Die Vielfalt der Torfloren
Moderator: baumschulbahner
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Moin,
ich habs endlich geschafft, und einen Filmclip mit den beiden Schömas in Doppeltraktion hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=j5auRHIkhrA
MfG Christoph
ich habs endlich geschafft, und einen Filmclip mit den beiden Schömas in Doppeltraktion hochgeladen: http://www.youtube.com/watch?v=j5auRHIkhrA
MfG Christoph
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Moin Hellmuth,
Hatzte1 (Gleisbauer)

Hatzte2 (Gleisbauer)

Hatzte3 (Gleisbauer)

Hatzte4 (Gleisbauer)

Hatzte5 (Gleisbauer)

MfG Christoph
P.S: Ich sehe gerade, Beitrag Nr. 1000 von mir!
mittlerweile bin ich da vorbeigekommen und habe die Anlage fotografiert. Loks waren keine mehr da. Die Abbaustelle gehört übrigens wirklich zum Torfwerk Ahrens in Sauensiek.Torfbahner hat geschrieben: Weiterhin war die Umladeanlage sehr Interessant und in einem guten Zustand.
Leider habe, vor Aufregung, vergessen davon Fotos zu machen.....sorry![]()
Hatzte1 (Gleisbauer)
Hatzte2 (Gleisbauer)
Hatzte3 (Gleisbauer)
Hatzte4 (Gleisbauer)
Hatzte5 (Gleisbauer)
MfG Christoph
P.S: Ich sehe gerade, Beitrag Nr. 1000 von mir!
Zuletzt geändert von Gleisbauer am Mo 6. Apr 2009, 16:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo!
Schöne Bilder der Verladung. Werden die Wagen durch öffnen der Seitenklappen entladen? Oder macht man es da so?
2 (der koni)

tw (der koni)

fragt sich der Koni
manfred
Schöne Bilder der Verladung. Werden die Wagen durch öffnen der Seitenklappen entladen? Oder macht man es da so?
2 (der koni)
tw (der koni)
fragt sich der Koni
manfred
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
- Torfbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 20:00
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Christoph,
danke für die Fotos von der Umladestelle, die wird es sicherlich auch bald nicht mehr geben.
Hallo Manfred,
das sind tolle Fotos einer Umladeanlage der besonderen Art.
Dazu sind das mal wieder Torfloren in einem anderen "Design"
Bitte schreib doch noch, wo Du das aufgenommen hast.
Hallo Torfbahnfreunde,
Erstaunlich finde ich die Vielfalt, um Torfloren zu entladen.
1. die "normalen" Kipploren wie zum Beispiel in Gubkow
--------------------------------------------------------------------------------
2. die Selbstentladeloren mit dem in der Mitte angehobenen Wagenboden,
damit der Torf bei geöffneten Seitenwänden rausrutscht,
wie in Feilnbach, in Ainring und in Bürmoos
--------------------------------------------------------------------------------
3. die Kippanlagen so wie ich sie in der Umgebung Hamburgs,
in Schleswig Holstein und Nordniedersachsen, gesehen habe.
Dort greifen in der Anlage Krallen in die Lorenräder und dann wird zur Seite gekippt.
Diese Loren haben allgemein nur eine Seite zu öffnen.
Quickborn_Kipperkrallen (Torfbahner)

4. Kreiselkipper, bei den Loren sind alle Seitenwände feststehend sind,
werden zum Entladen auf den Kopf gestellt.
Solch Anlagen kenne ich nur von Modellfotos unter anderem hier im BB-Forum,
weiss aber leider nicht wo es so etwas gibt oder gab.
Vielleicht kann jemand von Euch helfen.
--------------------------------------------------------------------------------
5. und jetzt zu guterletzt die Bilder von Manfred bei den die Loren über die Längsachse gekippt werden.
Meines Erachtens eine besonders aufwendige Metode.
Gibt es etwa noch weitere praktizierte Möglichkeiten, Torfloren zu entleeren?
Schöne Osterfeiertage
Quickborn_alte_Loren (Torfbahner)

-
-
- Hellmuth
danke für die Fotos von der Umladestelle, die wird es sicherlich auch bald nicht mehr geben.
Hallo Manfred,
das sind tolle Fotos einer Umladeanlage der besonderen Art.
Dazu sind das mal wieder Torfloren in einem anderen "Design"
Bitte schreib doch noch, wo Du das aufgenommen hast.
Hallo Torfbahnfreunde,
Erstaunlich finde ich die Vielfalt, um Torfloren zu entladen.
1. die "normalen" Kipploren wie zum Beispiel in Gubkow
--------------------------------------------------------------------------------
2. die Selbstentladeloren mit dem in der Mitte angehobenen Wagenboden,
damit der Torf bei geöffneten Seitenwänden rausrutscht,
wie in Feilnbach, in Ainring und in Bürmoos
--------------------------------------------------------------------------------
3. die Kippanlagen so wie ich sie in der Umgebung Hamburgs,
in Schleswig Holstein und Nordniedersachsen, gesehen habe.
Dort greifen in der Anlage Krallen in die Lorenräder und dann wird zur Seite gekippt.
Diese Loren haben allgemein nur eine Seite zu öffnen.
Quickborn_Kipperkrallen (Torfbahner)
4. Kreiselkipper, bei den Loren sind alle Seitenwände feststehend sind,
werden zum Entladen auf den Kopf gestellt.
Solch Anlagen kenne ich nur von Modellfotos unter anderem hier im BB-Forum,
weiss aber leider nicht wo es so etwas gibt oder gab.
Vielleicht kann jemand von Euch helfen.
--------------------------------------------------------------------------------
5. und jetzt zu guterletzt die Bilder von Manfred bei den die Loren über die Längsachse gekippt werden.
Meines Erachtens eine besonders aufwendige Metode.
Gibt es etwa noch weitere praktizierte Möglichkeiten, Torfloren zu entleeren?


Quickborn_alte_Loren (Torfbahner)






Und immer ein Stück Gleis unter der Lore
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Hellmut!
Die Vorwärtskippanlage gehöt wohl zu Klaasmann und ist in der Nähe von Twist im Emsland zu finden.
Einen funktionierenden Kreiselkipper bekommst Du im Schmalspurmuseum in Erika /Nl vorgeführt, ebenso einen Einblick in eine Torfstreufabrik.
Rundfahrten durchs Moor mit Besucherfeldbahn gibts da auch. Freundliche Leute, man kommt auch ohne niederländische Sprachkenntnis zurecht. In der Werkstatt gibts auch immer was zu sehen - echt empfehlenswert!!!
Nicht weit vom Moormuseum in Gr Hesepe und den Torfbahnen um Twist entfernt. Öffnungszeiten beachten!!!
http://www.smalspoorcentrum.nl/index.html
Bilder eines aufgegeben Kreiselkippers im Raum Gr Hesepe
kreielki (der koni)

kreiselk (der koni)

Erika Museum
erika (der koni)

Eine unkonventionelle Entladungsart sieht man hier
hunteb (der koni)

So, jetzt mal frohes Osterfest
Manfred
Die Vorwärtskippanlage gehöt wohl zu Klaasmann und ist in der Nähe von Twist im Emsland zu finden.
Einen funktionierenden Kreiselkipper bekommst Du im Schmalspurmuseum in Erika /Nl vorgeführt, ebenso einen Einblick in eine Torfstreufabrik.
Rundfahrten durchs Moor mit Besucherfeldbahn gibts da auch. Freundliche Leute, man kommt auch ohne niederländische Sprachkenntnis zurecht. In der Werkstatt gibts auch immer was zu sehen - echt empfehlenswert!!!
Nicht weit vom Moormuseum in Gr Hesepe und den Torfbahnen um Twist entfernt. Öffnungszeiten beachten!!!
http://www.smalspoorcentrum.nl/index.html
Bilder eines aufgegeben Kreiselkippers im Raum Gr Hesepe
kreielki (der koni)
kreiselk (der koni)
Erika Museum
erika (der koni)
Eine unkonventionelle Entladungsart sieht man hier
hunteb (der koni)
So, jetzt mal frohes Osterfest
Manfred
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Moin Torfbahnfreunde,
da ich ja immer noch auf der Suche nach einem Be-Ent-oder Verladethema
für unsere EEG bin, fand ich doch hier einen sehr schönen Bericht
über Torfbahnloren und auch Bilder von Ladeszenen. Es wäre für mich eine Möglichkeit, dieses Thema mal aufzugreifen, gerade weil hier auch sehr schöne Torfloren im Modell zu sehen sind.
Alles in allem ein toller Bericht, der geradezu nach Fortsetzung schreit lieber
Hellmuth !!!!
Besinnliche Weihnachten und alles Gute für 2010 vom Jörg
da ich ja immer noch auf der Suche nach einem Be-Ent-oder Verladethema
für unsere EEG bin, fand ich doch hier einen sehr schönen Bericht
über Torfbahnloren und auch Bilder von Ladeszenen. Es wäre für mich eine Möglichkeit, dieses Thema mal aufzugreifen, gerade weil hier auch sehr schöne Torfloren im Modell zu sehen sind.
Alles in allem ein toller Bericht, der geradezu nach Fortsetzung schreit lieber
Hellmuth !!!!
Besinnliche Weihnachten und alles Gute für 2010 vom Jörg
- Torfbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 20:00
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Danke Jörg, schön, dass Du das Thema Torfloren wieder ausgegraben hast.
Da ich in diesem Jahr leider nur ein mir weiteres Abbaugebiet mit Feldbahnbetrieb besucht habe,
zögerte ich bis jetzt, hier einen Bericht einzustellen.
Liebe Torfbahnfreunde,
ich war im August in einem sehr kleinen Moor bei Dellstedt.
B]Dellstedt_Google_Earth[/B] (Torfbahner)

Dellstedt liegt westlich von Rendsburg in der Nähe des Nord-Ostseekanals.
Der Eingang zu diesem Torfgebiet führt durch einen Bauernhof.
Auf die Frage ob ich die Anlage betreten darf, ist es mir sehr freundlich gestattet worden.
Die Anlage ist recht klein, ich schätze die Gleisanlage auf insgesamt gut einen Kilometer.
Dellstedt_Moor (Torfbahner)

Auf dieser Bahn wird der Torf in „normalen“ Stahlkipploren transportiert.
Dellstedt_Loren (Torfbahner)

Als Triebfahrzeuge kommen mehrere Ns2f Dieselloks zum Einsatz.
Dellstedt_Lok_rosa (Torfbahner)

Dellstedt_Lok_gr_n (Torfbahner)

Dellstedt_Lok_orange (Torfbahner)

Bemerkenswert fand ich die Seilsteuerungen für die Weichen.
Dellstedt_Weiche (Torfbahner)

Dellstedt_Weichenhebel (Torfbahner)

Dellstedt_Weiche_ (Torfbahner)

Ebebfalls originell sieht diese Entwässerungspumpe auf einem Lorenfahrgestell aus.
Dellstedt_Entw_sserungspumpe (Torfbahner)

Auf dieser kleinen Anlage gibt es kein Torfwerk, sondern nur eine Verladung für LKWs über ein Förderband.
Dellstedt_Abkippstelle (Torfbahner)

Dellstedt_Verladung (Torfbahner)

Auf dem Weg zur Entladestelle überquert der Zug diese originelle Brücke....
Dellstedt_Br_cke (Torfbahner)

.....die mich an die nicht mehr benutzte Brücke im Himmelmoor in Quickborn erinnert die ich schon einmal gezeigt habe.
Dellstedt_Quickborn_Br_cke (Torfbahner)

Dazu die Frage an alle Feldbahner, hat noch jemand Fotos von so einfachen, originellen Brücken, die zeigenswert sind
Ansonsten wünsche ich allen Buntbahnern und Gästen einen guten Rutsch in das Jahr 2010.
-
-
- Hellmuth
Dellstedt_Schluss (Torfbahner)

Da ich in diesem Jahr leider nur ein mir weiteres Abbaugebiet mit Feldbahnbetrieb besucht habe,
zögerte ich bis jetzt, hier einen Bericht einzustellen.

Liebe Torfbahnfreunde,
ich war im August in einem sehr kleinen Moor bei Dellstedt.
B]Dellstedt_Google_Earth[/B] (Torfbahner)

Dellstedt liegt westlich von Rendsburg in der Nähe des Nord-Ostseekanals.
Der Eingang zu diesem Torfgebiet führt durch einen Bauernhof.
Auf die Frage ob ich die Anlage betreten darf, ist es mir sehr freundlich gestattet worden.
Die Anlage ist recht klein, ich schätze die Gleisanlage auf insgesamt gut einen Kilometer.
Dellstedt_Moor (Torfbahner)

Auf dieser Bahn wird der Torf in „normalen“ Stahlkipploren transportiert.
Dellstedt_Loren (Torfbahner)

Als Triebfahrzeuge kommen mehrere Ns2f Dieselloks zum Einsatz.
Dellstedt_Lok_rosa (Torfbahner)

Dellstedt_Lok_gr_n (Torfbahner)

Dellstedt_Lok_orange (Torfbahner)

Bemerkenswert fand ich die Seilsteuerungen für die Weichen.

Dellstedt_Weiche (Torfbahner)

Dellstedt_Weichenhebel (Torfbahner)

Dellstedt_Weiche_ (Torfbahner)

Ebebfalls originell sieht diese Entwässerungspumpe auf einem Lorenfahrgestell aus.

Dellstedt_Entw_sserungspumpe (Torfbahner)

Auf dieser kleinen Anlage gibt es kein Torfwerk, sondern nur eine Verladung für LKWs über ein Förderband.
Dellstedt_Abkippstelle (Torfbahner)

Dellstedt_Verladung (Torfbahner)

Auf dem Weg zur Entladestelle überquert der Zug diese originelle Brücke....
Dellstedt_Br_cke (Torfbahner)

.....die mich an die nicht mehr benutzte Brücke im Himmelmoor in Quickborn erinnert die ich schon einmal gezeigt habe.
Dellstedt_Quickborn_Br_cke (Torfbahner)
Dazu die Frage an alle Feldbahner, hat noch jemand Fotos von so einfachen, originellen Brücken, die zeigenswert sind

Ansonsten wünsche ich allen Buntbahnern und Gästen einen guten Rutsch in das Jahr 2010.








Dellstedt_Schluss (Torfbahner)

Und immer ein Stück Gleis unter der Lore
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Moin Hellmuth,
vielen lieben Dank für deinen schönen Bericht über den Torf
in Dellstedt. Ein kleines Abbaugebiet mit einfachen Methoden
des Torf Transports und der Weiterversendung per LKW.
Genau das habe ich gesucht für meine Anlage....
Kipploren habe ich, Feldbahnlok auch, jetzt muss nur noch der Torf
her und ein Förderband.........
Frohes neues Jahr und viel Spass weiterhin im und am Torf
wünscht der Jörg
vielen lieben Dank für deinen schönen Bericht über den Torf
in Dellstedt. Ein kleines Abbaugebiet mit einfachen Methoden
des Torf Transports und der Weiterversendung per LKW.
Genau das habe ich gesucht für meine Anlage....

Kipploren habe ich, Feldbahnlok auch, jetzt muss nur noch der Torf
her und ein Förderband.........
Frohes neues Jahr und viel Spass weiterhin im und am Torf
wünscht der Jörg
- Torfbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 202
- Registriert: Mo 8. Jan 2007, 20:00
- Wohnort: Hamburg
Re: Die Vielfalt der Torfloren
Hallo Torfbahnfreunde.
Im Herbst letzten Jahres habe ich mal wieder ein paar Torfwerke besucht.
Nach wie vor bin ich von der Vielfalt der Torfloren begeistert.
Der Grund dafür ist, dass die Torfwerke vermutlich alle ihre Wägelchen selber bauen,
bzw. in einer regionalen Werkstatt fertigen lassen.
Aber selbst innerhalb eines Betriebes sind häufig Unterschiede zu sehen.
Südmoslesfehn Torfloren 1 (Torfbahner)

Mein erstes Ziel war ein Torfwerk in Wardenburg-Südmoslesfehn.
Das Werk liegt direkt am Küstenkanal südlich von Oldenburg, hat aber leider keine Schiffsverladung.
Südmoslesfehn Google Earth (Torfbahner)

Vorweg, ich habe mich vorher telefonisch angemeldet und bin freundlich empfangen worden.
Diese Erfahrung habe ich allerdings auch in den anderen Werken dieser Region gemacht.
Südmoslesfehn Torfwerk (Torfbahner)

Es handelt sich um ein recht kleines Werk, wodurch sich anbietet, es als Vorbild für ein Gn15 Modell zu nehmen.
Südmoslesfehn Torfwerk+ (Torfbahner)

Hier einige Bilder von weiteren unterschiedlichen Loren in diesem Betrieb.
Südmoslesfehn Torfloren 2 (Torfbahner)

Südmoslesfehn Torfloren 3 (Torfbahner)

Es fällt auf, dass die Lore ohne Mittellängsstrebe zur Zugübertragung gefertigt wurde.
Südmoslesfehn Torfloren 4 (Torfbahner)

Ohne, dass ich darum bitten musste, wurden mir die Tore zu der Halle geöffnet,
in der vier verschiedene kleine Dieselloks standen, alle betriebsfähig, wie mir versichert wurde.
Südmoslesfehn Diema DL6 (Torfbahner)

Leider war es für gute Fotos ein wenig Dunkel. Aber die Loks näher in Augenschein zu nehmen machte Spass.
Südmoslesfehn Diverse Loks (Torfbahner)

Am meisten hat es mir aber die kleine Schöma KDL 10 angetan.
Südmoslesfehn Schöma KDL10 (Torfbahner)

Südmoslesfehn Schöma KDL10+ (Torfbahner)

Ich war so begeistert, dass ich sie nach einigen Tagen nachbauen musste.
Südmoslesfehn meine Schöma KDL10+ (Torfbahner)

Maßstäblich stimmt sie einigermaßen (sicher eine nicht ganz buntbahnertaugliche
Aussage)
Südmoslesfehn Meine Schöma KDL10 (Torfbahner)

Sie ist dadurch für meine Gn15 Loren sicher etwas gewaltig.
-------------------------------------------------------
Leider wird auch dieser Betrieb früher oder später schließen müssen, aber es ist natürlich wichtig,
dass die letzten Reste der ehemals großen Moorflächen renaturiert werden und nicht gänzlich verschwinden dürfen.
Ich hoffe, mein Beitrag findet wieder Interessierte Feldbahnfreunde,
dann werde ich demnächst Fahrzeuge von weiteren Betrieben vorstellen.
Südmoslesfehn Loren (Torfbahner)

Beste Grüße aus Hamburg
-
-
- Hellmuth
P.S. ich habe inzwischen einen Job im Miniaturwunderland.
www.miwula.de
Ich weiß, das ist der falsche Maßstab für dieses Forum, aber eine schöne Anlage.
Wenn jemand Fragen dazu hat, bitte PN senden.
Im Herbst letzten Jahres habe ich mal wieder ein paar Torfwerke besucht.
Nach wie vor bin ich von der Vielfalt der Torfloren begeistert.
Der Grund dafür ist, dass die Torfwerke vermutlich alle ihre Wägelchen selber bauen,

bzw. in einer regionalen Werkstatt fertigen lassen.
Aber selbst innerhalb eines Betriebes sind häufig Unterschiede zu sehen.
Südmoslesfehn Torfloren 1 (Torfbahner)
Mein erstes Ziel war ein Torfwerk in Wardenburg-Südmoslesfehn.
Das Werk liegt direkt am Küstenkanal südlich von Oldenburg, hat aber leider keine Schiffsverladung.
Südmoslesfehn Google Earth (Torfbahner)

Vorweg, ich habe mich vorher telefonisch angemeldet und bin freundlich empfangen worden.
Diese Erfahrung habe ich allerdings auch in den anderen Werken dieser Region gemacht.
Südmoslesfehn Torfwerk (Torfbahner)
Es handelt sich um ein recht kleines Werk, wodurch sich anbietet, es als Vorbild für ein Gn15 Modell zu nehmen.
Südmoslesfehn Torfwerk+ (Torfbahner)
Hier einige Bilder von weiteren unterschiedlichen Loren in diesem Betrieb.
Südmoslesfehn Torfloren 2 (Torfbahner)
Südmoslesfehn Torfloren 3 (Torfbahner)
Es fällt auf, dass die Lore ohne Mittellängsstrebe zur Zugübertragung gefertigt wurde.
Südmoslesfehn Torfloren 4 (Torfbahner)
Ohne, dass ich darum bitten musste, wurden mir die Tore zu der Halle geöffnet,
in der vier verschiedene kleine Dieselloks standen, alle betriebsfähig, wie mir versichert wurde.
Südmoslesfehn Diema DL6 (Torfbahner)
Leider war es für gute Fotos ein wenig Dunkel. Aber die Loks näher in Augenschein zu nehmen machte Spass.

Südmoslesfehn Diverse Loks (Torfbahner)
Am meisten hat es mir aber die kleine Schöma KDL 10 angetan.

Südmoslesfehn Schöma KDL10 (Torfbahner)
Südmoslesfehn Schöma KDL10+ (Torfbahner)
Ich war so begeistert, dass ich sie nach einigen Tagen nachbauen musste.

Südmoslesfehn meine Schöma KDL10+ (Torfbahner)
Maßstäblich stimmt sie einigermaßen (sicher eine nicht ganz buntbahnertaugliche
Aussage)
Südmoslesfehn Meine Schöma KDL10 (Torfbahner)
Sie ist dadurch für meine Gn15 Loren sicher etwas gewaltig.
-------------------------------------------------------
Leider wird auch dieser Betrieb früher oder später schließen müssen, aber es ist natürlich wichtig,
dass die letzten Reste der ehemals großen Moorflächen renaturiert werden und nicht gänzlich verschwinden dürfen.
Ich hoffe, mein Beitrag findet wieder Interessierte Feldbahnfreunde,
dann werde ich demnächst Fahrzeuge von weiteren Betrieben vorstellen.
Südmoslesfehn Loren (Torfbahner)
Beste Grüße aus Hamburg






P.S. ich habe inzwischen einen Job im Miniaturwunderland.
www.miwula.de
Ich weiß, das ist der falsche Maßstab für dieses Forum, aber eine schöne Anlage.
Wenn jemand Fragen dazu hat, bitte PN senden.
Und immer ein Stück Gleis unter der Lore