.
Es gab/gibt 3 verschiedene 99 4603
die 1. ist besagte ehemalige 9m, später 99 4603 der RüKB
die 2. ist diese , die dort gerade verladen wird --> später umbenannt in 99 4604
die 3. steht z.Z. in Putbus auf einem Abstellgleis. Sie wurde 1935 als 22619 gebaut und 2005 in Rumänien der ehemaligen 1. Lok (9m) angeglichen. Sie steht seit 2006 wie geschrieben in Putbus, wo auch die 99 4604 stehen soll.
Also haben wir insgesamt 3 x die 99 4603, was auch eine Seltenheit sein wird.
Lokomotive:
Henschel 22619/1935 Baujahr:1935
Kennzeichnung: 99 4603
Hersteller / Fabriksnummer / Baujahr Henschel 22619 / 1935
Spurweite 750 mm
Bauart Bt-n2
Eigentümer/Standort RBB Rügen
letzter belegter Einsatz
1. Bahn Bauunternehmen Moll, München 1935-
2. Bahn Rügen 99 4603
Bemerkung:
26.04.2006: Die bisherige Annahme, die Lok wäre an die Philipp Holzmann AG geliefert worden ist falsch.
23.05.2005: An Georg Hocevar nach Rumänien verkauft, Lok soll dort betriebsfähig gemacht und dann auf Rügen eingesetzt werden
21.06.2001: Aufgestellt in Reichenau, Niederösterreich; Eigentümer: Herbert Aigner; zuvor Spielplatzlok in München
Chronologie:
00.00.1935: Auslieferung an Bauunternehmung Leonhard Moll, München
00.00.19xx: Aufstellung als Denkmal, München-Oberföhring
00.00.1995: an Privat nach Österreich, für niederösterreichische Höllentalbahn, Eigentümer: Herbert Aigner
00.00.2005: an Privat
00.00.2005: Umbau durch Calea Ferata Ingusta, Brad [RO] [bis 04.2006] [Angleichung in Details an die ehemalige Henschel 11347/ 1912 - DR "99 4603"]
12.04.2006: Leihgabe an RüKB - Rügensche Kleinbahn GmbH & Co, Putbus (Rügen) "99 4603"
03.02.2008: abg. in Putbus vh
Grüsse Wilfried