Hallo Buntbahner,
es geht weiter. Am Donnerstag habe ich noch Speichenräder in gelaserter Bauweise vom Regalbahner dem Wagen montiert. Freitag bekam er dann eine Grundierung aus Anthrazitgrauen Kunstharzlack. Voher wurde nach eine dreigliedriege Kuppelkette aus Draht gebogen und so über den Kuppelhaken zusammengedrückt, das sie wie bei den meisten Feldbahnwagen nicht abnehmbar ist (auf einer Seite natürlich nur!).
Nachdem die Grundierung nun nach langer Zeit getrocknet war, habe ich den Wagen am Sonntag erst nochmal ein bischen abgeschliffen und dann mithilfe von Revell-Wasserfarben und Sand gealtert. Was fehlt, sind noch ein paar Nietkopfimitationen. Die Holzbretter wurden gebeizt und mit Bleistift, grüner Farbe und Co gealtert, anschließend ebenfalls montiert.
Nachdem die ersten Testfahrten erfolgt sind, der Schreck: Der Wagen entgleist in Kurven beim Schiebebertrieb. Der Grund war recht Simpel, der Wagen ist zu leicht. Mal schauen, wie ich ihn ein bischen beschweren kann.
Flachwagen IIf (Max H.)
Nun etwas zur Geschichte des Wagens
Gebaut ursprünglich für eine Spurweite von 720mm, wurde er wegen Zahlungsschwierigkeiten des Kunden nicht ausgeliefert. (Daher der breite Rahmen) Nachdem er einige Zeit im Werksgelände rumstand, wurde er auf 600mm umgespurrt und an eine kleine Baufirma verkauft. Diese setzte den Wagen auf Baustellen zum Materialtransport ein. Da der Wagen aber recht sperrig war und zudem noch recht schwer kam er kaum zum Einsatz.
1920 wurde er dann fast neu an eine Feldbahn mit agrarwirtschaftlichen Hintergrund verkauft, wo der schon recht alte Wagen dann einseitige Stahlbordwände erhielt. Ein Farbfoto von 1940 zeigt diesen Wagen dort im Einsatz.
Flachwagen IIf alt (Max H.)
Nach dem Krieg kündigte sich das Ende der Feldbahn an und der Wagen wurde schon 1948 an einen Steinbruch verkauft. Hier wird er zum Transport von fertigen Pflastersteinen eingesetzt. Bedingt durch das hohe Alter besitzt der Wagen nur Speichenräder und keine Normachslager. Mitlerweile wurde der Rahmen auch schon stark in Mitleidenschaft gezogen, der Wagen ist aber dennoch unverzichtbar.
Dieser Wagen war mein vorers letzter Eigenbau in IIf, denn mit den Kartonloren und meiner Anlage inklusive Bagger habe ich noch genug zu tun. Ideen gibt es aber wieder neue.
Viele Grüße, Max, der fürs interesse des Bauberichtes dankt.
Edit vom 08.06.2010: Da beide Wagen aufgrund von Konstruktions- und Anfängerfehlern derzeit nicht betriebsbereit sind, stehen sie auch nicht auf der Anlage, sondern warten in der Werkstatt auf Ausbesserung. Die aktuellen Fahrzeugeigenbauten werden in anderen Threads gezeigt. Vielen Dank für das Verständniss.