Florence - Gn15-Mining-Satteltanklok

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Florence - Gn15-Mining-Satteltanklok

Beitrag von lokmarv »

Liebe bunte Bahner,

ich trau mich ja nach den letzten Diskussionen kaum, hier meine Pläne für Florence, eine Gn15-Satteltanklok, zu präsentieren. Da ich aus verschiedenen Gründen, z.Zt. mit dem Ausbau meiner Gartenbahn und weiteren Live-Steam-Loks etwas kurztreten muss, ist Gn15 eine preisgünstige Alternative, die ich später in die Gartenbahn integieren möchte.

Mit schwebt vor, dass aus einem höher gelegenen Stollen eine Mining-Dampflok mit ein paar beladenen Ore-Cars auf eine aufgeständerte Rampe fährt und dort die Last auf 3ft-Waggons umgeladen wird.
Die Ore-Cars aus Karton sind ja hier schon vorgestellt - modellbau/viewtopic.php?t=8418&highlight=

Florence, die Gn15-Mining-Satteltanklok, ist mein aktuelles Projekt. Auf Basis einer Fleischmann-Anna, soll eine kleine Satteltank-Mining-Lok entstehen, in Anlehnung eine Lok von Chris Walas. http://4largescale.com/chris/c5b.htm , die eine Baldwin-Lok zum Vorbild hat - ähnlich http://www.gingerb.com/CNJ%20Nanticoke% ... o.%208.jpg .

Ursprünglich wollte ich aus dem Fahrgestell eine Compressed-Air-Lok bauen, ähnlich wie http://www.dself.dsl.pipex.com/MUSEUM/T ... mprair.htm -nach unten scrollen

Aber nach der Demontage fand ich die Räder zu klein und die Anordnung des Motors, bzw. des Gewichts für wenig geeignet. Also auch hier Plan-B: jetzt soll es eine Art Forney-Stütztenderlok werden und nur 60-70 mm hoch, nicht viel höher wie die Loren, der Lokführer muss da richtig reinkriechen.

Demontage_Anna (lokmarv)
Bild

Der Kessel wird wohl aus einem Tablettenröhrchen entstehen, für den Satteltank habe ich verschiedene Kunststoffrohre im Bachofen erhitzt, in der Hoffnung, einen entsprechenden Umriss formen zu können. Das Ergebnis: Ein völliges Desaster.

Satteltank01 (lokmarv)
Bild

Auch ein kleine Shampoo-Fläschchen gefällt mit den Umrissen nicht.
Entschluss: Der Satteltank wird aus Karton und Holz völlig neu gebaut (Hatte an anderer Stelle schon erwähnt, dass ich mit Metall, sehr zu meinem Verdruss, leider ein Dilletant bin.).

Gruß martin
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: Florence - Gn15-Mining-Satteltanklok

Beitrag von lokmarv »

Moin, moin,
aus dem hohen Norden,


nachdem beim Gewitter gestern die Waschküche leicht geflutet war, habe ich nach dem Aufräumen etwas weitergeklütert.

Basis des Satteltanks sind 6 Rundhölzer mit 1 cm Durchmesser, schön mit Ponal zusammengeklebt und der Rundung des künftigen Kessels angepasst.


Satteltank02 (lokmarv)
Bild


Die Lücken wurden mit Fimo geschlossen und dann gebacken.


Satteltank03 (lokmarv)
Bild


Im Papierbau habe ja mittlerweile einige Erfahrung. Die Satteltankhülle entstand aus bedrucktem Karton, teilweise verstärkt. Die Nieten werden später mit Wandfarbe aufgetupft. Der Schornstein entstand aus der Basis einer Verschlussklappe vom Nasenspray.


Satteltank04 (lokmarv)
Bild


Das Röhrchen der Vitamintabletten wurde als Kessel angepasst, der Motor verschwindet im Röhrchen, hinten und seitlich kommt später eine Kesselwand mit Nietenimitaten drauf. Im Kessel wird Ballast eingeklebt.


Fahrgestell01 (lokmarv)
Bild


Jetzt eine schnelle, erste Stellprobe - der Schornstein ist jetzt ca 65 mm über Schienenhöhe, knapp 1,5m Höhe wären das im waren Leben.


Stellprobe01 (lokmarv)
Bild


Viele Grüße
martin
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Florence - Gn15-Mining-Satteltanklok

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Martin,

das verspricht ja ein interessantes Gefährt zu werden
und die Herstellungsmethode deines Satteltanks ist mindestens
genauso interessant :D
Ich habe mich ja auch gerade in diese niedrigen Dampfloks verguggt,
und finde dein Gn15 Projekt daher recht spannend und wenn's dann
auch noch in die Gartenbahn integriert wird :bindafür:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 400
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Florence - Gn15-Mining-Satteltanklok

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Martin,
eine interessante Lok baust du da. Deine herangehensweise an das Problem mit dem Satteltank zeugt von einer ordentlichen Portion Kreativität. Und falls es mal ein paar Schwierigkeiten wie am Anfang gibt, lass dich nicht gleich entmutigen.

Viele Grüße und viel Erfolg beim (Küchentisch-) Basteln wünscht Max.
Benutzeravatar
lokmarv
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Do 11. Jan 2007, 09:22
Wohnort: Kiel oben

Re: Florence - Gn15-Mining-Satteltanklok

Beitrag von lokmarv »

Liebe Buntbahner,


ich habe das Konzept der Gn15-Mining-Satteltanklok noch mal weiterentwickelt.

Wenn sich der Lokführer in sein Führerhaus einfädelt, ist dort neben Sitzgelegenheit und Armaturen nicht genug Platz für Brennstoff. Also wird ein kleiner Tender auf einem weiteren Truck angehängt, der außen ähnlich wie das Ore-car gestaltet wird.

Das Führerhaus braucht ein solides Dach, um den Lokführer vor Steinschlag zu schützen, es wird eine flache Sitzgelegenheit und eine eher kauernde Sitzhaltung geben.

Bin noch am überlegen, ob es nur einen oder beidseitige Einstiege gibt, wegen Raumnot, wohl nur einen.

Hier aktuelle Stellproben:


Stellprobe02 (lokmarv)
Bild


Stellprobe03 (lokmarv)
Bild


Viele Grüße

und einen sonnigen Sonntag, der zum Paddeln einlädt
wünscht martin
Antworten