Meine Feldbahnwagen in IIf (war Feldbahntankwagen IIf)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 400
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Feldbahntankwagen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Heiko,
ich habe bewusst die großen Regnerräder benutzt, denn unter Innenrahmenfahrzeugen waren häufig größere Räder. Die Fotos sind auf meiner Anlage gemacht, Vorstellung kommt erst noch der ersten und einzigen Weiche.
(Schienen von HEGOB, Nägel und Schwellen 8x5x60mm aus dem Baumarkt)
Danke für dein Tipp bei den Achslagern.

Hallo Kastenlokker,
der Schlauch hängt da so seitlich runter und da tropft dann mal was Diesel raus. :twisted:
Der kleine Pumpengriff wirkt auf den Fotos leider ein bischen schief, aber das ist er nicht.
Danke für die Lobenden Worte.

Hallo Buntbahner,
ich habe ein wenig weiter gealtert und heute bei Tageslicht ein paar bessere Aufnahmen auf meiner kleinen Anlage gemacht. Achslager hat er noch immer keine, aber ich finde, er sieht schon ein bischen besser aus.


IIf Tankwagen 03 (Max H.)
Bild

IIf Tankwagen 04 (Max H.)
Bild

Das wäre es für heute, Grüße, Max
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2074
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Feldbahntankwagen IIf

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Max,

es freut mich, daß Dir der Faßwagenthread Anregung war. Ein bisschen war ich ja an der Entstehung dieser schönen Sammlung beteiligt :oops: .

Es freut mich aber noch mehr, das er jemanden aus der U-18 Fraktion des BBFs zu Selbstbau anregte :gut:. Deshalb stimme ich auch Thomas (Kastenlokker) zu:
Die Kartonbahner-Fraktion freut sich über den jungen Nachwuchs!
und nicht nur die, glaube ich ...

Nebenbei: Danke für Deinen positiven Verweis, Thomas (Kastenlokker):
... schönen Thread zum Thema ...


Zurück zu Deinem Feldbahnfasswagen, Max:

ich finde Dein Erstling (?) ist sehr gut geworden. Und mit der „Kartonbahner-Fraktion“ 8) im BBF findest Du Gleichgesinnte und gute Ratgeber für Deine nächsten Projekte. Wenn es Bilder Deiner Feldbahnanlage gibt, laß sie ruhig sehen. Deine Feldbahngleise sehen auch schon gut aus.

Wünsche Dir noch viel Spaß beim Weiterbauen,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 400
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Feldbahntankwagen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Kellerbahner,
danke für dein Lob.
Für meinen nächsten Wagen habe ich schon viel gelernt was ich besser machen könnte, aber man lernt ja zum Glück immer was dazu.

Mittwoch geht es von der Schule auf Stufenfahrt zum Skifahren nach Jochgrimm und Abends habe ich mir vorgenommen an meinem nächsten Wagen zu bauen (und im Bus Pläne zu machen :versteck:), wird wahrscheinlich ein stinknormaler Flachwagen :versteck:
Grüße, Max
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 4431
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Feldbahntankwagen IIf

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Max,

warum so bescheiden :?:
Hier hat Marcel gezeigt,
wie man einen "stinknormaler Flachwagen" meisterlich gestalten kann :D

Viel Erfolg wünscht
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 400
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Feldbahntankwagen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Christoph,
Marcels tolle Flachloren konnte ich schon öfters in Schenklensfeld bewundern.

Meine lore wird aber in etwa so aussehen,

Flachlore Muttentalbahn (Max H.)
Bild

wird aber wohl einen Kaffeerührstäbchenbelag bekommen. Bis Mittwoch geht es im dritten Gang des Dreiganggetriebes an der Weiche weiter, danach werde ich am Wagen basteln.
Ich habe von ihm keine Maße genommen, da ich ihn wohl ein wenig modifiezieren werde.

Grüße, Max

Edit: Foto eingefügt.
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 400
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Feldbahntankwagen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Buntbahner,
ich bin heil aus Jochgrimm heimgekehrt, die Anfänge des Wagens auch. Leider sind die Fotos vom Bau unscharf. Der Wagen wird, anders als auf dem Foto, einen längeren Rahmen bekommen und ein wenig sich an diese Ziegeleilore anlehnen.

Für die Rahmenteile wurden zwei Pappstreifen mit unterschiedlicher Höhe zusammengeklebt.
Feldbahn Rahmenbau 1 (Max H.)
Bild

Dannach wurden zwei weitere Pappstreifen im 90° Winkel angeklebt.

Feldbahn Rahmenbau 2 (Max H.)
Bild

Das ganze zwei mal, ein paar andere Teile und so sieht er im Moment aus:


Feldbahn Rahmenbau 3 (Max H.)
Bild

Kuppelhaken, 4 Achslager, eine seitliche Stirnwand und der Boden fehlen noch.

Viele Grüße, Max.
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 400
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Feldbahntankwagen IIf

Beitrag von Max Hensel »

Hallo liebe Buntbahner,
Ostern ist vorbei und es geht weiter. Heute morgen habe ich mal ein paar Kaffeerührstäbchen zurechtgesägt, danach mit Drahtbürste, Messer und Co behandelt. Sie sind noch nicht angeklebt und werden es auch erst nach dem beizen und der Alterung des Rahmens.

Zwischenzeitlich habe ich Achslager gebaut, Kupplungshaken montiert (weiter unten mehr) und auch noch eine einseitige Stirnwand montiert. Wie immer, alles aus Pappe.

Für die Kupplungshaken habe ich einen Nagel in den Schraubstock eingespannt und mit dem Hammer solange dagegen gehauen, bis ich einen 90° Winkel hatte. Danach ließ sich der verbogene Nagel gut mit einer Zange zurechtbiegen. Abschließend noch die Spitze abkneifen, ankleben, fertig.

So schaut er momentan aus. Irgendwie sind mir die Bretter zu lang. Was meint ihr?

Aus unerfindlichen Gründen finde ich das Bild nicht zum einfügen. Die Bilder gehen bei mir nur bis SchBB Molly am 15. Oktober 06, es heißt aber Stellprobe mit Brettern. Wen es interessiert, hier der Link zu meiner Gallerie:

Bild



Viele Grüße aus dem sonnigen Ruhrgebiet, Max.
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 400
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Meine Feldbahnwagen in IIf (war Feldbahntankwagen IIf)

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Buntbahner,
es geht weiter. Am Donnerstag habe ich noch Speichenräder in gelaserter Bauweise vom Regalbahner dem Wagen montiert. Freitag bekam er dann eine Grundierung aus Anthrazitgrauen Kunstharzlack. Voher wurde nach eine dreigliedriege Kuppelkette aus Draht gebogen und so über den Kuppelhaken zusammengedrückt, das sie wie bei den meisten Feldbahnwagen nicht abnehmbar ist (auf einer Seite natürlich nur!).

Nachdem die Grundierung nun nach langer Zeit getrocknet war, habe ich den Wagen am Sonntag erst nochmal ein bischen abgeschliffen und dann mithilfe von Revell-Wasserfarben und Sand gealtert. Was fehlt, sind noch ein paar Nietkopfimitationen. Die Holzbretter wurden gebeizt und mit Bleistift, grüner Farbe und Co gealtert, anschließend ebenfalls montiert.

Nachdem die ersten Testfahrten erfolgt sind, der Schreck: Der Wagen entgleist in Kurven beim Schiebebertrieb. Der Grund war recht Simpel, der Wagen ist zu leicht. Mal schauen, wie ich ihn ein bischen beschweren kann.


Flachwagen IIf (Max H.)
Bild


Nun etwas zur Geschichte des Wagens

Gebaut ursprünglich für eine Spurweite von 720mm, wurde er wegen Zahlungsschwierigkeiten des Kunden nicht ausgeliefert. (Daher der breite Rahmen) Nachdem er einige Zeit im Werksgelände rumstand, wurde er auf 600mm umgespurrt und an eine kleine Baufirma verkauft. Diese setzte den Wagen auf Baustellen zum Materialtransport ein. Da der Wagen aber recht sperrig war und zudem noch recht schwer kam er kaum zum Einsatz.

1920 wurde er dann fast neu an eine Feldbahn mit agrarwirtschaftlichen Hintergrund verkauft, wo der schon recht alte Wagen dann einseitige Stahlbordwände erhielt. Ein Farbfoto von 1940 zeigt diesen Wagen dort im Einsatz.

Flachwagen IIf alt (Max H.)
Bild

Nach dem Krieg kündigte sich das Ende der Feldbahn an und der Wagen wurde schon 1948 an einen Steinbruch verkauft. Hier wird er zum Transport von fertigen Pflastersteinen eingesetzt. Bedingt durch das hohe Alter besitzt der Wagen nur Speichenräder und keine Normachslager. Mitlerweile wurde der Rahmen auch schon stark in Mitleidenschaft gezogen, der Wagen ist aber dennoch unverzichtbar.


Dieser Wagen war mein vorers letzter Eigenbau in IIf, denn mit den Kartonloren und meiner Anlage inklusive Bagger habe ich noch genug zu tun. Ideen gibt es aber wieder neue.

Viele Grüße, Max, der fürs interesse des Bauberichtes dankt.

Edit vom 08.06.2010: Da beide Wagen aufgrund von Konstruktions- und Anfängerfehlern derzeit nicht betriebsbereit sind, stehen sie auch nicht auf der Anlage, sondern warten in der Werkstatt auf Ausbesserung. Die aktuellen Fahrzeugeigenbauten werden in anderen Threads gezeigt. Vielen Dank für das Verständniss.
Antworten