Anfängerfrage-->Steuerung

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Dupk
Beiträge: 16
Registriert: Mi 14. Jan 2009, 09:00
Wohnort: Region Hannover

Anfängerfrage-->Steuerung

Beitrag von Dupk »

Hallo,

ich hoffe ihr beantwortet mir folgende Frage, da ich immer noch am schwanken bin zwischen Piko und LGB.
Können die Lok´s auch mit der jeweiligen anderen Steuerzentrale gesteuert werden?
Quasi eine dazu gekauft Piko-Lok gesteuert durch die LGB-Zentrale aus dem Startpaket?

Danke für Antworten!!!

Gruss
Dirk
LGB-/Spur G-Interessierter
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Anfängerfrage-->Steuerung

Beitrag von Schrauber »

Hallo Dirk,
Dupk hat geschrieben:Hallo,

ich hoffe ihr beantwortet mir folgende Frage, da ich immer noch am schwanken bin zwischen Piko und LGB.
Können die Lok´s auch mit der jeweiligen anderen Steuerzentrale gesteuert werden?
Quasi eine dazu gekauft Piko-Lok gesteuert durch die LGB-Zentrale aus dem Startpaket?

Danke für Antworten!!!

Gruss
Dirk
ich werde mal versuchen, Dir sinnvoll zu antworten, auch wenn ich meine, das Deine Frage im Gartenbahn-Forum besser aufgehoben wäre. Aber das nur als Tipp... :wink:
Also, ich gehe jetzt mangels genauerer Beschreibung mal davon aus, das Du mit "Steuerzentrale" den, eigentlich jeder Startpackung beigelegten Trafo meinst. Dieser wandelt nur die vom Stromnetz bereitgestellten 230V Wechselspannung in eine von Dir per Drehknopf beliebig veränderbare Gleichspannung von ca. 18-24 Volt um, je nachdem. Diese Gleichspannung wird dann von Deinen Motoren, die in dieser Spurweite so ziemlich alle gleich sind, was die Verbrauchsspannung angeht, in eine Drehbewegung umgesetzt.
Hierbei gilt das Prinzip: Viel Spannung= viel Bewegung :wink:

PS: Solltest Du eine "Steuerzentrale" (Trafo) mit mehr als zwei Anschlüssen haben, ist es relativ wahrscheinlich, das die beiden Anschlüsse wo keine Lok stilisiert daneben abgebildet ist, dazu verwendet werden könnten, um Zubehör wie Weichen oder Beleuchtung anzuschließen. Dieser Anschluß ist dann aber nicht regelbar sondern stellt eine Festspannung (ca. 16V) als Wechselspannung zur Verfügung. Dort bitte keine Gleise, Lok´s oder Fahrzeuge anschließen, da sich diese auf Grund unserer hohen Netzfrequenz von ca. 50 Hz und ihrer eigenen Trägheit dann nicht eindeutig für eine Fahrtrichtung entschließen könnten. :scherzkeks: Von Schäden einmal abzusehen...

Ach so, es könnte sein, das sich die unterschiedlichen "Steuerzentralen" (Trafos) unter anderem auch noch in ihren Leistungsdaten bezüglich des zur Verfügung gestellten Stroms unterscheiden. Je geringer dieser ist, desto weniger Verbraucher (Loks) kannst Du dann gleichzeitig damit betreiben (fahren). Aber für eine LGB-oder Piko-Lok sollte es erst mal reichen.

Übrigens, um den Bogen zu unserem Forum zurück zu schlagen:
Auch Eigenbauloks können, solange sie mit Gleichstrommotoren in dieser Leistungsklasse bestückt sind, mit diesen Steuerzentralen (Trafo) bewegt werden. Wobei inklusive mir, hier der Eine oder Andere der Meinung ist, das das sogar erheblich mehr Spaß macht, vom Erfolgserlebnis mal ganz abzusehen.

Dann gibt es da noch die Fraktion der ganz Hartgesottenen. Die sogenannten Live-Steamer (Echtdampfer) die sich sogar schon ganz von ihren "Steuerzentralen" (Trafos) losgesagt haben und dem bösen Gerücht Vorschub leisten, das Dampfloks gar nicht mit Strom fahren. Zumindest nicht beim Vorbild, was diese schmerzbefreiten Modelleisenbahner schonungslos nachzueifern versuchen.

So, nach diesem kleinen Exkurs durch unsere Problemwelt :wink: kehre ich jetzt umgehend zu meiner BR95 an den Basteltisch zurück. Den muß ich übrigens demnächst rechts und links mal etwas vergrößern. Leichtsinnigerweise habe ich mich an den Maßstab 1:11 gehalten. Da braucht man vermutlich dann auch eine größere Steuerzentrale... :scherzkeks:

A pro pos "Steuerzentrale", da fällt mir doch glatt ein, das ich noch meine Steuererklärung machen muß... :irre:

Schönes Wochenende und
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Dupk
Beiträge: 16
Registriert: Mi 14. Jan 2009, 09:00
Wohnort: Region Hannover

Re: Anfängerfrage-->Steuerung

Beitrag von Dupk »

Hallo,

vielen Dank für Deine Antwort, Schrauber.
Naja, ich lese hier aber auch wo anders immer mal gerne mit.
Allerdings bin ich mir dabei leider nie so ganz sicher, ob die Dinge die ich hörte auch richtig verstanden wurden.

Jetzt hast Du mich aber auch gleich zu neuen Fragen geführt! :-)

1. Gibt es da Bausätze oder wird fast alles selber von Euch erstellt?
Besonders bei Loks stelle ich mir das recht knifflig und zeitaufwändig vor.

2. Wie "steuert" man den eine Live-Steam-Lok?
Sprich: wenn die Lok erst mal am rennen ist, wie stoppt ihr die wieder?
"Hechelt" ihr hinterher und dreht an der Kurbel der Bremse?
Wohl eher nicht.
Überhaupt hast Du mich jetzt auf LS-Lok´s ein wenig neugierig gemacht.
Kannst Du mir ein klein wenig einen Einblick geben?

Gespannter Gruss
Dirk
LGB-/Spur G-Interessierter
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Anfängerfrage-->Steuerung

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Dirk


Eine Livesteam Lok wird in der Regel mit einer Funkfernsteuerung gesteuert.

Wenn du mehr darüber wissen willst, dann schau dir doch den Bereich DAMPF und DIESEL an. Dort wirst du alles finden.



Gruß

Roland
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Anfängerfrage-->Steuerung

Beitrag von theylmdl »

Hallo Dirk!
1. Gibt es da Bausätze oder wird fast alles selber von Euch erstellt?
Besonders bei Loks stelle ich mir das recht knifflig und zeitaufwändig vor.
Hmmja, da liegst Du wohl meistens richtig mit Deiner Vermutung. Das ist ja gerade einer der schönen Punkte und nicht etwa ärgerlich. Gerade der richtige Bastelspaß macht eben auch richtig Laune. Zum Trost: Einfachere Umbauten sind für die ersten Übungen nicht schlecht und sorgen für eine schnelle Motivation.

Sie bringen leider schnell den bösen Virus IWMD mit sich (Abkürzung für "Ich will mehr davon"). Zumindest in der 1:22,5-Szene konnten bisher nur ganz weniger Befallene davon geheilt werden, meist mehr durch Zufall oder äußere Einflüsse.

Achtung: Ab einem gewissen Krankheitsstadium ist keine Heilung mehr möglich! Du erkennst es spätestens daran, wenn über Deinem Bastel- oder Küchentisch plötzlich ein Schild mit dem Text "Der Weg ist das Ziel" hängt.

Mit "Steuerzentrale" meinst Du wahrscheinlich wirklich einen Stelltransformator mit Drehknopf, oder? Es könnte ja auch eine LGB®-Digitalanlage sein. Das solltest Du vielleicht noch ein wenig genauer beschreiben.

Zu den Themen "Echtdampf" und "Fernsteuerung" (egal, ob per Funk, Infrarot oder sonstwas) findest Du hier im Forum sehr viele Beiträge. "Fernsteuerung" als Begriff spuckt mir zum Beispiel 304 Treffer aus (über die Suchfunktion).

Eine Echtdampflok - ohne selbst Echtdampfer zu sein - ist meiner Meinung jedoch nur für ein wenig geübtere Bastler zu empfehlen. Starte lieber 'mal elektrisch oder mit Akkus und sammle ein paar Erfahrungen.

Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Anfängerfrage-->Steuerung

Beitrag von Schrauber »

Hallo Dirk,
1. Gibt es da Bausätze oder wird fast alles selber von Euch erstellt?
Besonders bei Loks stelle ich mir das recht knifflig und zeitaufwändig vor.
Genau! So machen wir das. :scherzkeks: Es gibt Bausätze in den verschiedensten Preis- und natürlich auch Leistungsklassen. Wenn man dieses Stadium dann endlich überwunden hat :roll: :lol: geht mancher umgehend zum reinen Selbstbau über und landet früher oder später wieder hier. "Back to the roots" sozusagen. Alleine unter "Echtdampf" oder "Live Steam" in der Suchfunktion dürftest Du reichlich Lesestoff für den nächsten Regentag finden.
Ich möchte hier auch keine Werbung für die diversen Hersteller und Anbieter machen. Meine persönliche Meinung und Erfahrung können wir gerne mal per PN beschwatzen... :schreiben:


Der Einfachheit und mangels Erfahrung würde ich, wie Dir unser "Langer" schon empfohlen hat, erst mal eine "elektrische" Dampflok (das beißt sich doch schon in sich, oder?? :wink: ) bauen. Auch da gibt es gelegentlich den einen oder anderen Bausatz, auch für Einsteiger. In diesem Zusammenhang solltest Du Dir spätestens jetzt Gedanken über Deine Lieblingsbahn, Dein Lieblingsthema oder/und Deinen bevorzugten Maßstab machen. Die im allgemeinen verwendeten LGB/ Piko/ Thiel/weißderGeier-Gleise, haben in der Regel die Spurweite 45mm. Diese würde umgerechnet im Maßstab 1:22,5 (der allgemein üblichste Maßstab für diese Spur) allerdings die Schöne Vorbildspurweite von 1000mm (also Schmalspur) ergeben. Das mit Regelspur/ Schmalspur/ anderen Spurweiten wie Feldbahn usw. ist Dir sicher geläufig und wird jetzt einfach mal als Grundwissen voraus gesetzt :scherzkeks: Wenn nicht, schleunigst nachholen! :schlaumeier: :les:


Solltest Du den elektrischen "Schnickschnack" erfolgreich überwunden oder ausgelassen haben, käme, entsprechendes Grundwissen wiederum vorausgesetzt :gruebel: :schlaumeier: , der funktionale Bau einer "echten" Dampflok. Je nach eigenem Gusto (Geschmack, Geldbeutel, Thema, Maßstab, Vorliebe der Ehefrau, Platzverfügbarkeit, Können usw. usw.) könnte man sich nun einen Bausatz eines Anbieters suchen. Hätte den Vorteil, das die meisten Bauteile, Baugruppen usw. größtenteils vorgefertigt und "montagefertig" sind. In der Regel werden hier nur noch "einfache" Fähigkeiten wie Bohren, Gewinde schneiden, Löten, Umgang mit Meßschieber usw. verlangt. Wem das schon zu hoch ist, der sollte "etwas" tiefer in die Tasche greifen und sich ein Fertigmodell kaufen. Allerdings bleibt man auch da meist nicht lange von schmutzigen Fingern oder gar lästiger Schrauberei (meiner Lieblingsbeschäftigung! 8) )verschont... :tanz:


Sollte die Wunschlok allerdings nirgendwo verfügbar sein und man einigt sich auch nicht mit einem Hersteller auf einen Sonderwunsch, dann, ja dann bekommt das Ganze richtig Geschmack! :gut:

Nach etwas Recherche, ein klein wenig "Konstruktions-Gehirnschmelze", einigen lässig entworfenen Zeichnungen und dem zwanglosen Einkaufen im Internet, Bastelladen, Schrottplatz, diversen Zulieferern, erfolgreichen Nutzungsänderungen ehemals unützer Haushalts-, bevorzugt Küchengegenständen steht einem erfolgversprechendem Eigenbau der einen binnen kürzester Zeit zur Wunschtraumlok führt, nichts mehr im Wege. :scherzkeks: Größtenteils. Meistens. Also manchmal. Na gut, theoretisch. Praktisch soll das Ganze bei dem Einen oder Anderen schon zu Projektstau im Bastelregal geführt haben, weil dann doch mehr Zeit benötigt wurde, bzw. die Beste aller Ehefrauen, die Familie, der Hund oder ähnliche lästige Anhängsel gelegentlich ihr Recht eingefordert haben.
Aber schön ist es schon... :irre:

2. Wie "steuert" man den eine Live-Steam-Lok?
Sprich: wenn die Lok erst mal am rennen ist, wie stoppt ihr die wieder?
"Hechelt" ihr hinterher und dreht an der Kurbel der Bremse?
Wohl eher nicht.
Überhaupt hast Du mich jetzt auf LS-Lok´s ein wenig neugierig gemacht.
Kannst Du mir ein klein wenig einen Einblick geben?
Also :schlaumeier: , die Loks die ich so kenne sind unten rum größtenteils mehr so rundlich. Physikalisch werden sie dadurch mehr oder weniger zum Rollen (auch fahren genannt) gezwungen. Fittnessjunkies unter den LiveSteamern habe ich schon hinter ihren Lieblingen herrennen sehen. Geht im Prinzip wie Wegrennen vor der eigenen Frau, nur andersrum... :scherzkeks:


Da die Lok durch Öffnen eines Reglers, der den Dampf vom Kessel zu den Zylindern leitet, in Bewegung gesetzt wird, macht es primär Sinn, vor dem Bremsen das Gas (sprich Dampf) erst mal wieder wegzunehmen (sprich Regler zu) . Dann entweder Bremsen (falls vorhanden) oder Hinternisse in Fahrtrichtung auftürmen :scherzkeks: . In der Regel werden die Loks aber auch so langsamer, da die Zylinder in gewisser Weise ein wenig selbsthemmend wirken.
Fortgeschrittene Bastler oder Bewegungsvermeider (wie ich :teddy: )
benutzen eine Fernsteuerung incl. Servos zum Betätigen der jeweiligen technischen Funktion in der Lok. Da sind dem technischen Detailfanatiker grundsätzlich (fast) keine Grenzen mehr gesetzt. Funktionale Gimmicks wie Zylinderentwässerung, Bremsen, Pfeifen, Beleuchtung, Speisepumpen, Turbogeneratoren, Läutewerk usw. habe ich alle schon gesehen.

Was diese einzelnen Begriffe bedeuten klären wir aber dann das nächste Mal in einem anderen Exkurs... :wink:



Bis dahin,
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Dupk
Beiträge: 16
Registriert: Mi 14. Jan 2009, 09:00
Wohnort: Region Hannover

Re: Anfängerfrage-->Steuerung

Beitrag von Dupk »

Puh, das ist aber wirklich sehr umfangreich!
In der Antwort (vielen Dank), wie auch im Arbeitsaufwand der dargestellten Arbeiten. :D

Ich hoffe, demnächst mal etwas mehr Zeit zur Verfügung zu haben, um mich darin zu vertiefen.
Allerdings denke ich, dass mir der Lokbau selber zu Aufwändig ist.
Das spezielle Werkzeug dazu habe ich sowieso nicht.

Ausserdem werde ich erst mal den Garten umpflügen müssen, um den Gleisbau vorzubereiten.
Betreffende Stellen habe ich mit meiner Frau schon ausgehandelt. :lol:
Hoffentlich vergisst sie es nicht!:twisted:
Gruss
Dirk
LGB-/Spur G-Interessierter
Antworten