Alles nur Käse?
Moderator: Marcel
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Alles nur Käse?
Glück Auf Rudolf,
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem Entschluss deinen Wandgestaltung noch einmal zu überarbeiten es hat sich wirklich gelohnt.
Ich halte es für unwahrscheinlich, das solch eine kleine Käserei ein Büro, Kontor oder was auch immer hat.
Ich denke mal, wenn du da, ein Schild mit Öffnungs- und Verkaufszeiten anbringst ist das wahrscheinlicher.
Im Internet gibt es natürlich auch viele schöne alte Vorlagen, dazu einfach mal nach Bildern von alten Emailreklameschildern suchen, dann bekommst du auch einen Eindruck über die damals verwendeten Schriften.
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu dem Entschluss deinen Wandgestaltung noch einmal zu überarbeiten es hat sich wirklich gelohnt.
Ich halte es für unwahrscheinlich, das solch eine kleine Käserei ein Büro, Kontor oder was auch immer hat.
Ich denke mal, wenn du da, ein Schild mit Öffnungs- und Verkaufszeiten anbringst ist das wahrscheinlicher.
Im Internet gibt es natürlich auch viele schöne alte Vorlagen, dazu einfach mal nach Bildern von alten Emailreklameschildern suchen, dann bekommst du auch einen Eindruck über die damals verwendeten Schriften.
Helmut Schmidt
Re: Alles nur Käse?
Tach Kollegen,
ich freue mich riesig über Euere Anteilnahme an meinem Thema und über Euere emsigen Bemühungen, mir mit Hinweisen und Vorschlägen zur Seite zu stehen. Das ist jetzt genau die Form der Diskussion, wie ich sie an einem Forum schätze und darum möchte ich mich hier bei Euch bedanken.
@ Gerald + Frithjof,
Euere Links habe ich verfolgt. Da sind interessante Sachen dabei. Ich habe mich jetzt mal vorerst für die Schriftarten Wide Latin, Schriftgrad 10 und BernhardMod BT, Schriftgrad 6 entschieden. Hier folgt der Entwurf:
05_B_roschild (Rudolf)

Ich sehe gerade, daß ich das Foto doch zu sehr komprimiert habe. Aufgeklebt habe ich das neue Schild noch nicht, denn wer weiß, welche Vorschläge noch folgen. Rainer hat z.B. Folgendes vorgeschlagen: „Wie wäre es mit Kontor, Contor oder Buerau und der Schriftart Fraktur?“
@ Rainer,
danke für Deinen Vorschlag. Waren denn diese Schreibweisen bzw. Begriffe um 1960 noch in Gebrauch? Schöner, als „Büro“ wäre das allemal.
Wer übrigens Fotodokumente aus der Zeit zwischen 1952 und 1967 in Buchform sucht, dem sei folgender Tip wärmstens empfohlen: „Wirtschaftswunder“ von Josef Heinrich Darchinger, ISBN 978-3-8365-0019-7, 285 Seiten. Wird derzeit für 29,99€ angeboten. Es fogt der obligatorische Mammut-Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0436464279
@nandi;
Zitat: „Vielleicht können wir ja mal etwas drumherum sehen, damit wir einen
kleinen Gesamteindruck bekommen.“
Ich bin zwar kein großer Freund von Rohbauabbildungen aber wohl denn, es sei:
In folgenden Bild sehen wir die Käserei Hüttenfeld. Sie liegt gleich neben dem Haltepunkt Hüttenfeld an der Strecke zwischen Erbsbach und Spitzkehre (derzeitiger Arbeitstitel des talseitig gelegenen Bahnhofes). Die Käserei verfügt über einen Gleisanschluß mit Drehscheibe. Diese wurde aus Platzgründen eingebaut und kompliziert den Zustellvorgang erheblich. Eine Weiche wäre wohl angenehmer gewesen, war aber beim besten Willen nicht zu verwirklichen, denn an dieser Stelle ist das Tal sehr eng und zu beiden Seiten verschwindet die Strecke im Tunnel bzw. in einer engen Schlucht.
Gut erkennbar ist die große Stützmauer, die oberhalb das Gleisvorfeld zum Ebbes-Werk trägt. Wir erkennen links die Drehscheibe, mittig die bereits bekannten beiden Mauerteile mit der angedeuteten Laderampe und rechts die beiden Interimsgebäude des Lokschuppens für die Käsereieigene Diesellok (gibt ´ne Überraschung) und der Wartehalle.
06_K_serei_H_ttenfeld_Rohentwurf (Rudolf)

Nächstes Bild:
Blick nach rechts. Dort befindet sich der HP Hüttenfeld. Er beginnt auf der Weiche und endet vor dem Tunnelportal. Der Weichenhebel wird nach hinten auf das Käsereigelände verlegt und die Stellstage wird in einem Schacht unter dem Bahnsteig hindurchgehen.
Die Position der Mauern und des Geländes ist bisher mit Pappe und Rohlingen nur grob angedeutet, um einen Eindruck der Gesamtsituation zu gewinnen.
07_K_serei_H_ttenfeld_Rohentwurf (Rudolf)

Noch ´n Bild:
Jetzt Blick nach links. Das Streckengleich verschwindet in einem Bogen in einer engen Schlucht, von der bisher nur die innere Wand grob vormodelliert ist. Die äußere Wand wird erst gebaut, wenn innen alles fertig ist, denn ohne die Außenwand komme ich innen besser dran.
08_K_serei_H_ttenfeld_Rohentwurf (Rudolf)

@ Helmut,
Zitat: "Ich halte es für unwahrscheinlich, das solch eine kleine Käserei ein Büro, Kontor oder was auch immer hat." Wahrscheinlich hast Du da recht und wenn ich eine wirklich existierende Käserei nachbilden wollte, wäre das Büro wohl überflüssig und auch der ganze Schnickschnack, den ich sonst noch um die Käserei herum darstelle. Die OEA ist aber kein wirkliches Modell, sondern die augenzwinkernde Darstellung einer Illusion. Es geht mir nicht um die akkurate Darstellung der Wirklichkeit, sondern um eine humorvolle Andeutung dessen, was sein könnte und sich dann letztendlich in der Phantasie des Betrachters darstellt. Alleine schon die Bezeichnung "Maîtres fromager affineur", ein Titel, den nur hochspezialisierte Käseveredler tragen, ist als Parodie zu verstehen.
Falls gerade Leo mitliest: ich weiß. In Bensheim soll es eine Spezialistin für Käseveredlung geben, die diesen Titel trägt und wohl auch zu Recht verdient.
Weiteres Zitat: "Im Internet gibt es natürlich auch viele schöne alte Vorlagen". Ich stöbere dort regelmäßig und nutze diese Bilder oft zur Herstellung meiner oea-spezifischen Werbeschilder. Auch das Schild an der Lagertür mit der Aufschrift "Caseus non olet! - Käse stinkt nicht -" und den Käseglocken entstand auf diese Weise.
ich freue mich riesig über Euere Anteilnahme an meinem Thema und über Euere emsigen Bemühungen, mir mit Hinweisen und Vorschlägen zur Seite zu stehen. Das ist jetzt genau die Form der Diskussion, wie ich sie an einem Forum schätze und darum möchte ich mich hier bei Euch bedanken.
@ Gerald + Frithjof,
Euere Links habe ich verfolgt. Da sind interessante Sachen dabei. Ich habe mich jetzt mal vorerst für die Schriftarten Wide Latin, Schriftgrad 10 und BernhardMod BT, Schriftgrad 6 entschieden. Hier folgt der Entwurf:
05_B_roschild (Rudolf)

Ich sehe gerade, daß ich das Foto doch zu sehr komprimiert habe. Aufgeklebt habe ich das neue Schild noch nicht, denn wer weiß, welche Vorschläge noch folgen. Rainer hat z.B. Folgendes vorgeschlagen: „Wie wäre es mit Kontor, Contor oder Buerau und der Schriftart Fraktur?“
@ Rainer,
danke für Deinen Vorschlag. Waren denn diese Schreibweisen bzw. Begriffe um 1960 noch in Gebrauch? Schöner, als „Büro“ wäre das allemal.
Wer übrigens Fotodokumente aus der Zeit zwischen 1952 und 1967 in Buchform sucht, dem sei folgender Tip wärmstens empfohlen: „Wirtschaftswunder“ von Josef Heinrich Darchinger, ISBN 978-3-8365-0019-7, 285 Seiten. Wird derzeit für 29,99€ angeboten. Es fogt der obligatorische Mammut-Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0436464279
@nandi;
Zitat: „Vielleicht können wir ja mal etwas drumherum sehen, damit wir einen
kleinen Gesamteindruck bekommen.“
Ich bin zwar kein großer Freund von Rohbauabbildungen aber wohl denn, es sei:
In folgenden Bild sehen wir die Käserei Hüttenfeld. Sie liegt gleich neben dem Haltepunkt Hüttenfeld an der Strecke zwischen Erbsbach und Spitzkehre (derzeitiger Arbeitstitel des talseitig gelegenen Bahnhofes). Die Käserei verfügt über einen Gleisanschluß mit Drehscheibe. Diese wurde aus Platzgründen eingebaut und kompliziert den Zustellvorgang erheblich. Eine Weiche wäre wohl angenehmer gewesen, war aber beim besten Willen nicht zu verwirklichen, denn an dieser Stelle ist das Tal sehr eng und zu beiden Seiten verschwindet die Strecke im Tunnel bzw. in einer engen Schlucht.
Gut erkennbar ist die große Stützmauer, die oberhalb das Gleisvorfeld zum Ebbes-Werk trägt. Wir erkennen links die Drehscheibe, mittig die bereits bekannten beiden Mauerteile mit der angedeuteten Laderampe und rechts die beiden Interimsgebäude des Lokschuppens für die Käsereieigene Diesellok (gibt ´ne Überraschung) und der Wartehalle.
06_K_serei_H_ttenfeld_Rohentwurf (Rudolf)

Nächstes Bild:
Blick nach rechts. Dort befindet sich der HP Hüttenfeld. Er beginnt auf der Weiche und endet vor dem Tunnelportal. Der Weichenhebel wird nach hinten auf das Käsereigelände verlegt und die Stellstage wird in einem Schacht unter dem Bahnsteig hindurchgehen.
Die Position der Mauern und des Geländes ist bisher mit Pappe und Rohlingen nur grob angedeutet, um einen Eindruck der Gesamtsituation zu gewinnen.
07_K_serei_H_ttenfeld_Rohentwurf (Rudolf)

Noch ´n Bild:
Jetzt Blick nach links. Das Streckengleich verschwindet in einem Bogen in einer engen Schlucht, von der bisher nur die innere Wand grob vormodelliert ist. Die äußere Wand wird erst gebaut, wenn innen alles fertig ist, denn ohne die Außenwand komme ich innen besser dran.
08_K_serei_H_ttenfeld_Rohentwurf (Rudolf)

@ Helmut,
Zitat: "Ich halte es für unwahrscheinlich, das solch eine kleine Käserei ein Büro, Kontor oder was auch immer hat." Wahrscheinlich hast Du da recht und wenn ich eine wirklich existierende Käserei nachbilden wollte, wäre das Büro wohl überflüssig und auch der ganze Schnickschnack, den ich sonst noch um die Käserei herum darstelle. Die OEA ist aber kein wirkliches Modell, sondern die augenzwinkernde Darstellung einer Illusion. Es geht mir nicht um die akkurate Darstellung der Wirklichkeit, sondern um eine humorvolle Andeutung dessen, was sein könnte und sich dann letztendlich in der Phantasie des Betrachters darstellt. Alleine schon die Bezeichnung "Maîtres fromager affineur", ein Titel, den nur hochspezialisierte Käseveredler tragen, ist als Parodie zu verstehen.
Falls gerade Leo mitliest: ich weiß. In Bensheim soll es eine Spezialistin für Käseveredlung geben, die diesen Titel trägt und wohl auch zu Recht verdient.
Weiteres Zitat: "Im Internet gibt es natürlich auch viele schöne alte Vorlagen". Ich stöbere dort regelmäßig und nutze diese Bilder oft zur Herstellung meiner oea-spezifischen Werbeschilder. Auch das Schild an der Lagertür mit der Aufschrift "Caseus non olet! - Käse stinkt nicht -" und den Käseglocken entstand auf diese Weise.
Zuletzt geändert von Rudolf am Mi 8. Jul 2009, 15:13, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Alles nur Käse?
Hallo Rudolf!
Wegen Deines Schilds mache ich mir später noch ein paar käsige Gedanken.
Vorab: Könntest Du bitte Deinen Monsterlink oben durch diese nicht ganz so Layout-sprengende Variante ersetzen (gleiches Ziel)?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0436464279
@ Rainer: Du meinst sicher "Bureau", gelle?
Beste Grüße,
Wegen Deines Schilds mache ich mir später noch ein paar käsige Gedanken.
Vorab: Könntest Du bitte Deinen Monsterlink oben durch diese nicht ganz so Layout-sprengende Variante ersetzen (gleiches Ziel)?
Code: Alles auswählen
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260436464279
@ Rainer: Du meinst sicher "Bureau", gelle?

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Alles nur Käse?
Hallo Rudolf,

ob die Schrift "authentisch" für den von Dir gewählten Zeitraum ist, kann ich nicht sagen - das ist (aus meiner Sicht) nicht (mehr) so wichtig, weil Dein Schild, für den Eindruck/die Illusion, die Du vermitteln willst, jetzt stimmig ist:Rudolf hat geschrieben:Tach Kollegen,
@ Gerald + Frithjof,
Euere Links habe ich verfolgt. Da sind interessante Sachen dabei. Ich habe mich jetzt mal vorerst für die Schriftarten Wide Latin, Schriftgrad 10 und BernhardMod BT, Schriftgrad 6 entschieden. Hier folgt der Entwurf:
05_B_roschild (Rudolf)
![]()

Gerald
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Alles nur Käse?
Aber, aber Rudolf,Waren denn diese Schreibweisen bzw. Begriffe um 1960 noch in Gebrauch? Schöner, als „Büro“ wäre das allemal.
nur weil Du 1960 nach dem Besuch der Ebbes Werke vom Wege abgekommen bist und die Käsereitür passiert hast hat die Inhaber doch nicht veranlasst vorher
ein nagelneues Schild an die Tür zu "pappen". Die konnten doch nicht wissen wer vom Duft angezogen wurde. Das Schild hatte zu der Zeit mindestens einen großen Krieg und die goldenen Zwanziger überstanden.
Türschild / Kaeserei (squirrel4711)

so'n Käse kann ich natürlich nicht belegen, versichere aber an Eides statt, dass ich persönlich, auf zwei Beinen gehend, diese Schilder noch gesehen habe. Das deutet auf 1955 und später hin.
Ungewöhnlich war die Schriftart im Eisenbahnumfeld nicht : (squirrel4711)
@ Thomas : Habe "auf der Flucht" ein e verloren, wie du siehst aber wiedergefunden.
Gruß
Rainer
Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Alles nur Käse?
Hallo Rainer!
Ähem, bei Deinen Beispielen ist immer noch ein "e"-chen falsch. Richtig ist "Bureau" (aus dem Französischen entlehnt, wahrscheinlich schon vor 1870/71). Da stammt beispielweise der Begriff "Muckefuck" für Zichorien- oder Malzkaffee her (eine Verballhornung von "mocca faux").
Beste Grüße -
Ähem, bei Deinen Beispielen ist immer noch ein "e"-chen falsch. Richtig ist "Bureau" (aus dem Französischen entlehnt, wahrscheinlich schon vor 1870/71). Da stammt beispielweise der Begriff "Muckefuck" für Zichorien- oder Malzkaffee her (eine Verballhornung von "mocca faux").
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Alles nur Käse?
Hallo Rudolf, für den Bensheimer Laden mach ich gerne etwas Werbung:
http://www.kaese-muehlum.de/wir.htm
Ansonsten mach bitte weiter so!
Gruß und Bastelspaß
Leo
http://www.kaese-muehlum.de/wir.htm
Ansonsten mach bitte weiter so!
Gruß und Bastelspaß
Leo
- kartonbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 949
- Registriert: Sa 15. Mär 2008, 21:22
Re: Alles nur Käse?
Hallo Thomas,

in diesem Zusammenhang dürfte ein etymologischer Hinweis auf den Weg vom Comptoir zum Kontor nicht fehlen ...theylmdl hat geschrieben: Richtig ist "Bureau" (aus dem Französischen entlehnt, wahrscheinlich schon vor 1870/71). Da stammt beispielweise der Begriff "Muckefuck" für Zichorien- oder Malzkaffee her (eine Verballhornung von "mocca faux") .

Gerald
- squirrel4711
- Buntbahner
- Beiträge: 1935
- Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:27
- Wohnort: auf dem Land
Re: Alles nur Käse?
@ Thomas
Off topic
Merde ! Je ne parle pas français ! Du darfst das "e" behalten. Und Deinen
Muckefuck, ob nun Lindes, Kathreiner oder Caro habe ich schon lange auf !
End of off topic








Merde ! Je ne parle pas français ! Du darfst das "e" behalten. Und Deinen
Muckefuck, ob nun Lindes, Kathreiner oder Caro habe ich schon lange auf !








Die Local
Bahn Gesellschaft
wünscht einen schönen Tag 
Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu



Wer aufhört Fähler zu machen lernt nicht mehr dazu
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Alles nur Käse?
Hallo Rainer!
Schade, schon ausgetrunken...?

Neuzeichnung eines Emaille-Schilds von 1930, Originalmaße 80 × 13 Zentimeter.
Off-Koffein-Grüße -
Schade, schon ausgetrunken...?

Neuzeichnung eines Emaille-Schilds von 1930, Originalmaße 80 × 13 Zentimeter.
Off-Koffein-Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de